weltwärts
informiert

weltwärts
informiert

Suche im Dokumentencenter

Suche nach Formularen und Publikationen für Entsende- und Aufnahmeorganisationen.

Anzahl der Treffer: 145
Abbruchregelung ab 2024 Nord-Süd-Komponente.

Die Abbruchregelung ist anzuwenden für Entsendungen, deren Grundlage Freiwilligen-Vereinbarungen sind, die vor dem 01.06.2025 geschlossen wurden.

Für Entsendungen, deren Grundlage Freiwilligen-Vereinbarungen sind, die ab dem 01.06.2025 geschlossen wurden, gilt die in den Weiterleitungsverträgen ab Jahrgang 2025/26 formulierte und im Mittelleitfaden ausgeführte Regelung zu Stornierungen und Abbrüchen.

Die Inhalte der Abbruchregelung sind von den Entsendeorganisationen in die Vereinbarungen mit den Freiwilligen in geeigneter Form aufzunehmen.

Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die Neufestsetzung der Auslandstage- und -übernachtungsgelder (ARVVwV)

Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die Neufestsetzung der Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder. Weitere Informationen und das aktuelle Dokument finden sich auf dieser Seite des Bundesverwaltungsamts.

ARVVwV 2023 inklusive Anlage

Änderungen zum Freiwilligendienst mitteilen.

Mit diesem Formular teilen Sie der Koordinierungsstelle weltwärts folgende Mitteilungen und Änderungen zum Freiwilligendienst mit: Dienstantritt, Verlängerung, Auflösung der BFD-Vereinbarung, Wechsel der Einsatzstelle, Stornierung des Dienstes. Klicken Sie auf der ersten Seite den Vorgang an, den Sie mitteilen möchten und es öffnet sich automatisch das entsprechende Formular.

Änderungsantrag für Weiterleitungsverträge Süd-Nord 2022/23 Sonderversion.

„Nutzen Sie dieses Formular, um Änderungen an einem Weiterleitungsvertrag zu beantragen, der im Jahr 2022 geschlossen wurde.“

Änderungsantrag für Weiterleitungsverträge Süd-Nord ab 2023.

Nutzen Sie dieses Formular, um Änderungen an einem Weiterleitungsvertrag zu beantragen, der im Jahr 2023 oder danach geschlossen wurde.

Änderungsantrag zum Weiterleitungsvertrag für Nord-Süd-Entsendungen.

Der Änderungsantrag zum Weiterleitungsvertrag gilt für folgende Fälle:

a) Die Anzahl der entsendeten Freiwilligen verringert / erhöht sich
b) Die Anzahl der Einsatzmonate im Partnerland verringert / erhöht sich
c) Sie möchten die bereits bewilligte BMZ-Zuwendung aufstocken / verringern
d) Ihre neuen zuwendungsfähigen Gesamtausgaben erhöhen / verringern sich

Version 2.5: Der Versand der Änderungsanträge erfolgt ausschließlich elektronisch.

Anlage 2a - Basisleistungskatalog Vor‐Ausreise‐Untersuchung.

Leistungsumfang und Kostenerstattung für die verpflichtende Untersuchung vor Ausreise im Rahmen der Entsendungen von Freiwilligen des Programms weltwärts in den tropischen und subtropischen Bereich (zwischen 30° nördlicher / 30° südlicher Breite) mit besonderen klimatischen Belastungen oder Infektionsgefährdungen (nach Maßgabe des G 35 / E 35 – Grundsatz / Empfehlung der DGUV).

Anlage 2b - Basisleistungskatalog Nach-Rückkehr-Untersuchung.

Leistungsumfang und Kostenerstattung für die verpflichtende Untersuchung nach Rückkehr im Rahmen der Entsendungen von Freiwilligen des Programms weltwärts in den tropischen und subtropischen Bereich (zwischen 30° nördlicher / 30° südlicher Breite) mit besonderen klimatischen Belastungen oder Infektionsgefährdungen (nach Maßgabe des G 35 / E 35 – Grundsatz der DGUV).

Anschreiben BFD-Vereinbarung zum Versand ans BAFzA.

Wenn Sie als Aufnahmeorganisation die BFD-Vereinbarungen erstellt haben und diese von Ihnen und der Einsatzstelle beziehungsweise Rechtsträger unterschrieben sind, nutzen Sie bitte dieses Anschreiben, um die Vereinbarungen ans BAFzA weiterzuleiten.

Anschreiben neue BFD-Vereinbarung bei Einsatzstellenwechsel zum Versand ans BAFzA.

Wenn Freiwillige die Einsatzstelle wechseln und Sie als Aufnahmeorganisation die neuen BFD-Vereinbarungen erstellt haben und diese von Ihnen und der Einsatzstelle bzw. Rechtsträger unterschrieben sind, nutzen Sie bitte dieses Anschreiben, um die Vereinbarungen gemeinsam mit dem Formular „Auflösung inkl. EST-Wechsel“ ans BAFzA weiterzuleiten.

Antrag auf Gewährung einer Bundeszuwendung für Nord-Süd Entsendungen.

Mit diesem Formular können Sie einen Antrag auf Gewährung einer Bundeszuwendung für Nord-Süd Entsendungen stellen. Bitte senden Sie den Antrag ausschließlich in elektronischer Form an die Koordinierungsstelle weltwärts.

Version 2.6: Das Formular wurde für den Jahrgang 2025/26 aktualisiert. Der maximale Fördersatz wurde angepasst. Der Versand erfolgt nur elektronisch.

Antrag auf Gewährung einer Bundeszuwendung für Süd-Nord Aufnahmen.

Mit diesem Formular können Sie einen Antrag auf Gewährung einer Bundeszuwendung für Süd-Nord Aufnahmen stellen. Bitte senden Sie den Antrag ausschließlich in elektronischer Form an die Koordinierungsstelle weltwärts.

