Noch auf der Suche? Auf deinem Merkzettel kannst Du Entsendeorganisationen speichern, die Dir zusagen. Schick sie Dir anschließend per Mail zu oder speichere sie als PDF.
weltwärts
bewegt
weltwärts
bewegt
Erst 2 Jahre Corona, dann der Vulkanausbruch Anfang 2022. Es war ein langer Weg bis im Oktober 2022 das Zentrum für Mission und Ökumene als erste weltwärts-Organisation zwei Freiwillige nach Tonga entsenden konnte. Die Organisation ist seit 2008 bei weltwärts dabei. Bislang pflegt die Organisation Kooperationen in den Ländern Argentinien, Paraguay, der Volksrepublik China, Indien, Kenia, Tansania, Südafrika, Philippinen und Kiribati. Warum sie sich für Tonga, ein Inselstaat im Südpazifik, als neues weltwärts-Einsatzland entschieden haben, berichtet Frau Nadja Gehm vom Zentrum für Mission und Ökumene - Nordkirche weltweit.
Nadja Gehm: Während eines Zwischenseminars in der Region traf ich den Leiter unserer jetzigen Partnerorganisation. Die sehr aktive Jugendarbeit in Tonga hat mich sehr beeindruckt. Zusätzlich passen die Schwerpunkte Klimagerechtigkeit und Bildungsarbeit sehr gut zu uns als Entsendeorganisation. Dass es dort keine anderen weltwärts-Freiwilligen gibt, hat uns nicht abgeschreckt, da wir die gleiche Erfahrung in Papua-Neuguinea und in Kiribati gemacht haben. Nach vielen intensiven Gesprächen und einem Gegenbesuch in Deutschland wussten alle Beteiligten, dass wir dieses Projekt unbedingt gemeinsam angehen wollen.
„Wenn ich die Bilder und Berichte von Thore und Johannes, unseren aktuellen Freiwilligen sehe, war es eine gute Entscheidung!“
Nadja Gehm: Alle unsere Partnerorganisationen kennen wir persönlich und pflegen enge Kontakte. Auch mit unseren Partner*innen in Tonga gibt es viel Austausch und, wenn möglich, persönliche Begegnungen. Wenn die Internet-Verbindung es zulässt gibt es Videokonferenzen. Wir freuen uns, die Beziehungen weiter zu stärken und von- und miteinander zu lernen.
Wir hoffen, bald auch junge Menschen aus Tonga bei uns über das Süd-Nord Programm für einen Freiwilligendienst in Deutschland aufnehmen zu können.
Nadja Gehm: Eine Einsatzstelle ist beim Tonga National Youth Congress (TNCC) im Arbeitsbereich Naturschutz und Desaster-Prävention. Tonga ist stark vom Klimawandel betroffen und der TNCC engagiert sich sowohl im Schutz gegen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Inseln, als auch in der Bildungsarbeit. Die/der Freiwillige unterstützt in allen Bereichen der Arbeit. Es gibt Workshops und Aktionstage vorzubereiten und durchzuführen aber auch etwas administrative Arbeit zu erledigen.
Eine weitere Einsatzstelle ist auch im Bildungsbereich angesiedelt. Hier ist die Einsatzstelle allerdings ein Internat. Kinder von den entlegenen Inseln müssen zur weiterführenden Schule meistens auf die Hauptinsel wechseln. Die/der Freiwillige unterstützt die Lehrkräfte, bietet AGs und Hausaufgabenhilfe an und ist in die außerschulischen Aktivitäten involviert: Sport, Musik, Theater, Ausflüge.
Über Weihnachten sind Sommerferien in Tonga. Die Freiwilligen verbringen diese Zeit auf einer sogenannten Outer Island in einer Gastfamilie, wo sie Tonga noch einmal von einer anderen Seite kennenlernen und ihre Sprachkenntnisse vertiefen können.
Nadja Gehm: Wir entsenden in der Regel 30 Freiwillige pro Jahrgang in unterschiedliche Einsatzländer – zwei davon nach Tonga. Die Tonga-Freiwilligen haben eine gemeinsame Einführungsphase, sind dann aber später in unterschiedlichen Arbeitsbereichen eingesetzt.
Nadja Gehm: Alle unserer Freiwilligen werden gemeinsam sehr intensiv auf ihren jeweiligen Einsatz vorbereitet. Zusätzlich gibt es eine länderspezifische Vorbereitung, in der es speziell um Sprache, Kultur und regionale Besonderheiten geht. Die Tonga-Freiwilligen haben per online-Unterricht Basis-Sprachkenntnisse erwerben können. Zusätzlich war es ihnen möglich, ihren Projektleiter und eine Jugenddelegation aus Tonga bereits in Deutschland kennenzulernen. Da wir auch Freiwillige nach Kiribati und Papua-Neuguinea entsenden und partnerschaftliche Beziehungen zu Organisationen und Kirchen vor Ort haben, sind wir im süd-pazifischen Raum gut vernetzt und es gibt viele Menschen, die die Freiwilligen in der Vorbereitung unterstützen, sowohl vor Ort, als auch in Deutschland.
Stand 20.12.2023:
Wir haben im Nachrückverfahren noch Plätze für die Ausreise im Sommer 2024 frei in Tonga, Indien, China und Ägypten.
Die Bewerbungsfrist ist der 14. Februar 2024.
Das Formular zur Anmeldung findest du auf der Webseite.