Noch auf der Suche? Auf deinem Merkzettel kannst Du Entsendeorganisationen speichern, die Dir zusagen. Schick sie Dir anschließend per Mail zu oder speichere sie als PDF.
weltwärts
gehen
weltwärts
gehen
Diese weltwärts-Organisation ist besonders: Schüler Helfen Leben (SHL) ist Deutschlands größte jugendlich geführte Hilfsorganisation! Jugendliche engagieren sich für die Jugend, um sich solidarisch für Frieden, Chancengerechtigkeit und Demokratie in Europa zu engagieren. Das Highlight beim weltwärts-Programm von Schüler Helfen Leben: Freiwillige bekommen ein kleines Budget, um im Zuge ihres Freiwilligendiensts ein eigenes Projekt zu planen und umzusetzen. Noch bis zum Ende Juni 2023 könnt ihr euch für einen Freiwilligendienst mit Schüler Helfen Leben bewerben.
Schüler Helfen Leben: Die Freiwilligen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Organisation. Da jedes Jahr nur einige wenige Freiwillige entsandt werden, ist es leicht, sich im Team zu vernetzen und die Freiwilligen individuell zu unterstützen. Alle Einsatzstellen kennen wir seit Jahren, wir schätzen sie sehr aufgrund ihrer wichtigen Arbeit. Für die Freiwilligen ist das weltwärts-Programm eine super Mischung: sie lernen sehr viel von und in den Einsatzstellen und können sich gleichzeitig mit eigenen Erfahrungen und Ideen einbringen. Freiwillige bekommen bei Schüler Helfen Leben zudem ein kleines Budget, um im Zuge ihres Freiwilligendiensts ein eigenes Projekt zu planen und umzusetzen.
Schüler Helfen Leben: Für das nächste Jahr haben wir sechs Einsatzstellen in Südosteuropa zu besetzen. Je nach Einsatzstelle entsenden wir ein bis zwei Freiwilligendienstleistende. Wir kennen unsere Projektpartner in Südosteuropa sehr gut und versuchen passende Matches zwischen Freiwilligendienstleistenden und Organisationen zu finden. Ehrlicher Weise müssen wir aber auch sagen, dass es für uns wichtiger ist Personen zu finden, die zu den Organisationen passen, als alle Stellen zu besetzen.
Schüler Helfen Leben: Schüler Helfen Leben hat hauptamtliche Teams in Deutschland und Bosnien und Herzegowina. Ein wichtiger Teil dieser Teams sind auch die Freiwilligendienstleistenden in Deutschland. Schüler Helfen Leben ist demokratisch organisiert und lebt vom ehrenamtlichen Engagement der Mitglieder: Strategisch geleitet wird Schüler Helfen Leben von einem jugendlich besetzten Rat, alle wichtigen Entscheidungen werden in der Mitgliederversammlung diskutiert.
Die bei Schüler Helfen Leben fest angestellte Koordination für Freiwilligendienste steht als ständige Ansprechpartnerin zur Verfügung und begleitet die Freiwilligen pädagogisch. In den Auslandsprojekten gibt es Mentor*innen die als erste Anlaufstelle für Fragen und Gespräche zur Verfügung stehen. Darüber hinaus sind ehemalige Freiwilligen sowie die Projektleitungen und anderen Teammitglieder vor Ort Bezugspersonen und natürlich unterstützen sich die Freiwilligen während der Dienstzeit auch gegenseitig.
Schüler Helfen Leben: Die Bewerbungsunterlagen bestehen bei uns aus:
Vor allem im Motivationsschreiben freuen wir uns dich kennenzulernen. Du hast die Möglichkeit uns zu zeigen, warum du der*die Richtige für unseren Auslandsfreiwilligendienst bei SHL bist. Nimm bei dem Motivationsschreiben gerne Bezug zur Einsatzstelle und schreibe lieber ein paar Sätze mehr als weniger über dich.
Schüler Helfen Leben:
Viel Engagement, Eigeninitiative und die Bereitschaft sich auf Neues einzulassen. Begegnung und Zusammenarbeit mit anderen Menschen gehören zum Arbeitsalltag. Du solltest dich mit anderen Lebensauffassungen, Arbeitsformen und Denkweisen auseinandersetzen wollen und können.
Gute Englischkenntnisse sind von großem Vorteil und du solltest bereit sein, eine neue Sprache zu lernen (z.B. Bosnisch oder Albanisch)
Aktives Einbringen in die Arbeit der jeweiligen Organisation und die selbstständige Aneignung notwendiger Fähigkeiten.
Flexibilität, was deine Arbeitszeiten betrifft. Häufig finden Seminare oder Treffen abends oder an Wochenenden statt.
Auch sind Kenntnisse im Bereich der Jugend- und Seminararbeit von Vorteil. Ebenso wie Hobbies im Bereich Musik, Theater, Tanz, Fotografie, Social Media, Sport...
Weitere nützliche Erfahrungen hängen stark von deiner Einsatzstelle ab.
Schüler Helfen Leben: Das Vorbereitungsseminar dient dazu, dir alle wichtigen Informationen rund um den Freiwilligendienst zu vermitteln. Dazu gehören sowohl die Rahmenbedingungen, wie Ansprechpersonen, Visum, Gastfamilie, Wohnung, und weiteres, aber auch eine Beschäftigung mit deinem zukünftigen Wohnort, dem Arbeitsfeld und der Region. Ein dritter wichtiger Teil sind die Freiwilligen selbst: Jede*r geht mit einer ganz eigenen Perspektive in das Jahr, es ist ein großer Schritt in der persönlichen Entwicklung. Im Fokus steht also auch die Auseinandersetzung mit dir selbst, deinen Erwartungen, Wünschen, Ängsten und Zielen. And last but not least: Es geht natürlich auch darum, die Organisation, die Teams und die anderen Freiwilligen kennenzulernen!
Rebecca Fisch von Schüler Helfen Leben: Jede*r ehemalige Freiwillige hat natürlich Anekdoten und Geschichten zu erzählen. Die Spannbreite reicht von Sommercamps in den Bergen, über internationale Konferenzen mit der Einsatzstelle bis zu Fußballturnieren. Aber auch an Routinen wie den morgendlichen Kaffee mit der Kollegin denkt so manche*r gern zurück. Für mich war es zum Beispiel ein Highlight, dass ich gegen Ende meines Freiwilligendiensts selbst Workshops in der lokalen Sprache gehalten und eine Kulturveranstaltung organisiert habe. Das war ein super Abschluss für das Jahr.
Für den Freiwilligendienst in Südost-Europa ab August 2023 können sich Interessierte noch bis Ende Juni 2023 direkt bei Schüler Helfen Leben bewerben. Alle Informationen sind auf der Seite der Organisation zu finden.
Freiwilligendienst in Südost-Europa mit Schüler Helfen Leben