Mediathek
Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Publikationen rund um das weltwärts-Programm. Darunter zum Beispiel die Förderleitlinien für den Freiwilligendienst, Informationsmaterial und Evaluierungsberichte. Außerdem beinhaltet die Mediathek unsere Videos sowie den Login zum Corporate-Design-Bereich, wo Trägerorganisationen Logodateien und den weltwärts-Styleguide herunterladen können.
Publikationen zum Thema...
Förderleitlinien und Wirkungsannahmen
Die Förderleitlinie beschreibt die grundlegenden Ziele, rechtlichen und finanziellen Aspekte sowie die Rahmenbedingungen, für die Nord-Süd und Süd-Nord Komponenten sowie die Programmbegleitmaßnahmen im weltwärts-Freiwilligendienst.
Das Dokument enthält die drei Wirkungsannahmen für den weltwärts-Freiwilligendienst.
Werbe- und Infomaterial
Du möchtest weltwärts gehen und dich in den weltwärts-Partnerländern engagieren? Der Flyer hält alle wichtigen Informationen für dich bereit.
Zum zehnjährigen Bestehen des entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes weltwärts hat Engagement Global im Jahr 2018 eine Broschüre veröffentlicht, in der die verschiedenen Programmakteure über ihre Erfahrungen mit weltwärts berichten. Die Broschüre ist auf Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch erhältlich.
Berichte, Studien und regelmäßige Befragungen
Mit dieser Publikation werden zum dritten Mal die Ergebnisse der jährlichen Freiwilligen-Befragung im weltwärts-Programm (Süd-Nord) vorgestellt. Die Befragung richtete sich an alle weltwärts-Süd-Nord-Freiwilligen, die zwischen Mitte November 2020 und Mitte Dezember 2021 ihren Dienst in Deutschland beendet haben. Die Befragung erfolgte über das Umfragezentrum Bonn.
Informiere Dich hier über die Ergebnisse der letzten Befragung.
Mit dieser Publikation werden zum zweiten Mal die Ergebnisse der jährlichen Freiwilligen-Befragung im weltwärts-Programm (Süd-Nord) vorgestellt. Die Befragung richtete sich an alle weltwärts-Süd-Nord-Freiwilligen, die zwischen dem 16. November 2019 und dem 15. November 2020 ihren Dienst in Deutschland beendet haben. Die Befragung erfolgte erneut über das Umfragezentrum Bonn.
Informiere Dich hier über die Ergebnisse der letzten Befragung.
An der Qualitätsentwicklung sind bei weltwärts verschiedene Akteure beteiligt, so auch die ehemaligen Freiwilligen. In der jährlichen Freiwilligenbefragung bewerten die zurückgekehrten Freiwilligen ihren Dienst. Nach den Befragungen der Rückkehrjahrgänge 2013 bis 2019 wurden dieses Jahr die Freiwilligen befragt, die 2020 von ihrem Dienst zurückgekehrt sind. Die Befragung erfolgte über das Umfragezentrum Bonn.
Informiere Dich hier über die Ergebnisse der letzten Befragung.
Mit dieser Publikation werden zum ersten Mal die Ergebnisse der jährlichen Freiwilligen-Befragung im weltwärts-Programm (Süd-Nord) vorgestellt. Die Befragung richtete sich an alle weltwärts-Süd-Nord-Freiwilligen, die zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 15. November 2019 ihren Dienst in Deutschland beendet haben. Die Befragung erfolgte über das Umfragezentrum Bonn.
Informiere Dich hier über die Ergebnisse der letzten Befragung.
An der Qualitätsentwicklung sind bei weltwärts verschiedene Akteure beteiligt, so auch die ehemaligen Freiwilligen. In der jährlichen Freiwilligenbefragung bewerten die zurückgekehrten Freiwilligen ihren Dienst. Nach den Befragungen der Rückkehrjahrgänge 2013 bis 2018 wurden dieses Jahr die Freiwilligen befragt, die 2019 von ihrem Dienst zurückgekehrt sind. Die Befragung erfolgte über das Umfragezentrum Bonn.