Version 2.6: Das Formular wurde für den Jahrgang 2025/26 aktualisiert. Der Versand erfolgt nur elektronisch.

Antrag auf Trägerprüfung zur Teilnahme am weltwärts-Programm.

Antrag einer Organisation oder eines Konsortiums auf Trägerprüfung für Nord-Süd-Entsendungen oder Süd-Nord-Aufnahmen. Bitte fügen Sie die im Antrag aufgeführten Anlagen der elektronischen sowie der postalischen Version bei.

Antragsformular Zusatzförderung Sprachkurse.

Die Antragsmöglichkeit einer Zusatzförderung für Sprachkurse besteht für Ausreisen ab 2018. Ein Antrag ist bei Bedarf für jede Freiwillige/jeden Freiwilligen einzeln vor Ausreise zu stellen. Erstattungsansprüche müssen bis zum 05.12. desselben Haushaltsjahres geltend gemacht werden. Ein Änderungsantrag zum Weiterleitungsvertrag ist nicht notwendig.

Ausfüllhilfe Änderungsanträge (Süd-Nord).

Die Anleitung führt Schritt für Schritt durch das Formular für Änderungsanträge für Weiterleitungsverträge der weltwärts Süd-Nord-Komponente. Sie enthält ebenfalls Erläuterungen zur Beantragung von Mehrbedarfen mit Förderung von bis zu 100% (z.B. zur Förderung der Inklusion von Teilnehmenden oder in Sonderfällen wie der Corona-Pandemie).

Ausfüllhilfe zur BFD-Vereinbarung für weltwärts Süd-Nord.

Diese Ausfüllhilfe unterstützt beim Erstellen und Ausfüllen der BFD-Vereinbarungen und weist auf die Besonderheiten im weltwärts-Programm hin.

Auswahlhandbuch – Werkzeuge und Reflexionsübungen für die Süd-Nord-Komponente.

Die Publikation des Welthaus Bielefeld beinhaltet eine Reihe von Hinweisen, Anleitungen, Werkzeugen und Reflexionsübungen zum Thema passender Auswahlprozesse für die Süd-Nord-Komponente. Entstanden ist die Publikation in einem beispielhaften partizipativen Prozess, in dem die Perspektiven aller Beteiligter am Auswahlprozess eingebunden wurden.

Die Datei kann in Originalgröße bei der Koordinierungsstelle weltwärts angefragt werden.

Beiblatt zum Datenschutz für Verträge zwischen Entsendeorganisation und Freiwilligen.

Es liegt im Verantwortungsbereich der Träger, dass die Verträge mit den Freiwilligen jeweils die aktuellen Programmvorgaben enthalten. Dies betrifft u.a. auch die datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Jeder Träger ist verpflichtet, seine Freiwilligen über die Verarbeitung seiner Daten gemäß der Vorgaben der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) zu informieren.

Für Ihren Vertrag mit den Freiwilligen empfehlen wir Ihnen daher, sich von geeigneter Stelle datenschutzrechtlich beraten zu lassen. Im „Beiblatt zum Datenschutz für Verträge zwischen Entsendeorganisation und Freiwilligen“ erhalten Sie einen Überblick, welche Themen hierbei zu beachten sind.

Belegliste für den Verwendungsnachweis für Begleitmaßnahmen.

Bitte beachten Sie, dass sich die Finanzierungsplanpositionen nach Eingabe der WLV-Nummer und der Programmkomponente entsprechend anpassen.

Version 2.1.2: Kleine Korrektur bei der Berechnung der rechtzeitigen Mittelverwendung.

Belegliste für den Verwendungsnachweis weltwärts.

Bitte beachten Sie, dass sich die Finanzierungsplanpositionen nach Eingabe der WLV-Nummer und der Programmkomponente entsprechend anpassen.

Version 2.3.1: Zwei Formatierungsfehler auf der „Belegliste Pos. 3“ und der „Belegliste Mehrbedarfe“ wurden korrigiert.

Version 2.3: Bei der Berechnung der rechtzeitigen Mittelverwendung werden Drittmittel nicht mehr berücksichtigt. Bei Süd-Nord ist es nicht mehr nötig, „Zahlungen Dritter“ einzugeben.

Broschüre der Unfallversicherung Bund und Bahn.

Die Unfallversicherung Bund und Bahn ist die gesetzliche Unfallversicherung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Freiwilligendienst „weltwärts“. In dieser Broschüre erfahren Sie, welche Leistungen die Unfallversicherung Bund und Bahn erbringt. Natürlich gibt es im Einzelfall viel mehr zu klären. Melden Sie sich bitte, wenn Sie Fragen haben. Und als Service für den Ernst fall haben wir als Anlage eine Unfallanzeige und eine „Anzeige des Unternehmers bei Anhaltspunkten für eine Berufskrankheit“ beigefügt.

Mehr Informationen auf der Internetseite der UVB

Corona Regelungen 2022 Merkblatt.

Einzelne Regelungen aus dem Corona-Leitfaden werden auf den Jahrgang 2022/23 übertragen und bleiben daher bis auf Weiteres auch über den 30.04.2022 hinaus bestehen. Die betreffenden Regelungen sind in diesem Merkblatt aufgeführt.

Corona-Pandemie: Leitfaden für Trägerorganisationen im weltwärts-Programm.

Der Leitfaden beschreibt die Prozesse und Regelungen, die aufgrund der Covid-19-Pandemie von den sonst geltenden Bestimmungen abweichen. Er ersetzt nicht die bisher gültigen Regelungen und Bestimmungen, die – sofern durch diesen Leitfaden nicht anderweitig geregelt – weiterhin Bestand haben. Der Leitfaden ist als Arbeitsdokument zu verstehen, das – angeregt durch weitere Fragen und Informationen – ständig ergänzt und aktualisiert wird.

