Engagement Landkarte für Rückkehrer(innen)
Bleibe entwicklungspolitisch aktiv
Deine Auswahl: Hessen
Kategorie ändern?
- In der Region aktiv - mit Hauptsitz vor Ort
- Alle in der Region aktiven Organisationen
Ausgewählte Region: Hessen
- ADRA Deutschland e.V.
- Bildung trifft Entwicklung, Regionale Bildungsstelle Nord
- Children´s Hope Home e.V.
- Deutsch Indische Zusammenarbeit e.V.
- Deutsch-Tansanische Partnerschaft e.V.
- Deutsche Provinz der Salvatorianer/Salvatormissionen
- Evangelisches Forum entwicklungspolitischer Freiwilligendienst (eFeF)
- Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V.
- ICJA Freiwilligenaustausch weltweit e.V.
- Ideenwerkstatt Bildungsagenten
- Jesuitenmission und Centrum für Globales Lernen
- Karl Kübel-Stiftung
- Missionsschwestern vom Hlst. Herzen Jesu Hiltrup
- NETZ Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V.
- South African German Network (SAGE Net) e.V.
- Sozial- und Entwicklungshilfe des Kolpingwerk e.V. (SEK e.V.)
- Verein zur Förderung politischen Handelns e.V.
ADRA Deutschland e.V.
Themenschwerpunkte: Bildung/Globales Lernen, Kinder und Jugendliche, Kultur
Hauptsitz: Weiterstadt
Tätig in:
ADRA Deutschland e.V. – Adventist Development and Relief Agency - ist eine vom Staat unabhängige, selbständige christliche Organisation. ADRA führt Projekte der Entwicklungszusammenarbeit und Maßnahmen der Humanitären Hilfe durch oder fördert diese.
Seit 2008 entsendet ADRA junge Menschen über weltwärts ins Ausland.
Unser Angebot
Wir bieten ehrenamtliches Engagement für Ehemalige im Bereich der Entwicklungspolitischen Bildung und Auslands-Freiwilligendienste an.
Gerne geben wir auch Praktikanten in Ausbildung und Studium Einblicke in unsere Arbeitsfelder.
ADRA führt in Deutschland mehrere Second-Hand-Shops. Auch hier werden viele Hände gebraucht.
Hauptamtliche Mitarbeiter: 39
Ehrenamtliche Mitarbeiter: 0
Dein(e) Ansprechpartner: Anja Emrich
ADRA Deutschland e.V.
Robert-Bosch-Straße 1064331 Weiterstadt
64331 Weiterstadt
Telefon: 06151-8115-21
Website:
www.live.adra.de
Email:
anja.emrich@adra.de
Bildung trifft Entwicklung, Regionale Bildungsstelle Nord
Themenschwerpunkte: Bildung/Globales Lernen, Gender/Frauen, Migration/Flucht, Umwelt-/Ressourcenschutz, Süd-Nord-Partnerschaften, Gesundheit/Medizin, Fairer Handel/Weltwirtschaft, Menschenrechte/ Demokratieförderung, Kinder und Jugendliche, Senioren, Kultur, Menschen mit Behinderungen
Hauptsitz: Göttingen
Tätig in: Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen
Wir sind eine entwicklungspolitische Bildungsstelle.
Unser Angebot
Bildung trifft Entwicklung ist ein Programm, in dem Fachkräfte aus der Entwicklungszusammenarbeit ihre Erfahrungen und Kompetenzen in Bildungsveranstaltungen des Globalen Lernens einbringen. Diese Veranstaltungen finden in Schulen, Kindergärten, Universitäten und anderen Einrichtungen statt. Die Initiative wird getragen von fünf Partnerorganisationen, die in 5 dezentralen Regionalen Bildungsstellen die Fachkräfte beraten, qualifizieren und vermitteln. Auch zurückgekehrte Freiwillige können nach Durchlauf eines dreiteiligen Qualifizierungsprogramms als ReferentInnen des Globalen Lernens tätig werden.
