Wie bewerbe ich mich für weltwärts?
Zuerst entscheidest du dich für eine Organisation, mit der du weltwärts gehen möchtest. Die Links zu den Organisationen findest du weiter unten auf der Seite. Jede Organisation hat ihre eigenen Bewerbungsverfahren.
Gezielt bewerben
Es gibt 130 Organisationen, die weltwärts anbieten und Freiwillige entsenden. Die Organisationen sind sehr unterschiedlich. Bei allen Organisationen handelt es sich um NGOs, das heißt sie sind gemeinnützig und engagieren sich international für soziale oder ökologische Zwecke. Es sind große internationale Hilfsorganisationen darunter, aber auch kleine, rein ehrenamtliche Vereine. Alle arbeiten eng mit gleichgesinnten Organisationen, Vereinen oder NGOs in Afrika, Asien, Lateinamerika, Osteuropa und Ozeanien zusammen. Manche dieser Kooperationen, gerade im kirchlichen Bereich, bestehen schon viele Jahre oder Jahrzehnte.
Das wichtigste ist, aus dieser Vielfalt die passende Entsendeorganisation für dich zu finden! Überlege, was am besten zu dir passt. Folgende Fragen können dabei helfen: In welchen Ländern sind die Partnerorganisationen und damit die Einsatzmöglichkeiten? Fühlst du dich wohler in kleinen oder großen Organisationen? Sind kirchliche Entsendeorganisationen für dich interessant? Welche Themenfelder interessieren dich besonders?
Bildergalerie: weltwärts-Freiwillige unterwegs
Bewerbungen für deinen weltwärts-Freiwilligendienst
- Bewerbungen werden direkt an die Entsendeorganisationen gerichtet.
- Bewerbungs- und Auswahlverfahren können sich je nach Organisation unterscheiden (beachte: auch die Bewerbungsfristen variieren!).
- Bewerbungen bei mehreren Organisationen sind möglich.
- Die Entsendeorganisation informiert dich, ob du ausgewählt wurdest.
Was sind Entsendeorganisationen?
Die Entsendeorganisationen sind deutsche Organisationen aus der Zivilgesellschaft, die Freiwilligendienste im Ausland anbieten. Damit sie an weltwärts teilnehmen können, müssen sie bestimmte Qualitätsstandards erfüllen. Gemeinsam mit ihren Partnern in Afrika, Asien, Lateinamerika, Osteuropa und Ozeanien bieten sie die Einsatzplätze für Freiwillige an. Die Entsendeorganisationen führen – teils gemeinsam mit ihren Partnern – die Auswahlgespräche durch, wählen dich aus und bereiten dich auf deinen Auslandseinsatz vor. Auch während des Freiwilligendienstes sind sie bei Fragen und Problemen für dich ansprechbar. Sie organisieren im Rahmen des pädagogischen Begleitprogramms ein Vor- und Zwischenseminar sowie die Nachbereitung. Wenn du von einer Entsendeorganisation ausgewählt wurdest und du den Freiwilligendienst antreten möchtest, schließt ihr darüber einen Vertrag.
Fragen, die du dir vor deiner Bewerbung stellen solltest…
Bevor du dich für weltwärts bewirbst, ist es hilfreich, wenn du dir im Vorhinein folgende Fragen stellst:
- Kann ich mir vorstellen, für einen längeren Zeitraum, zum Beispiel ein Jahr, in einem unbekannten Land zu leben und mich dort im Alltag zurechtzufinden?
- In welchen weltwärts-Regionen oder Ländern kann ich mir einen Freiwilligendienst vorstellen und in welchen nicht? Warum ist das so?
- Was erwarte ich von meinem Projekt, in welchem Bereich würde ich mich gerne engagieren? Habe ich zum Beispiel den Wunsch, mit Kindern zu arbeiten, in sozialen Brennpunkten, im Umwelt- oder Klimabereich?
- Welche Erwartungen habe ich an meinen Einsatzort? Bin ich bereit, eine neue Sprache zu lernen?
- Kann ich unter Umständen für eine gewisse Zeit auf die in Deutschland selbstverständliche Infrastruktur verzichten, wie beispielsweise durchgehend Strom und fließendes, warmes Wasser zur Verfügung zu haben oder den Bio-Supermarkt und die nächste U-Bahn-Station direkt um die Ecke?