Dienstzeitrechner zur Berechnung der Einsatzzeit.

Der Dienstzeitrechner dient zur einfachen Berechnung der Einsatzzeit im Rahmen der weltwärts Süd-Nord Komponente inklusive der Rechenweise des BAFzA.

Excel-Vorlage Namensliste für die Süd-Nord Komponente.

Diese Vorlage vereinfacht die Meldung von Freiwilligen für Organisationen mit einer größeren Anzahl von Aufnahmen. Die in der Excel-Tabelle eingetragenen Daten müssen zunächst wie in der Datei beschrieben als XML-Datei exportiert werden. Anschließend müssen die XML-Daten in die PDF-Vorlage der Namensliste importiert werden.

Excel-Vorlage Namensliste.

Diese Vorlage vereinfacht die Meldung von Freiwilligen für Organisationen mit einer größeren Anzahl von Entsendungen. Die in der Excel-Tabelle eingetragenen Daten müssen zunächst wie in der Datei beschrieben als XML-Datei exportiert werden. Anschließend müssen die XML-Daten in die PDF-Vorlage der Namensliste importiert werden.

Fahrtkostenabrechnung.

Dieses Formular benötigen Sie zur Abrechnung der Fahrkosten von Freiwilligen zu den Bildungszentren des Bundesfreiwilligendienstes. Bitte reichen Sie es mit den dazugehörigen Originalbelegen postalisch und zeitnah nach der Seminarteilnahme bei Engagement Global ein.

Beachten Sie bitte außerdem das Dokument Hinweis zur Fahrtkostenabrechnung, das Sie im Dokumentencenter direkt unter diesem Formular finden.

Förderleitlinie zur Umsetzung des entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes weltwärts (2024).

Die Förderleitlinie beschreibt die grundlegenden Ziele, rechtlichen und finanziellen Aspekte sowie die Rahmenbedingungen, für die Nord-Süd und Süd-Nord Komponenten sowie die Programmbegleitmaßnahmen im weltwärts-Freiwilligendienst.

Förderleitlinie zur Umsetzung des entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes weltwärts (Alt).

Die Förderleitlinie beschreibt die grundlegenden Ziele, rechtlichen und finanziellen Aspekte sowie die Rahmenbedingungen, für die Nord-Süd und Süd-Nord Komponenten sowie die Programmbegleitmaßnahmen im weltwärts-Freiwilligendienst.

Formular Storno/Abbruch Abrechnung.

Das Formular dient der Erfassung von Ausgaben oder Ersparnissen, die durch einen Storno, einen Dienstabbruch oder eine unverschuldet verzögerte Ausreise entstanden sind

Geschäftsordnung des Programmsteuerungsausschusses.

Das Förderprogramm „weltwärts“ ist ein vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und von der Zivilgesellschaft als Gemeinschaftswerk getragenes und verantwortetes Programm. Um es verantwortungsvoll gemeinsam zu tragen und weiter zu entwickeln, richten die das Förderprogramm verantwortenden Partner/innen ein Steuerungsgremium – den Programmsteuerungsausschuss (PSA) – ein.

Hallo Welt, hier kommen die Neuen - Handreichung zur Vorbereitung von Freiwilligen.

Hallo Welt, hier kommen die Neuen - Eine Handreichung für Trainer*innen in der Vorbereitung auf den Auslandsdienst.

Handbuch: Freiwillige in Krisen begleiten.

Freiwillige in Krisen begleiten: Ein Leitfaden für Mentor*innen und Tutor*innen

Das Welthaus Bielefeld hat einen Leitfaden entwickelt, um die Erfahrungen, die ihre Mentor*innen und Tutor*innen seit der Gründung des weltwärts-Programms beim Welthaus Bielefeld in den verschiedenen Ländern gesammelt haben, zu systematisieren. Aus den Erfahrungen wurden praktische Handlungsableitungen für die Begleitung von Freiwilligen, vor allem in schwierigen Situationen, entwickelt.

Hinweis zur Fahrtkostenabrechnung.

Hinweise zur Fahrtkostenabrechnung – Seminar für politische Bildung Süd-Nord-Komponente.

Inklusiver Freiwilligendienst – "weltwärts alle inklusive!".

Gesamtdokumentation zu drei Partnerworkshops „weltwärts alle inklusive!“ in Indien, Mexiko und Ghana.

Kompetenzzentrum für Menschen mit Berufsausbildung im Freiwilligendienst weltwärts. Eine Handreichung für Entsendeorganisationen.

Die Ergebnisse, Erfahrungen und verschiedenen Maßnahmen der Programmbegleitmaßnahmen von 2012 bis heute zur besseren Erreichung junger Menschen mit Berufsausbildung im weltwärts-Programm sind in der vorliegenden Publikation zusammengefasst, mit dem Ziel, hilfreiche Methoden und praktische Tipps zur Zielgruppenerreichung an andere Entsendeorganisationen weiterzugeben.

Konzept "Inklusion und Diversitätsorientierung im weltwärts-Programm".

Im weltwärts-Programm erkennen alle am Gemeinschaftswerk Beteiligten Diversität als einen realen gesellschaftlichen Zustand an. Inklusion und Diversitätsorientierung werden als Ziel und gleichzeitig als Prozess angenommen. Das Programm richtet also seine Strukturen und die am Programm Beteiligten ihre Tätigkeiten diversitätsorientiert und diskriminierungssensibel aus. Alle jungen Menschen von 18 bis 28 - beziehungsweise bis 35 Jahren für Menschen mit einer Beeinträchtigung beziehungsweise Behinderung sollen unabhängig von zugeschriebenen Merkmalen wie Geschlecht, Herkunft, Migrationsgeschichte, Religion, Klasse, sexueller Orientierung, Beeinträchtigung beziehungsweise Behinderung gleichberechtigt Zugang zum und Teilhabe am Programm haben können.

