Ökologisches Jahr im Ausland: Nach Ecuador mit Schutzwald
Die Entsendeorganisation Schutzwald ist seit Beginn im Jahr 2008 bei weltwärts dabei. Bei Schutzwald arbeiten alle ehrenamtlich. Die meisten Mitglieder sind ehemalige Freiwillige, die vor Ort gelebt haben und mit den Projekten und Partnergemeinden eng verbunden sind.
Noch bis zum 31.03.2023 könnt ihr euch für einen Freiwilligendienst im ökologischen Bereich mit Schutzwald e.V. bewerben.
Was ist besonders am weltwärts-Freiwilligendienst von Schutzwald e.V.? Worauf dürfen sich Freiwillige bei Ihnen freuen?
Schutzwald:
- Wir haben einen 1-1 Betreuungsschlüssel, das bedeutet, dass jede*r Freiwillige*r eine persönliche Ansprechperson bei Schutzwald hat.
- Wir arbeiten sehr eng mit unseren Partner*innen vor Ort zusammen und verstehen unsere Freiwilligendienste als gegenseitige Lerndienste.
- Als Freiwillige seid ihr stark eingebunden in die inhaltliche Ausrichtung eures eigenen Freiwilligendienstes und könnt eure persönlichen Interessen in den Auslandsaufenthalt einbringen.
- Wir bieten an, zu Beginn des Auslandsaufenthalt einen intensiven Sprachkurs in Ecuador zu belegen.
- Der Freiwilligendienst ist in gemeindebasierte Projekte zur nachhaltigen Nutzung eines Mangrovenschutzgebietes eingebettet, in dem sich unsere Partnergemeinden (und somit auch eure Wohnorte) befinden.
Mangrovenschutzgebiet in Ecuador
Wie viele weltwärts-Freiwillige entsenden Sie jährlich?
Schutzwald: Seit 2008 entsenden wir weltwärts Freiwillige. Jährlich entsenden wir zwischen 4 und 7 weltwärts-Freiwilligen.
Geben Sie Ihrer Organisation ein Gesicht. Wer arbeitet bei Ihrer Entsendeorganisation? Wer übernimmt bei Ihnen die Koordination von weltwärts-Entsendungen?
Schutzwald: Bei Schutzwald arbeiten wir alle ehrenamtlich. Die meisten von uns sind ehemalige Freiwillige, die vor Ort gelebt haben und mit unseren Projekten und Partnergemeinden eng verbunden sind. Für die weltwärts-Freiwilligendienste haben wir mehrere Teams, zum Beispiel ein Betreuungsteam für die pädagogische Begleitung, ein Team für administrative Fragen und verschiedene Organisator*innen für die Seminargestaltungen.

Bewerbung für ein ökologisches weltwärts Jahr mit Schutzwald
Haben Sie Tipps, wie sieht eine gute Bewerbung aus?
Schutzwald: Wir freuen uns über Bewerbungen, bei denen wir bereits einen ersten Eindruck von dir bekommen und aus denen die eigene Motivation für einen Freiwilligendienst hervorgeht. Erzähle uns von deinen Interessen, Hobbies, Wünschen… Vielleicht bist du musikalisch, vielleicht sportlich, vielleicht hast du bereits Erfahrungen in der Arbeit mit Geflüchteten, Kindern oder alten Menschen. Es ist eine tolle Möglichkeit, dich selbst mit deinen Talenten einzubringen. Und ganz wichtig: Sei Du selbst!
Was ist Ihnen bei den Freiwilligen wichtig? Worauf achten Sie bei der Auswahl der Freiwilligen?
Schutzwald:
- Offenheit und Neugierde für Neues und für andere Lebensentwürfe
- Teamplayer
- Eigenverantwortliches Arbeiten
- Interesse an Themen der Nachhaltigkeit
Worauf legen Sie besonders viel Wert beim Vorbereitungsseminar für die Freiwilligen?
Schutzwald:
- Realistische Darstellung der Lebensrealität und Arbeit in den Einsatzstellen
- Austausch mit ehemaligen Freiwilligen und Partner*innen aus Ecuador
- Sensibilisierung für den kulturellen Kontext
- Gruppenbindung und Kennenlernen der persönlichen Betreuungsperson


Was macht für Sie die Attraktivität des weltwärts-Freiwilligendienstes aus?
Sshutzwald: Wir schätzen den Austausch mit anderen Organisationen, die mit weltwärts in Verbindung stehen: Qualitätsverbünde, andere Entsendeorganisationen, etc. Außerdem ermöglicht die finanzielle Unterstützung des weltwärts-Programms einer breiteren Menge an Freiwilligen, einen Dienst im Ausland anzutreten.
Gibt es eine lustige Anekdote oder ein Erlebnis, an das Sie gerne zurückdenken?
Schutzwald: Ein Erlebnis, an das wir gerne zurückdenken, ist der Einstieg in die Süd-Nord-Komponente, der es uns seither ermöglicht, mit unseren ecuadorianischen Partner*innen einen Perspektivwechsel zu vollziehen und unsere Rollen als Entsende- und Aufnahmeorganisationen zu vertauschen. Wir lernen dadurch viel voneinander und können regelmäßige Besuche durchführen.
Für das Einsatzjahr 2023 / 2024 können sich IFreiwillige noch bis zum 31. März 2023 direkt bei Schutzwald e.V. bewerben. Alle Informationen sind auf der Seite der Organisation zu finden.