Informiere Dich hier über die Ergebnisse der letzten Befragung.
An der Qualitätsentwicklung sind bei weltwärts verschiedene Akteure beteiligt, so auch die ehemaligen Freiwilligen. In der jährlichen Freiwilligenbefragung bewerten die zurückgekehrten Freiwilligen ihren Dienst. Die Befragungsergebnisse helfen, die Programmqualität regelmäßig zu prüfen und fließen in die Weiterentwicklung von weltwärts ein. Durchgeführt wird die Befragung von einem unabhängigen, externen Evaluierungsinstitut.
Informiere Dich hier über die Ergebnisse der letzten Befragung.
Seit 2013 werden alle Rückkehrerinnen und Rückkehrer zu ihren Erfahrungen mit weltwärts befragt. Die von einem unabhängigen Institut durchgeführte Befragung der 2016 zurückgekehrten Freiwilligen lieferte erneut gute Ergebnisse. Wie in den vergangenen drei Jahren waren 94 Prozent der Befragten mit ihrem Freiwilligendienst insgesamt zufrieden.
Seit 2013 werden alle Rückkehrerinnen und Rückkehrer zu ihren Erfahrungen mit weltwärts befragt. Die von einem unabhängigen Institut durchgeführte Befragung lieferte erneut gute Ergebnisse. Erstmalig bietet sich die Möglichkeit, bei der Bewertung der Ergebnisse drei Jahrgänge miteinander zu vergleichen. Darauf wurde bei der Auswertung ein besonderer Fokus gelegt. Wie in den beiden Vorjahren zeigten sich 94% der Befragten mit ihrem Freiwilligendienst zufrieden.
Seit 2013 werden alle Rückkehrerinnen und Rückkehrer zu ihren Erfahrungen mit weltwärts befragt. Die von einem unabhängigen Institut durchgeführte Befragung lieferte erneut gute Ergebnisse. Wie auch im letzten Jahr waren 94 Prozent der Befragten mit ihrem Freiwilligendienst insgesamt zufrieden. Immer noch sind bestimmte Bevölkerungsgruppen aber im Programm unterrepräsentiert.
Das Umfragezentrum Bonn - Gesellschaft für empirische Sozialforschung und Evaluation hat eine unabhängige Befragung unter allen weltwärts-Freiwilligen durchgeführt, die im Jahr 2013 ihren Dienst beendet haben. Der Bericht fasst die wesentlichen Ergebnisse dieser Befragung zusammen und zeigt wie Freiwillige ihre Vorbereitung, ihren Einsatzplatz, die Begleitung während des Freiwilligendienstes sowie die persönliche Entwicklung während des Freiwilligendienstes bewerten.
Im Oktober 2020 hat Engagement Global unter allen Trägern, die zum Zeitpunkt der Rückholaktion im März 2020 Freiwillige im Ausland hatten, eine Umfrage zum „Engagement der Freiwilligen nach der Rückholung“ durchgeführt. Ziel der Trägerumfrage war es, gesammelte Informationen darüber zu erhalten, ob und wie die Freiwilligen das Angebot einer entwicklungspolitischen und/oder SDG-bezogenen Tätigkeit in Deutschland genutzt haben, inwieweit die auf Programmebene geschaffene Übergangslösung hilfreich war, um das Programm in dieser Ausnahmesituation fortzuführen, und welche Herausforderungen damit verbunden waren. Die Ergebnisse der Umfrage finden sich im vorliegenden Bericht wieder.
Das DEval - Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit veröffentlichte 2017 die Ergebnisse einer umfangreichen Studie zu den Wirkungen der Nord-Süd Komponente des weltwärts-Programms. Die Studie zeigt unter anderem, dass Freiwillige noch lange nach dem Dienst von ihren Erfahrungen profitieren und Wissen, Kompetenzgewinn und eine Veränderung ihrer Einstellungen auch auf Familie und Freundeskreis wirken.