Leitfaden zur Mittelverwendung und Mittelabrechnung für das weltwärts-Programm.

Der Leitfaden zur Mittelverwendung und Mittelabrechnung für das weltwärts-Programm dient als Orientierungs- und Entscheidungshilfe bei Fragen rund um Mittelverwendung- und Abrechnung. Die Angaben im Mittelleitfaden sind verbindlich und deshalb für jede Maßnahme unbedingt einzuhalten. Es ist zu beachten, dass der Leitfaden keine vollständige Wiedergabe aller Regeln beinhaltet und nicht die sonstigen gesetzlichen Bestimmungen ersetzt.

Liste der Freiwilligen für Visabegleitschreiben KAMBODSCHA

Die ausgefüllte Tabelle ist notwendig für die Ausstellung von Visabegleitschreiben durch BMZ und Engagement Global bei Entsendungen nach Kambodscha. Bitte laden Sie die Excel-Tabelle mit Angaben zu den Freiwilligen in die Daten-Cloud von Engagement Global hoch. Dort finden Sie auch die von der Kww erstellten Visabegleitschreiben zum Download. Für jeden Träger ist ein eigener Ordner angelegt, der nur von Ihnen und der Koordinierungsstelle weltwärts eingesehen und genutzt werden kann. Bitte informieren Sie uns, sobald Sie ein neues Visabegleitschreiben benötigen und Sie die Excel-Datei hochgeladen haben.

Liste der Freiwilligen für Visabegleitschreiben PERU.

Die ausgefüllte Tabelle ist notwendig für die Ausstellung von Visabegleitschreiben durch BMZ und Engagement Global bei Entsendungen nach Peru. Bitte laden Sie die Excel-Tabelle mit Angaben zu den Freiwilligen in die Daten-Cloud von Engagement Global hoch. Dort finden Sie auch die von der Kww erstellten Visabegleitschreiben zum Download. Für jeden Träger ist ein eigener Ordner angelegt, der nur von Ihnen und der Koordinierungsstelle weltwärts eingesehen und genutzt werden kann. Bitte informieren Sie uns, sobald Sie ein neues Visabegleitschreiben benötigen und Sie die Excel-Datei hochgeladen haben.

Liste der Freiwilligen für Visabegleitschreiben.

Die ausgefüllte Tabelle ist notwendig für die Ausstellung von Visabegleitschreiben durch BMZ und Engagement Global im Rahmen der Nord-Süd-Komponente. Für jedes Einsatzland ist eine eigene Tabelle auszufüllen. Ferner beachten Sie bitte, dass Sie ein Begleitschreiben nur beantragen, wenn dies explizit von der zuständigen Botschaft oder dem zuständigen Konsulat gefordert wird. Bitte laden Sie die Excel-Tabellen mit Angaben zu den Freiwilligen in die Daten-Cloud von Engagement Global hoch. Dort finden Sie auch die von der Kww erstellten Visabegleitschreiben zum Download. Für jeden Träger ist ein eigener Ordner angelegt, der nur von Ihnen und der Koordinierungsstelle weltwärts eingesehen und genutzt werden kann. Bitte informieren Sie uns, sobald Sie ein neues Visabegleitschreiben benötigen und Sie die Excel-Datei hochgeladen haben.

Meldung von Fehltagen als Tage ohne Erstattungsanspruch.

Mitteilung zu Fehltagen, die als Tage ohne Erstattungsanspruch an das BAFzA zu melden sind  

Merkblatt für Änderungsanträge für den Entsendejahrgang 2020/21

Wir möchten Ihnen mit diesem Merkblatt Hilfestellungen zum Ausfüllen des Änderungsantrags für den Entsendejahrgang 2020/21 geben, der bis zum 30.09.2020 einzureichen ist.

Mitteilung zu Storno/Abbruch/Verlängerung oder Projektwechsel eines/einer Freiwilligen.

Bitte beachten Sie: Bei Storno, Abbruch, Projektwechsel oder Verlängerung ist für jede einzelne Freiwillige/jeden einzelnen Freiwilligen eine eigene Mitteilung zeitnah einzureichen. Eine Verlängerung des Freiwilligendienstes muss der Koordinierungsstelle weltwärts frühzeitig im Voraus mitgeteilt werden.

Mittelanforderung für Aufnahmen und Entsendungen im weltwärts-Programm.

Bitte senden Sie den Antrag digital als PDF an die Koordinierungsstelle weltwärts

Namensliste der ausreisenden Freiwilligen.

Mit diesem Formular teilen Sie der Koordinierungsstelle weltwärts die Namen der ausreisenden Freiwilligen mit, deren Entsendungen mit dem oben genannten Weiterleitungsvertrag beantragt wurden. Bitte übermitteln Sie mit diesem Formular nur die zu EINEM Bundesmittelantrag gehörenden Namen der Freiwilligen. Zur einfachen Übertragung Ihrer Freiwilligenlisten kann die bereitgestellte Excel-Vorlage verwendet werden.

Namensliste der Süd-Nord Freiwilligen.

Mit diesem Dokument melden Sie der Koordinierungsstelle weltwärts Namen und Einsatzzeiten von Freiwilligen, die in Deutschland einen Freiwilligendienst leisten.

Partnerkonferenz 2012 Argentinien - Konferenz-Dokumentation.

Die Partnerkonferenz fand vom 1. bis 5. Oktober 2012 in Buenos Aires in Argentinien statt.

Partnerkonferenz 2012 Bolivien - Konferenz-Dokumentation.

Dokumentation in spanischer Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 11. bis 15. November 2012 in Santa Cruz de la Sierra in Bolivien statt.

Partnerkonferenz 2012 Ghana - Konferenz-Dokumentation.

Dokumentation in englischer Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 12. bis 16. November 2012 in Accra in Ghana statt.