Hauptamtliche Mitarbeiter: 3
Ehrenamtliche Mitarbeiter: 50
Dein(e) Ansprechpartner: Markus Hirschmann
Bildung trifft Entwicklung, Regionale Bildungsstelle Nord
Wilhelmsplatz 3
D-37073 Göttingen
Telefon: 0551-4882471
Website:
www.bildung-trifft-entwicklung.de

Children´s Hope Home e.V.
Themenschwerpunkte: Bildung/Globales Lernen, Süd-Nord-Partnerschaften, Menschenrechte/ Demokratieförderung, Kinder und Jugendliche, Kultur
Hauptsitz: Frankfurt
Tätig in: Bundesweit
Children's Hope Home e.V. ist ein gemeinnütziger Verein in Deutschland, der in der Entwicklungszusammenarbeit aktiv ist. Unser oberstes Ziel ist es, durch internationale Partnerschaften Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Kenia zu stärken. Im Fokus unserer Bemühungen stehen das Children's Hope Home in Gathiga außerhalb der Stadtgrenze Nairobis und die Keys Academy in Gilgil im Rift Valley Kenias. Unsere Partner der Tuwape Tumaini Children's Foundation arbeiten in beiden Einrichtungen mit einer Vielzahl junger Menschen. Die meisten von ihnen kommen aus ärmsten Verhältnissen oder direkt von der Straße. Hunger, eine schlechte Gesundheitsversorgung und fehlende Bildung sind zentrale Gründe für ihre Aufnahme in deren Programme. Das zentrale Entwicklungsland unseres Vereins aber ist Deutschland. Hier machen wir Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit.
Unser Angebot
Bei uns kann man sich engagieren/aktiv werden, in dem man in unserem Verein mitarbeitet bzw. an der Umsetzung unserer Vereinsziele Anteil nimmt. Das bedeutet Aktion, Diskussion, Infostände, Seminare, Vernetzung, Medienarbeit und Keniareisen.
Hauptamtliche Mitarbeiter: 0
Ehrenamtliche Mitarbeiter: 7
Dein(e) Ansprechpartner: Julian Wahl
Children´s Hope Home e.V.
Wickenweg 34
60433 Frankfurt
Telefon: 017645759945
Website:
www.childrens-hope-home.org
Deutsch Indische Zusammenarbeit e.V.
Themenschwerpunkte: Bildung/Globales Lernen, Gender/Frauen, Umwelt-/Ressourcenschutz, Süd-Nord-Partnerschaften, Gesundheit/Medizin, Menschenrechte/ Demokratieförderung, Kinder und Jugendliche, Senioren, Kultur
Hauptsitz: Frankfurt am Main
Tätig in: Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Hessen, Sachsen
Wir sind eine weltwärts-Entsendeorganisation, betätigen darüber hinaus in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und sind als privater Träger Förderer von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit in Zentralindien.
Unser Angebot
Bei uns kann man sich engagieren/aktiv werden, in dem man...
unsere Geschäftsstelle unterstützt, bei Vorbereitungs-, Zwischen- und Nachbereitungsseminaren aktiv wird, kleinere Veranstaltungen selbständig mit unserer Unterstützung im Rahmen unserer entwicklungspolitischen Bildungsarbeit durchführt und … und … und … Fragt uns an!
Hauptamtliche Mitarbeiter: 3
Ehrenamtliche Mitarbeiter: 10
Dein(e) Ansprechpartner: Dr. Jona Aravind Dohrmann
Deutsch Indische Zusammenarbeit e.V.
Odrellstraße 43
D-60486 Frankfurt am Main
Telefon: 069 - 7940 3920
Website:
www.diz-ev.de
Email:
dohrmann@diz-ev.de
Deutsch-Tansanische Partnerschaft e.V.
