Noch auf der Suche? Auf deinem Merkzettel kannst Du Entsendeorganisationen speichern, die Dir zusagen. Schick sie Dir anschließend per Mail zu oder speichere sie als PDF.
weltwärts
gehen
weltwärts
gehen
Mit weltwärts dauert dein Freiwilligendienst in Kambodscha zwischen 6 und 12 Monaten. Du kannst sogar auf bis zu 24 Monate verlängern. Das weltwärts-Netzwerk besteht aus Organisationen in Deutschland und Kambodscha. Gemeinsam bieten sie dir vielfältige Möglichkeiten für deine Freiwilligenarbeit im Land.
Du bist dir noch nicht sicher, ob du dich während deinem freiwilligen Jahr im sozialen oder ökologischen Bereich engagieren möchtest? Dann verschaffe dir hier einen Überblick über die möglichen Einsatzbereiche und Einsatzstellen.
Beim Youth Council of Cambodia (YCC) in Phnom Penh, Kambodscha stehen junge Menschen im Fokus. YCC möchte junge Khmer mobilisieren und stärken, damit sie sich aktiv in die gesellschaftliche Entwicklung einbringen können. Die vielfältigen Projekte reichen von Demokratie bis zu Umweltschutz, ganz im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs). Tim war bis August 2024 weltwärts mit Brot für die Welt und berichtet von seinen Erfahrungen und Eindrücken.
Moritz absolvierte seinen Freiwilligendienst in Kambodscha über das Kindermissionswerk „Die Sternensinger“. In Battambang arbeitete er in einer kleinen NGO, die Kinder betreut und Familien unterstützt. Die Begegnungen mit den Menschen vor Ort prägten seinen Freiwilligendienst.
Du wirst bei deinem Einsatz immer wieder Neuem begegnen, das sich dir nicht auf den ersten Blick erschließen wird. Deshalb sind Geduld und die Fähigkeit, anderen mit Respekt und Toleranz zu begegnen, gefragt.
DRK Soziale Freiwilligendienste Mecklenburg-Vorpommern gGmbH
Bewerbungsfrist: 31.03.2025
Kindermissionswerk ,Die Sternsinger' e.V.
Vereinigung Junger Freiwilliger e.V.
Bewerbungsfrist: 31.03.2025
VIA e.V. - Verein für internationalen und interkulturellen Austausch
Bewerbungsfrist: 31.05.2025
Die Entsendeorganisationen haben unterschiedliche Bewerbungsfristen und -verfahren. Das Bewerbungsverfahren startet im September - knapp ein Jahr vor der geplanten Ausreise . In der weltwärts-Börse kannst du die Entsendeorganisationen nach ihren Bewerbungsfristen sortieren. Außerdem findest du auf der Profilseite der Organisationen die Bewerbungsfristen: Diese enden zwischen dem 30. September und dem 30. Juni.
Die Bewerbungsfristen dienen als Orientierung. Eine frühe Bewerbung lohnt sich auf jeden Fall. Viele Organisationen besetzten ihre Plätze fortlaufend. Wenn du Interesse an einem bestimmten Einsatzplatz hast, dann heißt die Devise: Je früher die Bewerbung abgeschickt wird - umso größer sind die Chancen.
Für den Einstieg reichen meist Schulkenntnisse in Englisch aus.
Darüber hinaus ist es sinnvoll, eine der Amtssprachen des Landes zu lernen, um einen leichteren Zugang zu Land und Leuten zu finden. In Kambodscha ist Khmer die Amtssprache. Die Bereitschaft zum Erlernen der lokalen Sprache ist von den Entsendeorganisationen erwünscht. Deine Organisation berät dich gerne und finanziert gegebenenfalls auch einen Sprachkurs. Vor Ort lernst du schnell dazu!
Berufserfahrung ist für eine Teilnahme an weltwärts nicht notwendig. Wer Berufserfahrung hat, kann diese jedoch oft gut einbringen.
Du erhältst eine kostenlose Unterkunft, die den landestypischen Gegebenheiten entspricht. Bei der Unterkunft gibt es je nach Möglichkeit vor Ort verschiedene Formen, zum Beispiel ein Zimmer in einer Gastfamilie, ein Zimmer in der Einrichtung deiner Einsatzstelle (wie ein Kinderheim oder eine Universität) oder eine Wohngemeinschaft mit anderen Freiwilligen.
Vor Ort hast du persönliche Ansprechpersonen. Neben der fachlichen Betreuung am Einsatzplatz wird dir von der Partnerorganisation im Gastland ein Mentor oder eine Mentorin zur Seite gestellt. Diese Person arbeitet nicht direkt mit dir zusammen. Sie ist vertraulich ansprechbar für deine Fragen und Probleme. Zudem kannst du dich immer auch an deine Entsendeorganisation in Deutschland wenden.