Partnerkonferenz 2012 Nicaragua - Konferenz-Dokumentation.

Dokumentation in spanischer Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 29. Oktober bis 2. November 2012 in Nicaragua statt.

Partnerkonferenz 2012 Nordindien und Nepal - Konferenz-Dokumentation.

Dokumentation in englischer Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 1. bis 4. Oktober 2012 in Nagpur in Indien statt.

Partnerkonferenz 2012 Philippinen - Konferenz-Dokumentation.

Dokumentation in englischer Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 15. bis 18. November 2012 in Manila auf den Philippinen statt.

Partnerkonferenz 2012 Südafrika - Konferenz-Dokumentation.

Dokumentation in englischer Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 14. bis 17. November 2012 in Johannesburg in Südafrika statt.

Partnerkonferenz 2012 Tansania - Konferenz-Dokumentation.

Dokumentation in englischer Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 10. bsi 14. Dezmeber 2012 in Dar es Salaam in Tansania statt.

Partnerkonferenz 2014 Argentinien - Konferenz-Dokumentation.

Die Partnerkonferenz fand vom 20. bis 23. Oktober 2014 in Buenos Aires in Argentinien statt.

Partnerkonferenz 2014 Costa Rica - Konferenz-Dokumentation.

Dokumentation zum Teil in deutscher und spanischer Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 6. bis 11. Oktober 2014 in San José/ Heredia in Costa Rica statt.

Partnerkonferenz 2014 Indien, Nagpur- Konferenz-Dokumentation.

Die Partnerkonferenz fand vom 3. bis 6. November 2014 in Nagpur in Indien statt. Die Dokumentation ist in englischer Sprache.

Partnerkonferenz 2014 Ruanda - Konferenz-Dokumentation.

Dokumentation in englischer Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 4. bis 8. Dezember 2014 in Kigali in Ruanda statt.

Partnerkonferenz 2014 Südafrika - Konferenz-Dokumentation.

Dokumentation in englischer Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 12. bis 15. November 2014 in Port Elizabeth in Südafrika statt.

Partnerkonferenz 2015 Indien, Bangalore - Konferenz-Dokumentation.

Die Partnerkonferenz fand vom 24. bis 28. November 2015 in Bangalore in Indien statt. Die Dokumentation ist in englischer Sprache.

Partnerkonferenz 2015 Kamerun - Konferenz-Dokumentation.

Die Partnerkonferenz fand vom 1. bis 4. Juni 2015 in Limbe in Kamerun statt.

Partnerkonferenz 2015 Kolumbien - Konferenz-Dokumentation.

Dokumentation in deutscher Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 26. bis 30. Januar 2015 in Cali in Kolumbien statt.

Partnerkonferenz 2016 Bolivien - Konferenz-Dokumentation.

Dokumentation zum Teil in deutscher und in spanischer Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 10. bis 13. Oktober 2016 in Santa Cruz de la Sierra in Bolivien statt.

Partnerkonferenz 2016 Ghana - Konferenz-Dokumentation.

Dokumentation in englischer Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 12. bis 16. Dezember 2016 in Accra in Ghana statt.

Partnerkonferenz 2016 Kambodscha - Konferenz-Dokumentation.

Dokumentation in englischer Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 26. bis 30. Oktober 2016 in Phnom Penh in Kambodscha statt.

Partnerkonferenz 2016 Südafrika - Konferenz-Dokumentation.

Dokumentation in englischer Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 13. bis 16. April 2016 in Johannesburg in Südafrika statt.

Partnerkonferenz 2017 - Inklusionsspezifische Dokumentation.

Das folgende Dokument ist als Ergänzung zu den jeweiligen Dokumentationen der vier weltwärts-Partnerkonferenzen im Jahr 2017 zu verstehen. Es summiert die inklusionsspezifischen Erkenntnisse, Wünsche und Empfehlungen der insgesamt ca. 220 Teilnehmenden der weltwärts-Partnerkonferenzen im Jahr 2017 aus Sicht des Kompetenzzentrums für Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung/Behinderung (bezev).

Partnerkonferenz 2017 Chile - Konferenz-Dokumentation.

Dokumentation zum Teil in deutscher und spanischer Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 24. bis 28. April 2017 in Santiago de Chile in Chile statt.

Partnerkonferenz 2017 Georgien - Konferenz-Dokumentation.

Dokumentation in englischer Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 10. bis 14. Oktober 2017 in Kakhreti in Georgien statt.

Partnerkonferenz 2017 Indien - Konferenz-Dokumentation.

Dokumentation in englischer Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 18. bis 21. September 2017 in Nagpur in Indien statt.

Partnerkonferenz 2017 Kenia - Konferenz-Dokumentation.

Dokumentation in englischer Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 20. bis 23. April 2017 in Nairobi in Kenia statt.

Partnerkonferenz 2018 Berlin - Konferenz-Dokumentation.

Dokumentation zum Teil in englischer und spanischer Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 11. bis 13. September 2018 in Berlin statt.

Partnerkonferenz 2018 Kolumbien - Konferenz-Dokumentation.

Dokumentation in spanischer Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 14. bis 18. Mai 2018 in Villa de Leyva in Kolumbien statt.

Partnerkonferenz 2018 Malawi - Konferenz-Dokumentation.

Dokumentation in englischer Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 27. November bis 1. Dezember 2018 in Lilongwe in Malawi statt.

 

Partnerkonferenz 2018 Mexiko - Konferenz-Dokumentation.

Dokumentation in deutscher Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 5. bis 9. November 2018 in Guadalajara in Mexiko statt.

Partnerkonferenz 2018 Togo - Konferenz-Dokumentation.

Dokumentation in englischer Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 21. bis 25. Oktober 2018 in Lomé in Togo statt.

Partnerkonferenz 2019 Botswana - Konferenz-Dokumentation.