Themenschwerpunkte: Bildung/Globales Lernen, Umwelt-/Ressourcenschutz, Süd-Nord-Partnerschaften, Fairer Handel/Weltwirtschaft
Hauptsitz: Hamburg
Tätig in:
Wir sind eine weltwärts-Entsendeorganisation, betätigen uns darüber hinaus in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und sind als privater Träger Förderer von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit Schwerpunkt Erneuerbare Energien in Tansania.
Unser Angebot
Bei uns kannst du dich engagieren/aktiv werden, indem du zum Beispiel ...
bei Vorbereitungs- und Nachbereitungsseminaren, Sprachkurs und Einführungszeit mitwirkst, kleinere Veranstaltungen selbständig oder mit anderenr RückkehrerInnen mit unserer Unterstützung im Rahmen unserer entwicklungspolitischen Bildungsarbeit durchführst, das weltwärts-Süd-Nord-Programm mit aufbaust, bei der DTP-RückkehrerInnen-Zeitschrift UMEME mitgestaltest und mehr! Zweimal im Jahr treffen sich unsere RückkehrerInnen für ein inhaltliches Arbeits- und Fortbildungswochenende und haben dabei viel Freude. Melde dich gerne für weitere Informationen.
Hauptamtliche Mitarbeiter: 1
Ehrenamtliche Mitarbeiter: 15
Dein(e) Ansprechpartner: Tanja Neubüser
Deutsch-Tansanische Partnerschaft e.V.
Jessenstr. 4, 22767 Hamburg
22767 Hamburg
Telefon: 040-38616113
Website:
www.dtpev.de
Email:
info@dtpev.de
Deutsche Provinz der Salvatorianer/Salvatormissionen
Themenschwerpunkte: Bildung/Globales Lernen, Umwelt-/Ressourcenschutz, Gesundheit/Medizin, Fairer Handel/Weltwirtschaft, Kinder und Jugendliche
Hauptsitz: München
Tätig in:
Wir SalvatorianerInnen und Comboni-Missionare bieten schon Jahrzehnte lang Freiwilligen-Einsätze in südlichen Ländern an. Die jungen Erwachsenen leben in unseren Gemeinschaften vor Ort mit und bringen sich in dortige Projekte wie Dispensaries, Schulen oder Heimen ein. Wir halten ein Netzwerk der Kommunikation vor und sorgen für eine gediegene Vorbereitung, Begleitung und Nacharbeit. Wir freuen uns, wenn zurückgekehrte Freiwillige uns in den verschiedenen Projekten weltweit unterstützen.
Unser Angebot
Regelmäßige Treffen und Weiterbildungsangebote
Mitarbeit bei der Begleitung der Frewilligen für den und im Einsatz
Beteiligung bei speziellen Projekten wie Öffentlichkeitsarbeit
Religiöse Angebote
Hauptamtliche Mitarbeiter: 3
Ehrenamtliche Mitarbeiter: 8
Dein(e) Ansprechpartner: P. Georg Fichtl SDS
Deutsche Provinz der Salvatorianer/Salvatormissionen
Agnes-Bernauer-Straße 18180687 München
80687 München
Telefon: 089 / 54673762
Website:
salvator-missionen.org
Evangelisches Forum entwicklungspolitischer Freiwilligendienst (eFeF)
Themenschwerpunkte: Bildung/Globales Lernen, Gender/Frauen, Migration/Flucht, Umwelt-/Ressourcenschutz, Süd-Nord-Partnerschaften, Fairer Handel/Weltwirtschaft, Menschenrechte/ Demokratieförderung
Hauptsitz: Bonn
Tätig in: Bundesweit
Das evangelische Forum entwicklungspolitischer Freiwilligendienst (eFeF) ist ein Zusammenschluss von kirchlichen und entwicklungspolitischen Organisationen, Verbünden und Werken, die im Rahmen des staatlichen Förderprogramms weltwärts Freiwillige an Partnerorganisationen entsenden.
