weltwärts mit Jesuit Volunteers – intensiv vorbereitet
Tipps für die Bewerbung für dein Auslandsjahr
Die Entsendeorganisation Jesuit Volunteers gibt es seit 35 Jahren. Bislang hat die Organisation rund 100 weltwärts-Freiwillige entsendet. Interessierte bewerben sich nicht für ein Land, sondern für das Programm. Im Interview stellt die Organisation sich und ihr Freiwilligenprogramm vor und erzählt, worauf sie bei der Auswahl der Freiwilligen achten.
Bewerbungsfrist verlängert: Bis zum 29.01.23 bewerben

Seit wann ist Ihre Entsendeorganisation beim weltwärts-Programm dabei?
Jesuit Volunteers: Wir haben im Januar 2009 die Anerkennung als Entsendeorganisation für das weltwärts-Programm erhalten.
Was macht für Sie die Attraktivität des weltwärts-Programms aus?
Jesuit Volunteers: Für uns bedeutet weltwärts die Möglichkeit, anderen Menschen und Kulturen auf Augenhöhe zu begegnen, interkulturelle Erfahrungen zu machen und diese Impulse dann zurück in Deutschland einzusetzen – für eine gerechtere Welt.
Wie viele Freiwillige entsenden Sie jährlich?
Jesuit Volunteers: Normalerweise entsenden wir jährlich zwischen 8 bis 13 weltwärts-Freiwillige. In den letzten Jahren waren es aufgrund der Corona-Pandemie nur zwei Freiwillige pro Jahrgang, jedoch wollen wir ab Sommer 2023 wieder 10 bis 12 weltwärts-Freiwillige entsenden.

Was ist Ihnen bei den Freiwilligen wichtig? Worauf achten Sie bei der Auswahl der Freiwilligen?
Jesuit Volunteers: Ganz wichtig sind ist uns, dass unsere Freiwilligen eine positive Grundeinstellung mitbringen sowie Toleranz, Offenheit für andere Kulturen und Themenbereiche, Flexibilität und die Bereitschaft, eine weitere Fremdsprache zu lernen.
In den vergangenen Jahren verstärkte sich auch das Thema Inklusion bei uns – wir freuen uns auch über Bewerbungen von Personen mit jeglicher Art von Beeinträchtigung.
Haben Sie einen Tipp, wie sieht eine gute Bewerbung aus?
Jesuit Volunteers: Wir freuen uns über Bewerbungen, bei denen wir bereits einen ersten Eindruck von dir bekommen und aus denen die eigene Motivation für einen Freiwilligendienst hervorgeht. Erzähle uns von deinen Interessen, Hobbies, Wünschen… Vielleicht bist du musikalisch, vielleicht sportlich, vielleicht hast du bereits Erfahrungen in der Arbeit mit Geflüchteten, Kindern oder alten Menschen. Es ist eine tolle Möglichkeit, dich selbst mit deinen Talenten einzubringen. Und ganz wichtig: Sei Du selbst!
Worauf legen Sie besonders viel Wert beim Vorbereitungsseminar für die Freiwilligen?
Jesuit Volunteers: Wir bearbeiten unterschiedliche Themenblöcke wie Armut, (Un-)Gerechtigkeit, Interkulturelle Kompetenz, die dann während des Freiwilligendienstes „praktisch“ erfahren werden. Auch die Bildung einer Gemeinschaft und Verbundenheit mit der Freiwilligengruppe, die durch den Freiwilligendienst hindurch und auch anschließend weiterwirkt, ist eine bereichernde Erfahrung.

Geben Sie Ihrer Organisation ein Gesicht. Wer arbeitet bei Ihrer Entsendeorganisation? Wer übernimmt bei Ihnen die Koordination von weltwärts-Entsendungen?
Jesuit Volunteers: Sarah Lechler und Rossemary Brückner-Hospedales arbeiten als Referentinnen für Jesuit-Volunteers. Sie begleiten die Freiwilligen während der Vorbereitung und des Einsatzes. Außerdem sind sie für die Seminare zuständig. Theresia Lorbach verantwortet als Team-Assistenz den Bereich Verwaltung, der u.a. die finanzielle Abwicklung mit weltwärts beinhaltet, aber auch die Öffentlichkeitsarbeit unseres Freiwilligenprogramms. Der Jesuitenpater Trieu Nguyen SJ ist für die Arbeit mit den zurückgekehrten Freiwilligen zuständig.
Was ist besonders am weltwärts-Programm Ihrer Entsendeorganisation? Worauf dürfen sich Freiwillige bei Ihnen freuen?
Jesuit Volunteers: Wir bieten unseren Freiwilligen eine intensive Vorbereitung und Begleitung an. Die Vorbereitungsseminare umfassen 15 Tage und werden alle von unseren beiden Referentinnen Sarah Lechler und Rossemary Brückner-Hospedales vorbereitet und durchgeführt. Während des Einsatzes im Ausland werden die Freiwilligen einerseits vom Projektpartner / der Projektpartnerin und einem Mentor / einer Mentorin vor Ort begleitet. Außerdem gibt es ungefähr alle 6 Wochen ein Begleitgespräch mit der zuständigen Referentin bei Jesuit Volunteers. Bei Bedarf finden diese Gespräche auch häufiger statt. Das persönliche Wachstum jedes Einzelnen ist uns wichtig und wir sind alle weltbegeistert!

Gibt es eine lustige Anekdote oder ein Erlebnis, an das Sie gerne zurückdenken?
Jesuit Volunteers: Ganz besondere Erlebnisse sind für uns die Rückkehrerseminare. Nach einem Jahr im Einsatz trifft man sich wieder, mit vielen Erlebnissen, Erfahrungen und „Schätzen“ im Gepäck. Kulinarische Beiträge während des Seminars, neue Angewohnheiten oder Freiwillige, denen nur das spanische Wort einfällt und nicht mehr das deutsche, können sehr amüsant sein, zeigen aber auch, wie tief die Freiwilligen in ein anderes Land und eine andere Kultur eingetaucht sind. Das ist jedes Mal wieder toll und berührend zu sehen!
Für das Einsatzjahr 2023 / 2024 können sich Interessierte noch bis zum 23. April 2023 per Post oder E-Mail direkt bei Jesuit Volunteers bewerben. Alle Informationen sind auf der Seite der Organisation zu finden.