Was ist der weltwärts Freiwilligendienst?
weltwärts ist der entwicklungspolitische Freiwilligendienst, mit dem du dich für die Welt von morgen engagierst und neue Perspektiven für dich entdeckst.
Mit weltwärts bist du zwischen 6 und 24 Monaten unterwegs und gehst in ein Land des Globalen Südens: Das weltwärts-Netzwerk besteht aus Organisationen in Deutschland, Afrika, Asien, Lateinamerika, Ozeanien und Osteuropa und bietet dir vielfältige Möglichkeiten für deinen Freiwilligendienst.
weltwärts gibt es seit 2008. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gewährt allen Freiwilligen eine finanzielle Förderung und staatliche Absicherung.
Gehe weltwärts und gewinne neue Perspektiven.
Wer kann weltwärts gehen?
Du wirst bei deinem Einsatz immer wieder Neuem begegnen, das sich dir nicht auf den ersten Blick erschließen wird. Deshalb sind Geduld und die Fähigkeit, anderen mit Respekt und Toleranz zu begegnen, gefragt.
- Du bist mindestens 18 und höchstens 28 Jahre alt, bzw. 35 Jahre, wenn du eine Beeinträchtigung oder Behinderung hast.
- Du hast einen Schul- oder Berufsabschluss oder eine anderweitige Eignung.
- Du bist im Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft oder hast ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht in Deutschland.
- Du begeisterst dich für gesellschaftliches und entwicklungspolitisches Engagement.
- Du bist gesundheitlich für einen Freiwilligendienst im Ausland geeignet. Eine Beeinträchtigung oder Behinderung schließt die gesundheitliche Eignung nicht aus.
- Du bringst Teamfähigkeit und Offenheit sowie Lernbereitschaft und Eigeninitiative mit.
Wann kannst du weltwärts gehen?
Was dich erwartet...
Während deiner Zeit im Ausland unterstützt du ein lokales Projekt. Dort bist du Teil eines Teams für ein soziales, gemeinnütziges Vorhaben.
- Dank eingespielter Abläufe und professioneller Anleitung lernst du schnell neue Aufgaben kennen und kannst sie meistern. Du orientierst dich in einem unbekannten Umfeld, lernst neue Menschen und deren Sprache kennen, erfährst im Lauf der Zeit viel über ihre Arbeitsweise, ihre Einstellungen und Perspektiven auf die Welt.
- Nach einiger Zeit wirst du fest integriert im Projekt, du wirst nach deiner Meinung gefragt, kannst eigene kleine Projekte anregen und so das Bild der Freiwilligen im Ausland prägen.
- Du beginnst, vielleicht angeregt durch die weltwärts-Seminare, die Welt und womöglich dein eigenes Verhalten mit anderen Augen zu sehen. Dir selbst wird klarer, wie du leben und arbeiten möchtest. Sicher entdeckst du Wege, dich gut für ein gerechtes, soziales und verantwortungsvolles globales Miteinander zu engagieren.
- Du erweiterst deine Handlungsmöglichkeiten, wenn es um Geld und Ressourcen sowie deine Herkunft geht. Denn du triffst auf Menschen, die dich anders wahrnehmen als du selbst. Auch bezogen auf die Klima-Verhältnisse und die Landschaften wirst du sicherlich stauen. Hier gibt es viel zu erfahren, was dich lange begleiten wird.
- Hilfreich ist bei weltwärts, dass du nicht allein bist. Vor Ort und in Deutschland hast du immer feste Ansprechpersonen, die gut für dich erreichbar sind. Du kommst schnell in Kontakt mit ehemaligen Freiwilligen, die dir helfen, das Erlebte für dich einzuordnen.