Unser Angebot
Fortbildungsreihe "MultiplikatorIn für Globales Lernen"
Hauptamtliche Mitarbeiter: 1
Ehrenamtliche Mitarbeiter: 0
Dein(e) Ansprechpartner: Clémence Bosselut
Evangelisches Forum entwicklungspolitischer Freiwilligendienst (eFeF)
Endenicher Str. 41
D-53115 Bonn
Telefon: 0228 24999-19
Website:
www.efef-weltwaerts.de
Email:
bosselut@friedensdienst.de
Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V.
Themenschwerpunkte: Bildung/Globales Lernen, Migration/Flucht, Süd-Nord-Partnerschaften, Fairer Handel/Weltwirtschaft
Hauptsitz: Karlsruhe
Tätig in:
Die Ehemaligenarbeit ist ein eigener Arbeitsbereich bei den „Freunden der Erziehungskunst Rudolf Steiners“, einer der größten deutschen Entsendeorganisationen für nationale und internationale Freiwilligendienste. Wir organisieren und betreuen verschiedene Maßnahmen für ehemalige Freiwillige, die Möglichkeiten aufzeigen, wie die Ehemaligen sich auch nach ihrem Freiwilligendienst gesellschaftspolitisch engagieren und die im Freiwilligendienst gewonnenen Erfahrungen und Ideen in ihr Alltagsleben und in die Gesellschaft einbringen können.
Unser Angebot
Teamer-Schulungen für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer auf unseren Freiwilligen-Seminaren,
Kochteamer-Schulungen für die Verpflegung selbstversorgter Seminare,
Erzählteamer-Schulung für Ehemalige, die in Schulen über persönliche Erfahrungen aus ihrem Freiwilligendienst berichten und Zukunftswerkstätten für Schülerinnen und Schüler anbieten,
Themenwochenenden zu von den Ehemaligen selbst gewählten entwicklungs- und gesellschaftspolitischen, (inter-)kulturellen oder lebenspraktischen Themen,
Regionalgruppen und
Ehemaligentreffen zum Austausch und zur Vernetzung.
Hauptamtliche Mitarbeiter: 90
Ehrenamtliche Mitarbeiter: 200
Dein(e) Ansprechpartner: Georg Müller
Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V.
Parzivalstraße 2b
76139 Karlsruhe
Telefon: (0721) 20 11 1103
ICJA Freiwilligenaustausch weltweit e.V.
Themenschwerpunkte: Bildung/Globales Lernen, Migration/Flucht, Süd-Nord-Partnerschaften, Fairer Handel/Weltwirtschaft
Hauptsitz: Berlin
Tätig in: Bundesweit
ICJA Freiwilligenaustausch weltweit leistet durch die Entsendung und Aufnahme von Freiwilligen und eine Vielzahl weiterer Bildungs- und Qualifizierungsanbebote praktische Friedensarbeit und fördert gesellschaftspolitisches Engagement.
Unser Angebot
"Gemeinsam Global" und "GLOBE" – Globales Lernen in Berufsschulen: Rückkehrer/innen werden zu Multiplikator*innen weitergebildet und führen Veranstaltungen zum Globalen Lernen in Berufsschulen durch.
Regionales Engagement: In ganz Deutschland gibt es Regionalgruppen, in denen sich Rückkehrer/innen einbringen können. Sie begleiten internationale Freiwillige in ihrer Region und sind in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit aktiv.
Leitung von 2 bis 3-wöchigen Workcamps mit internationalen Jugendgruppen, die zusammen an gemeinnützigen Projekten arbeiten.
Teamen der Begleitseminare von Süd-Nord- und Nord-Süd-Freiwilligen.
Hauptamtliche Mitarbeiter: 35
Ehrenamtliche Mitarbeiter: 418
Dein(e) Ansprechpartner: Anna Große-Freese
ICJA Freiwilligenaustausch weltweit e.V.