Die Evaluation der Pilotphase der Förderlinie „weltwärts – Außerschulische Begegnungsprojekte im Kontext der Agenda 2030“ stellt eine fundierte Erkenntnisgrundlage für die strategische Entscheidung über die weitere Fortführung und Institutionalisierung der Förderlinie dar und umfasst die Identifikation von Optimierungsbedarfen und Entwicklungspotentialen der Förderlinie. Den im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie Engagement Global erstellten Abschlussbericht des Instituts für Sozialforschung, Praxisberatung und Organisationsentwicklung GmbH finden Sie hier.
Die wichtigsten Erkenntnisse der Evaluation der Pilotphase der Förderlinie „weltwärts – Außerschulische Begegnungsprojekte im Kontext der Agenda 2030“ zu Optimierungsbedarfen und Entwicklungspotentialen der Förderlinie wurden durch das Institut für Sozialforschung, Praxisberatung und Organisationsentwicklung GmbH zusammengefasst. Den Executive Summary des Abschlussberichts finden Sie hier.
Die Syspons GmbH evaluierte zwischen 2015 und 2017 im Auftrag des BMZ die Süd-Nord Komponente des weltwärts-Freiwilligendienstes. Ziel der Evaluierung war es, eine unabhängige externe Überprüfung hinsichtlich Konzeption, Umsetzung und bisherigen Wirkungen sowie der Erfahrungen, Organisation und des Qualitätsmanagements vorzunehmen. Die Ergebnisse beinhalten konkrete inhaltliche Empfehlungen, die in die Weiterentwicklung der Süd-Nord Komponente einfließen.
Die Broschüre „weltwärts auf dem Weg zur Inklusion – Engagement im Rahmen von Programmbegleit- und Rückkehrmaßnahmen“ stellt den aktuellen Stand inklusionsbezogener Maßnahmen und Praxisbeispiele im weltwärts-Programm vor. Die allgemeinen Informationen und konkreten Projektbeispiele sollen Mut machen zu mehr inklusivem Engagement, gute Ideen sichtbarer machen sowie Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten aufzeigen.
Im Rahmen der Evaluierung wurden alle Entsendeorganisationen und Freiwilligen befragt sowie sechs Länderstudien und eine Studie zur entwicklungspolitischen Inlandsarbeit in Deutschland durch die Rückkehrarbeit von ehemaligen Freiwilligen durchgeführt. Es werden sieben Handlungsfelder vorgeschlagen, die unter anderem eine Profilschärfung des Programms, die Stärkung der Durchführungsverantwortung der weltwärts-Entsendeorganisationen und eine gemeinsame Qualitätssicherung umfassen. Außerdem wurde vorgeschlagen, bisher kaum erreichte Zielgruppen gezielt zu fördern.
Die Dokumentation des Follow-Up-Prozesses 2012 – 2013 informiert umfassend über Veränderungen und Maßnahmen, die auf den Weg gebracht wurden, um das weltwärts-Programm weiterzuentwickeln.
