Wahl der Freiwilligenvertretung 2020
Weiterhin möglich: Kandidiere für den Programmsteuerungsausschuss
Wenn du Lust hast, dich für weltwärts und die Interessen der Freiwilligen einzusetzen, kannst du noch weiterhin deine Kandidatur bei der politischen Freiwilligenvertretung internationaler Freiwilligendienste (PFIF) bis zum 19. Juni einreichen. Alle ehemaligen Freiwilligen, deren Dienst weniger als sieben Jahre zurückliegt, können kandidieren. Die neuen Wahlen zur Freiwilligenvertretung finden vom 22. Juni bis 26. Juni statt.
Um das weltwärts-Programm verantwortungsvoll gemeinsam zu tragen und zu entwickeln, gibt es den Programmsteuerungsausschuss (PSA). Er tagt mindestens zweimal im Jahr (Mai und Dezember) und ist das zentrale Forum für die am Programm beteiligten Akteure. Aktuell besteht der Ausschuss aus 15 Mitgliedern aus BMZ, Engagement Global/Koordinierungsstelle weltwärts, Vertreterinnen und Vertretern der Interessensverbünde der Trägerorganisationen in Deutschland (IV) und der politischen Freiwilligenvertretung internationaler Freiwilligendienste PFIF.
Wo und wie findet die Wahl statt und wer organisiert sie?
Die Wahl der Freiwilligenvertretung wird von PFIF – Politische Freiwilligenvertretung internationaler Freiwilligendienste organisiert und findet vom 22. Juni bis zum 26. Juni 2020 online statt.
Wählen dürfen alle ehemaligen Freiwilligen des weltwärts-Programms, deren Dienst nicht länger als 10 Jahre zurückliegt.

Kandidatur weiterhin möglich: Was muss ich tun, wenn ich kandidieren möchte?
Deine Kandidatur kannst Du weiterhin per E-Mail bei PFIF einreichen: Damit Du den Wählenden vorgestellt werden kannst, sende mit der Kandidatur bitte ein Foto von Dir sowie Deine Antworten auf folgende fünf Fragen an PFIF.
- Wie heißt Du?
- Wo und wann warst Du mit weltwärts weg und was hast du gemacht?
- Was machst du zurzeit?
- Was sind Deine Ideen und Wünsche für weltwärts?
- Wer ist Deine Kindheitsheldin oder Dein Kindheitsheld und warum?
Was ist PFIF und wie erfahre ich mehr darüber?
PFIF besteht aus zurückgekehrten Freiwilligen, die in ihrem Freiwilligendienst Erfahrungen gesammelt haben und diese in die Weiterentwicklung von weltwärts einbringen möchten. So können sie das Programm nachhaltig mitgestalten. PFIF setzt sich für eine verstärkte politische Teilhabe und Mitsprache von zurückgekehrten Freiwilligen ein, organisiert Bildungs- und Vernetzungstreffen und bringt aktuelle Themen auf allen Ebenen des Programms ein. Alle Freiwilligen können sich nach ihrem Freiwilligendienst bei PFIF engagieren. PFIF ist mit zwei Personen im Programmsteuerungsausschuss sowie in nahezu allen Arbeitsgruppen von weltwärts vertreten.