Stralauer Allee 20e
10245 Berlin
Telefon: (030) 2000 716 51
Website:
www.icja.de
Email:
agrosse@icja.de
Ideenwerkstatt Bildungsagenten
Themenschwerpunkte: Bildung/Globales Lernen, Migration/Flucht, Umwelt-/Ressourcenschutz, Fairer Handel/Weltwirtschaft, Menschenrechte/ Demokratieförderung, Kinder und Jugendliche
Hauptsitz: Berlin
Tätig in:
Wir sind ein deutschlandweites RückkehrerInnen-Netzwerk und Aktionsteam für Workshops an Schulen und öffentlichkeitswirksame Aktionen. Vor zwei Jahren wurde die Ideenwerkstatt von drei Weltwärts-RückkehrerInnen ins leben gerufen und seither erfolgreich weiterentwickelt. Inzwischen sind wir 70 aktive ehemalige Freiwillige aus dem globalen Süden.
Rückkehrende werden bei uns als Referenten aktiv und sammeln ihre Erfahrung bei konkreten Workshop. Dazu haben wir eine große Workshopsammlung mit allen nötigen Materialien und Methoden.
Unser Angebot
Wir haben ein breites Themensprektrum an Workshops zum Globalen Lernen und ein großes Methoden-Wiki sowie Aktions-Wiki. Daneben pflegen wir eine Landkarte mit Regionalgruppen und einen Kalender mit Konferenzen und Fortbildungsmöglichkeiten, so dass sich Rückkehrende umfassend informieren können und aktiv werden.
Schulen können direkt über unsere Website Workshopanfragen stellen und gegen einen geringe Spende zur Fahrtkostenbeteiligung gestalten wir dann interaktive Workshops mit Schülern und Jugendlichen.
Hauptamtliche Mitarbeiter: 1
Ehrenamtliche Mitarbeiter: 70
Dein(e) Ansprechpartner: Helmut Wolman
Ideenwerkstatt Bildungsagenten
Bielefelder Str. 10a
D-10709 Berlin
Telefon: 01573 4448245
Website:
bildungsagenten.com/
Email:
Helmut@bildungsagenten.com
Jesuitenmission und Centrum für Globales Lernen
Themenschwerpunkte: Bildung/Globales Lernen, Migration/Flucht, Umwelt-/Ressourcenschutz, Süd-Nord-Partnerschaften, Fairer Handel/Weltwirtschaft, Menschenrechte/ Demokratieförderung, Kinder und Jugendliche
Hauptsitz: Nürnberg
Tätig in: Bundesweit
Die Jesuitenmission als Hilfswerk der Jesuiten unterstützt aktuell weltweit ca. 600 Projekte in über 50 Ländern. Neben der Entwicklungszusammenarbeit mit einheimischen Partnern weltweit geht es der Jesuitenmission auch um Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung für entwicklungspolitische Themen, hier bietet die Institution ein breites Bildungsangebot an u.a. durch das Projekt des Centrum für Globales Lernen im Bereich der entwicklungspolitischen Bildung und Advocacy. Weiterhin hat die Jesuitenmission einen intergenerationalen Freiwilligendienst „Jesuit Volunteers“.