Dokumentation in englischer Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 7. bis 11. Oktober 2019 in Gaborone in Botswana statt.

Partnerkonferenz 2019 Indien - Konferenz-Dokumentation.

Dokumentation in englischer Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 19. bis 22. Februar 2019 in Nagpur in Indien statt.

Partnerkonferenz 2022 Berlin- Konferenz-Dokumentation.

Dokumentation in deutscher und englischer Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 21. bis 25. November 2022 in Berlin in Deutschland statt.

Partnerkonferenz 2022 Mexiko- Konferenz-Dokumentation.

Dokumentation in deutscher Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 28. März bis 01. April 2022 in Guadalajara in Mexiko statt.

Partnerkonferenz 2022 Philippinen - Konferenz-Dokumentation.

Dokumentation in englischer Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 14. bis 18. November 2022 in Cebu City auf den Philippinen statt.

Partnerkonferenz 2022 Südosteuropa- Konferenz-Dokumentation

Dokumentation in englischer Sprache.

Die Partnerkonferenz fand vom 03. bis 07. Oktober 2022 in Sarajevo in Bosnien und Herzegowina statt.

Partnerkonferenz Süd-Nord Komponente Berlin 2016 - Konferenz Dokumentation.

Dokumentation in englischer Sprache.

Im Mai 2016 fand die erste Partnerkonferenz der Süd-Nord-Komponente des weltwärts-Programms in Berlin statt. Rund 60 Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Akteure trafen sich mit dem Ziel, erste Erfahrungen, Hindernisse, Chancen und Nutzen der neuen Süd-Nord-Komponente des weltwärts-Programms zu diskutieren. Mit dieser Dokumentation der Konferenz möchte das ICJA-Konferenzteam seine Ergebnisse vorstellen, um an die Erkenntnisse anknüpfen zu können und einige der sehr konkreten Ideen und Empfehlungen in die Tat umzusetzen.

Die Partnerkonferenz fand vom 9. bis 14. Mai 2016 in Berlin statt.

Praxishilfe: Inklusion und Teilhabe von Freiwilligen mit Behinderungen.

Diese Praxishilfe wurde herausgegeben von Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.. Die Koordinierungsstelle Inklusion und Diversität in den Freiwilligendiensten ist bestrebt, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen und die Anerkennung von Vielfalt als Schlüsselthemen in den Freiwilligendiensten zu fördern. Die Koordinierungsstelle wird seit 2022 durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Jugend und Frauen (BMFSFJ) gefördert.

Diese Praxishilfe richtet sich an Fachkräfte der Freiwilligendienste sowie an Freiwillige mit Behinderungen und ihre Bezugspersonen. Sie bietet eine fundierte Einführung zu den Themen Behinderung, Inklusion und Barrierefreiheit und soll eine praktische Handlungsempfehlung zum sensiblen und diskriminierungsfreien Erfragen von Unterstützungsbedarfen sein.

Weitere Infos:

www.freiwilligendienste-fuer-alle.de

Pressearbeit im weltwärts Programm - Handreichung für Entsendeorganisationen.

Die Handreichung von ventao bietet Entsendeorganisationen Informationen für eine zielgerichtete Pressearbeit im weltwärts Programm.

Qualitätsanforderungskatalog im weltwärts-Programm.

Der Qualitätsanforderungskatalog für das weltwärts-Programm ist ein Rahmendokument, das in erster Linie die Anforderungen des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung an die Träger des weltwärts-Programms in Deutschland beschreibt. Er wurde gemeinschaftlich von zivilgesellschaftlichen und staatlichen Vertreterinnen und Vertretern erarbeitet. Er bezieht sich auf die Nord-Süd- und die Süd-Nord-Komponente des Programms. Der Qualitätsanforderungskatalog bildet die Grundlage für die externe Zertifizierung der Träger in Deutschland, die durch unabhängige Prüfinstanzen durchgeführt wird. Alle Akteure nehmen den Qualitätsanforderungskatalog als verbindlichen Rahmen an.

Regelung für die Berechnung der Förderung für Qualität

Anträge für die Süd-Nord- und die Nord-Süd Komponente werden unabhängig voneinander gestellt und berechnet. Konsortien berechnen die Höhe der Umlage (Finanzierungsplanposition 2) für jeden Träger einzeln.

Bitte beachten Sie außerdem, dass die Förderung für Qualität im betreffenden WLV bzw. Zusatz zum WLV nach dem Stichtag 31.08. des ersten Haushaltsjahres im Bewilligungszeitraum nicht mehr verändert werden kann.

Regelung und Fragenkatalog zur Standardisierung der Freiwilligenberichte.

Das Dokument beschreibt die Regelung zur Standardisierung der Freiwilligenberichte und beinhaltet den zugehörigen Fragenkatalog. Die hier kommunizierte Regelung gilt verbindlich ab dem Entsendejahrgang 2017/2018. Alle zurückkehrenden Nord-Süd Freiwilligen dieses Jahrgangs verfassen demnach im letzten Dienstmonat und spätestens zum Zeitpunkt der Rückkehr einen Bericht in der standardisierten Form ((I) Fragenkatalog und (II) freier Bericht).

Regelung zur Ermöglichung eines Nachteilsausgleichs.

Regelung zur Ermöglichung eines Nachteilsausgleichs von ökonomisch benachteiligten Freiwilligen im Rahmen der Kostenbeteiligung.

Registrierung eines Einsatzplatzes.

Dieses Formular gilt für die Registrierung und Aktualisieurng eines Einsatzplatzes. Falls mehrere Freiwillige im selben Projekt tätig sind, ist für jeden Platz eine separate Registrierung erforderlich. Nur vom BMZ anerkannte und einem Qualitätsverbund angeschlossene Entsendeorganisationen, die durch eine externe Prüfinstanz zertifiziert wurden (oder sich auf einem abgesteckten Weg dorthin befinden), können am Registrierungsverfahren von Einsatzplätzen teilnehmen.