Videos
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bardi kommt aus Lima, Peru. Seit einigen Jahren ist er bei der Organisation Amancay aktiv, wo er Kindern mit Behinderungen Kunstunterricht gibt. Im Februar 2023 wird er nach Deutschland kommen und seinen weltwärts-Freiwilligendienst mit der Organisation Welthaus Bielefeld beginnen. In Bielefeld wird er in der Tagespflege Apfelstraße arbeiten, einer Einrichtung für alte Menschen, die an Demenz erkrankt sind.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Hanna ist mit der weltwärts-Organisation Ecoselva e.V. nach ihrem Studium nach Peru gereist. Sie war in einem Projekt tätig, das indigene Gemeinden in Cusco unterstützt. In der Reportage erzählt sie, warum sie unbedingt in dieses Projekt und zur Nichtregierungsorganisation CBC, Centro Bartolomé de Las Casas, wollte. Schaut rein und erfahrt, warum sie schon mit 17 Jahren wusste, dass sie weltwärts gehen will.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Leander hat seinen weltwärts Freiwilligendienst mit der Organisation Ecoselva in Peru gemacht. Dort hat er die Partnerorganisation IDMA unterstützt, die nachhaltige und ökologische Landwirtschaft fördert.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Franziska hat sich entschieden nach ihrem Bachelorstudium im Bereich Soziale Arbeit weltwärts zu gehen. Mit dem Welthaus Bielefeld ist sie nach Peru gereist, um dort eine Initiative für Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen zu unterstützen. In Lima unterstütz sie die Organisation AMANCAY.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Lorena und Ljubinka sind 2022 gemeinsam weltwärts gegangen. Mit dem Welthaus Bielefeld sind sie nach Peru gereist. Dort unterstützen sie gemeinsam ein Projekt, welches sich um Straßenkinder kümmert.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Lea und Simon waren 2018/2019 mit weltwärts und der Entsendeorganisation Kolping Jugendgemeinschaftsdienste in Vietnam, in der Nähe der Stadt Hue. Dort haben sie bei der Peaceful Bamboo Family (PBF) mitgearbeitet, eine Einrichtung für Menschen mit Behinderungen. Beide haben in dem Projekt gelebt und die Bewohnerinnen und Bewohner bei ihren alltäglichen Aufgaben unterstützt.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

„Ich würde mich immer wieder dafür entscheiden!“ Lara und Natalie waren als weltwärts-Freiwillige mit Misereor bei der PREDA Foundation auf den Philippinen. Eine ereignisreiche Zeit, die die beiden nie vergessen werden.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Linda war 2018 / 2019 mit weltwärts für ein Jahr in Kambodscha. Über ihre Entsendeorganisation Via e.V. hat sie ihren Freiwilligendienst in der People Improvement Organization geleistet, einer Schule in Phnom Penh. Dort unterstützt sie die Mitarbeitenden im Computerraum und in der Bücherei.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

David war mit weltwärts in Tansania und konnte dort seine Idee verwirklichen, umweltfreundlich Strom zu produzieren. Aus recyceltem Materialien hat er ein Windrad gebaut. Seht euch an, was er in Tansania gelernt hat.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ob Bildung, Umwelt, Kultur und Sport, Gesundheit oder Menschenrechte: Die Einsatzbereiche im weltwärts-Programm sind vielfältig. Marie und Edgar waren 2018/2019 als weltwärts-Freiwillige mit der Entsendeorganisation Kolping Jugendgemeinschaftsdienste in Vietnam und haben dort die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Turtle Conservation Centre unterstützt.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wir blicken zurück: 2018 feierte weltwärts mit rund 1.000 Teilnehmenden sein zehnjähriges Bestehen in Berlin: Freiwillige, Partnerinnen und Partner aus dem Ausland, Entsende- und Aufnahmeorganisationen erzählen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Frieda und Laura waren mit weltwärts und der Entsendeorganisation Freunde der Erziehungskunst in Thailand. Dort haben sie 2018 / 2019 in der Tridhaksa School als Freiwillige mitgearbeitet und die Lehrerinnen und Lehrer unterstützt.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Arnold Etsoh aus Togo hat als Süd-Nord Freiwilliger ein Jahr bei der Arbeitsgemeinschaft der CVJM in Berlin verbracht. Im Video erzählt er von seinen Erfahrungen in Deutschland und wie der Freiwilligendienst ihn verändert hat.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

„Das Ausland mit meiner Ausbildung verbinden“. Eva entschied sich nach ihrer Ausbildung als Hörgeräteakustikerin für einen weltwärts-Freiwilligendienst in Peru. Im Video berichtet sie von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Tina, Lukas, Yannic, Jana und Niklas unterstützen mit weltwärts Sportprojekte in Südafrika. Für weltwärts haben sie berichtet, was sie in Südafrika erleben, welche Herausforderungen es zu meistern gilt und was sie jeden Tag aufs Neue antreibt.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Marie und Greta haben bei der AIDS-Aufklärung in dem südamerikanischen Land ganz persönliche Eindrücke gewinnen können. Zusammen mit ihrer Partnerorganisation haben sie sich außerdem für die Rechte von Frauen eingesetzt. Sie gehen als neue Menschen zurück, sagen sie.