Unser Angebot
Persönliche Einzelreflexion nach dem Einsatzjahr##- Coaching und Beratung##- Vernetzung von ehemaligen Freiwilligen, bzw. Vernetzung von Engagementaktivitäten in Deutschland-Österreich-Schweiz##Für zurückgekehrte Freiwillige wird aktuell ein vielfältiges Programm speziell für die Zielgruppe „RückkehrerInnen“ ausgearbeitet:##- Bildungsangebote: Tagungen, Workshops, Seminare rund um den Themenkomplex „Entwicklungspolitik“##- Methodentraining im Bereich des globalen Lernens##Seminar zum Themenkomplex "sinnvolles Engagement nach einem Freiwilligeneinsatz" im vom 6.-8. März 2013. Inhalte: Möglichkeiten des Engagements diskutiert sowie hilfreiche Arbeitsweisen / Tools / Methoden vorgestellt und evtl. auch konkrete Aktionen geplant werden.##- konkrete Mitwirkung in der Jesuitenmission & beim Centre for Global Learning: Viele der Zurückgekehrten helfen uns außerdem durch ehrenamtliches Engagement in den verschiedenen Aktivitäten des Centrums für Globales Lernen und der Jesuitenmission.##- Ansprechpartner für organisatorische Fragen bei eigenen Projekten – Beratung und Hilfestellung bei der Projektdurchführung, Workshops zu Moderations- und Organisationstechniken##- Übernahme der Verwaltung und Abwicklung bei eigenen Projekten und Aktionen##- Beratung bei Veranstaltungskonzeption und Entwicklung eigener Projekte
Hauptamtliche Mitarbeiter: 16
Ehrenamtliche Mitarbeiter: 30
Dein(e) Ansprechpartner: Carolin Auner, Samuel Drempetic
Jesuitenmission und Centrum für Globales Lernen
Königstr. 64
D-90402 Nürnberg
Telefon: 0911 / 2346-150
Website:
www.jesuitenmission.de
Karl Kübel-Stiftung
Themenschwerpunkte: Bildung/Globales Lernen, Gender/Frauen, Umwelt-/Ressourcenschutz, Gesundheit/Medizin, Menschenrechte/ Demokratieförderung, Kinder und Jugendliche
Hauptsitz: Bensheim
Tätig in: Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz
Wir sind eine 1972 gegründete operative Stiftung, die sich im In- und Ausland dafür einsetzt, Familie als sicheren und fördernden Lebensraum zu stärken. Nach dem Prinzip der "Hilfe zur Selbsthilfe" engagieren wir uns auch gemeinsam mit Partnern im Kosovo, in Indien und auf den Philippinen. Bewusstsein zu schaffen für soziale Gerechtigkeit und solidarisches Handeln ist Teil der entwicklungspolitischen Arbeit. Seit 2008 entsenden wir Freiwillige im Rahmen von weltwärts nach Indien.
Unser Angebot
Wir bieten die Möglichkeit zu Praktika (EZ und weltwärts)##- Wir unterstützen und beraten bei Einsätzen von Rückkehrern in Schulen, Kirchengemeinden und in der Öffentlichkeit##- Wir unterstützen bei der Vernetzung untereinander.##- Wir bieten Workshops und Trainings zur Qualifizierung an.
Hauptamtliche Mitarbeiter: 126
Ehrenamtliche Mitarbeiter: 7
Dein(e) Ansprechpartner: Kirsten Sames, Renate Tietz
Karl Kübel-Stiftung
Darmstädter Str. 100
D-64625 Bensheim
Telefon: 06251-7005-76##06351-700
Website:
www.kkstiftung.de
Missionsschwestern vom Hlst. Herzen Jesu Hiltrup
Themenschwerpunkte: Bildung/Globales Lernen, Gender/Frauen, Migration/Flucht, Umwelt-/Ressourcenschutz, Süd-Nord-Partnerschaften, Gesundheit/Medizin, Fairer Handel/Weltwirtschaft, Menschenrechte/ Demokratieförderung, Kinder und Jugendliche, Senioren, Kultur, Menschen mit Behinderungen
Hauptsitz: Münster - Hiltrup
Tätig in:
Eine Welt Pädagogik - Weltkirchliche Arbeit - Religiöse Bildung - Solidarische Arbeit - Kultur + Begegnung - Freiwilligendienste
Unser Angebot
Rückkehrer- MaZ-Regionalgruppe Münster
Im MSC-Welthaus Hiltrup finden MaZ’ler/innen-Treffen statt. Sei dabei!