Schaubild: weltwärts Süd-Nord und BFD.

Dieses Schaubild bietet einen Überblick der wichtigsten Schritte zur Durchführung von weltwärts Süd-Nord Aufnahmen. Darin lässt sich auf einen Blick erkennen, welche Vorgänge vor Dienstbeginn, während des Dienstes und nach Abschluss des Dienstes zu beachten sind. Zudem zeigt das Schaubild, welche Formulare direkt an das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben gesendet werden und welche über Engagement Global laufen.

Sicherheitsmanagement in internationalen Freiwilligendiensten - Handreichung für begleitendes Fachpersonal.

Bei der Durchführung von internationalen Freiwilligendiensten spielen die Themen Sicherheit und Umgang mit Krisen eine wichtige Rolle. Für die Sicherheit von Freiwilligen Sorge zu tragen und dafür ein stimmiges Konzept und eine Strategie zur Erhaltung und - im Falle einer Krise - der Wiederherstellung von Sicherheit zu schaffen, beschäftigt Trägerorganisationen und ihre Mitarbeitende. Auch für Aufnahme-/ Partnerorganisationen und Einsatzstellen und ihre Mitarbeitende ist das Thema von großer Bedeutung, da sie täglich und ganz unmittelbar mit der Sicherheit ihrer Freiwilligen konfrontiert sind.

Sonderanlage zum Verwendungsnachweis Sachbericht.

Diese Sonderanlage zum regulären Sachbericht des Verwendungsnachweises ist für die Jahrgänge 2019/20, 2020/21 und 2021/22 auszufüllen, wenn Freiwillige vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie einen Teil ihres Dienstes in Deutschland absolviert haben.

Spende gut, alles gut? Kritische Perspektiven auf Spenden von internationalen Freiwilligen aus dem Globalen Norden im Nord-Süd-Kontext.

Die Publikation von ICJA Freiwilligenaustausch weltweit e.V. setzt sich kritisch mit dem Spenden Sammeln im Rahmen des Freiwilligendienstes auseinander. Sie beleuchtet das Thema aus verschiedenen Perspektiven, dabei kommen sowohl Entsende- und Aufnahmeorganisationen sowie Einsatzstellen als auch die Freiwilligen selbst zu Wort.

Teilnehmendenliste für Maßnahmen im weltwärts-Programm.

Für alle Seminare sind Teilnehmendenlisten zu führen und mit dem Verwendungsnachweis einzureichen. Aus der Teilnehmendenliste muss hervorgehen, für welche Aufnahme-, Entsende- oder Partnerorganisation und in welcher Funktion in Bezug auf das weltwärts-Programm die Teilnehmenden anwesend waren. Dieses Dokument kann also Vorlage verwendet werden.

Übersicht bisher geförderter Begleitmaßnahmen

Sie suchen Anregungen, um selbst einmal eine Begleitmaßnahme zu beantragen? Sie haben eine Idee für eine Begleitmaßnahme und suchen vielleicht nach einen Träger, der zu einem ähnlichen Thema schon einmal eine Begleitmaßnahme durchgeführt hat? Hier finden Sie eine Übersicht aller Begleitmaßnahmen, die seit 2011 von uns gefördert wurden.

Das Konzept und der Leitfaden für Begleitmaßnahmen wurde seit 2011 allerdings ein paar Mal angepasst. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Projektidee aktuell Aussicht auf Förderung hätte, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.

Übersicht über Fristen im weltwärts-Programm Nord-Süd.

Welche Fristen muss ich als Träger im weltwärts-Jahreszyklus beachten? Welches Formular schicke ich wann wohin? In diesem Dokument finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Fristen und Vorgänge im weltwärts-Programm.

Übersicht über Fristen im weltwärts-Programm Süd-Nord.

Welche Fristen muss ich als Träger im weltwärts-Jahreszyklus beachten? Welches Formular schicke ich wann wohin? In diesem Dokument finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Fristen und Vorgänge im weltwärts-Programm.

Umgang mit psychischen Erkrankungen und Krisen von jungen Menschen in internationalen Freiwilligendiensten.

Diese überarbeitete Handreichung bündelt Informationen und Hilfen zur Einschätzung für diverse Situationen in der Begleitung von Freiwilligen, von der Auswahl bei psychischen Vorerkrankungen oder Auffälligkeiten über psychische Herausforderungen des Freiwilligendienstes bis hin zu schwerwiegenden Krisensituationen. Handlungsanleitungen und praktische Methoden der Gesprächsführung bieten dabei konkrete Unterstützung für die Begleitung. Neben einer inhaltlichen Überarbeitung, wurden die aktuellen fachlichen Entwicklungen sowie die Perspektive von Freiwilligen aus dem Globalen Süden berücksichtigt. Zudem wurde diese Handreichung diskriminierungssensibel gestaltet.

Die inhaltliche Überarbeitung der Handreichung lag in der Verantwortung von Nora Thiemann, Diplom-Psychologin und systemische Therapeutin und Beraterin. Nora Thiemann hat selbst im Ausland gelebt und gearbeitet, u. a. im Rahmen eines weltwärts-Freiwilligendienstes 2008 in Nicaragua.

Verwendungsnachweis - Checklist "Vollständige Unterlagen".

Bevor Sie den vollständigen Verwendungsnachweis an die Koordinierungsstelle weltwärts schicken, prüfen Sie bitte anhand dieser Checkliste, ob sämtliche dazugehörigen Unterlagen sowohl elektronisch als auch postalisch versandbereit sind. Bitte nutzen Sie zum Abhaken die rot umrandeten Kästchen.

Verwendungsnachweis - Sachbericht über eine Begleitmaßnahme.

Der Sachbericht ist Teil des Verwendungsnachweises. Bitte fügen Sie den Sachbericht dem rechnerischen Verwendungsnachweis hinzu. Bitte beantworten Sie die Fragen in Anlage 1 und verwenden Sie diese Seite als Deckblatt. Bitte senden Sie den Sachbericht zum Verwendungsnachweis (inkl. Anlage 1) ausgedruckt und unterschrieben sowie per E-Mail an Engagement Global (nachweise@weltwaerts.de).

Verwendungsnachweis - Zahlenmäßiger Nachweis für Begleitmaßnahmen.

Hiermit bestätigen Sie, dass die Ausgaben notwendig waren, dass wirtschaftlich und sparsam verfahren wurde und dass die Angaben mit den Büchern und Belegen übereinstimmen. Bitte beachten Sie, dass der Sachbericht zum Verwendungsnachweis als separate Anlage einzureichen ist.

Verwendungsnachweis - zahlenmäßiger Nachweis.

Sie bestätigen, dass die Ausgaben notwendig waren, dass wirtschaftlich und sparsam verfahren wurde und dass die Angaben mit den Büchern und Belegen übereinstimmen.

Konstenplanpositionen bei Süd-Nord ab dem 2021/2022 Jahrgang aktualisiert.

Verwendungsnachweis Sachbericht.

Hinweis: Der Sachbericht ist Teil des Verwendungsnachweises. Im Sachbericht werden die Durchführung und die Ziele anhand der beantragten Maßnahmen dargestellt. Der Sachbericht dokumentiert, ob und wie diese Maßnahmen durchgeführt wurden.

Visavergabe. Incoming-Freiwillige in Freiwilligendiensten in Deutschland.

Der AKLHÜ hat in dieser FAQ-Sammlung zur Visavergabe bei Incoming-Freiwilligen wichtige Fragen und Antworten zur Thematik zusammengestellt.

Vorlage für einen Änderungsantrag für Weiterleitungsverträge für Begleitmaßnahmen

Änderungsantrag zum bestehenden Weiterleitungsvertrag:

a) Sie möchten die bereits bewilligte BMZ-Zuwendung aufstocken / verringern.
b) Ihre neuen zuwendungsfähigen Gesamtausgaben erhöhen / verringern sich

Vorlage zur Sammelmeldung von unverschuldet verzögerten Dienstbeginnen.

Verzögert sich der Dienstbeginn von Freiwilligen, verkürzt sich in der Regel der Dienst um den entsprechenden Zeitraum. Sofern die Verantwortlichkeit für den verzögerten Dienstbeginn nicht bei der Entsendeorganisation oder der/dem Freiwilligen liegt, können alle zuwendungsfähigen Ausgaben bis zur ursprünglich vereinbarten Höchstsumme der Gesamtausgaben für die betroffene Entsendung abgerechnet werden.

Jede Verzögerung des Dienstbeginns um mehr als zwei Wochen ist der zuständigen EO-Ansprechperson in der Koordinierungsstelle weltwärts per E-Mail sowie die entsprechenden Daten über die vorliegende Excel-Tabelle mitzuteilen.

weltwärts für Auszubildende!.

Das weltwärts-Programm ist offen für junge Menschen mit beruflicher Ausbildung. Doch nur sehr wenige von ihnen bewerben sich um einen Freiwilligenplatz. Weshalb? Mit dieser Frage haben sich die TeilnehmerInnen eines Fachgesprächs beschäftigt, das am 14. Juni 2011 im Welthaus Bielefeld stattfand. Dieses Treffen war der Ausgangspunkt für die folgende Sammlung von Stellungnahmen.

(1) Neue Schritte: Stimmen aus der Praxis von Freiwilligen und ExpertInnen
(2) Warum weltwärts? Das Welthaus Bielefeld hat Freiwillige mit Ausbildungshintergrund befragt.

weltwärts Leitfaden für Nachbereitungsseminare.

Der entwicklungspolitische Freiwilligendienst weltwärts wurde 2008 durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ins Leben gerufen. Seither haben sich über 20.000 Freiwillige in Entwicklungsprojekten engagiert und Erfahrungen gesammelt, die sie ihr ganzes Leben lang begleiten.

weltwärts pädagogisch begleiten.

Die Broschüre dokumentiert die Ergebnisse einer Fachtagung, die die Universität Kassel 2011 mit 100 Mitarbeitenden von Entsendeorganisationen und Südpartnern zum Thema pädagische Begleitung von Freiwilligen durchgeführt hat. Es werden Themen wie globales Lernen, Rassismus kritische Bildungarbeit, Gender und Krisenunterstützung behandelt.

Zusatzvereinbarung weltwärts Süd-Nord.

Die Zusatzvereinbarung bildet ergänzend zur BFD-Vereinbarung die vertragliche Grundlage für den Freiwilligendienst. Sie ist vom Freiwilligen, der Einsatzstelle und der Trägerorganisation zu unterzeichnen. Es gibt Versionen in Deutsch, Französisch, Spanisch und Englisch.

Zwischennachweis für Begleitmaßnahmen

Zwischennachweis zum Haushaltsjahr inkl. Sachbericht zum Zwischennachweis.

Der Zwischennachweis ist bis zum 30.04. der weltwärts-Koordinierungsstelle vorzulegen (siehe Weiterleitungsvertrag).

Zwischennachweis.

Der Zwischennachweis muss bis zum 30.04. vorgelegt werden. Im Zwischennachweis werden die Einnahmen und Ausgaben des jeweiligen Haushaltsjahres gegenübergestellt. Im Sachbericht werden die Besonderheiten im Projektverlauf für das entsprechende Haushaltsjahr dargestellt.

Version 2.0: Umstellung auf elektronischen Versand, Anpassung der Berechnung des Bestands bei Drittmitteln sowie Anpassung der Bestätigungserklärungen.