Es gibt etliche Anfragen, sich konkret zu engagieren: Z.B. in Kooperation mit SOLWODI – einem Verein der Frauen in Not beisteht und zu Themen wie z.B. Zwangsprostitution und Gewalt gegen Frauen arbeitet. Des weiteren gibt es die Anfrage, eine Brücke des Dialogs aufzubauen zwischen Papua Neuguinea und Deutschland. Ähnliches gilt für Deutschland.
Dennoch soll das gemeinsame Klönen, miteinander Kochen, Tee trinken, etc. nicht zu kurz kommen.
Du hast Lust mit zu machen und Ideen einzubringen? Dann melde dich doch einfach bei Jana.
(teismann@msc-welthaus.de)
Hauptamtliche Mitarbeiter: 4
Ehrenamtliche Mitarbeiter: 20
Dein(e) Ansprechpartner: sr.annette@msc-welthaus.de
Missionsschwestern vom Hlst. Herzen Jesu Hiltrup
Westfalenstr.109, 48165 Münster - Hiltrup
48165 Münster - Hiltrup
Telefon: (02501) 4498-22/4
Website:
www.msc-welthaus.de
Email:
maz@msc-welthaus.de
NETZ Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V.
Themenschwerpunkte: Bildung/Globales Lernen, Süd-Nord-Partnerschaften, Fairer Handel/Weltwirtschaft, Menschenrechte/ Demokratieförderung, Kinder und Jugendliche
Hauptsitz: Wetzlar
Tätig in:
NETZ, Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit NETZ, ist ein gemeinnütziger Verein.
Wir haben uns spezialisiert auf die Entwicklungszusammenarbeit mit Bangladesch. Weniger Hunger und mehr Gerechtigkeit sind unsere Ziele. Wir setzen an den Ursachen an: mit konkreten Selbsthilfe-Projekten für Ernährung, Bildung und Menschenrechte. Wir haben über 20 Jahre Erfahrung in der Freiwilligen-Entsendung. Jedes Jahr entsenden wir bis zu zehn Freiwillige, die gemeinsam als Gruppe von erfahrenen Referent/innen vorbereitet werden und gemeinsam ausreisen. Wir legen sehr viel Wert auf eine ausführliche und prozesshafte pädagogische Vorbereitung und Begleitung des Dienstes, die sich an den Bedürfnissen und Wünschen der Freiwilligen ausrichtet. In Bangladesch leben, lernen und arbeiten die Freiwilligen bei Nichtregierungsorganisationen (meist in ländlichen Gebieten), mit welchen wir seit vielen Jahren partnerschaftlich in Entwicklungsprojekten zusammenarbeiten. In Bangladesch werden die Freiwilligen durch eine Mitarbeiterin unseren Landesbüros vor Ort während des Dienstes begleitet. Neben dem Zwischenseminar werden monatliche Treffen aller Freiwilligen organisiert, damit sie in Austausch miteinander stehen und gemeinsam ihre Erfahrungen reflektieren können. Nach der Rückkehr engagieren sich unsere Ehemaligen in der Bildungsarbeit zu globalen Themen mit verschiedenen Zielgruppen, in der Vorbereitung von neuen Freiwilligen und bei der Weiterentwicklung des Freiwilligendienstes, sowie in der Redaktion unserer Zeitschrift.
Unser Angebot
Wir arbeiten in verschiedenen Regionen Deutschlands mit Aktionsgruppen (bspw. Schulen, Gemeinden, Welt-Läden) zusammen. Gemeinsam mit ihnen werden Bildungsveranstaltungen zu verschiedenen entwicklungspolitischen Themen durchgeführt (bspw. wirksame Entwicklungszusammenarbeit, Textilproduktion in Bangladesch, Klimawandel). Es gibt die Möglichkeit sich in unserem "Arbeitskreis Bildung" gemeinsam mit anderen Zurückgekehrten inhaltlich und methodisch weiterzubilden. Bei den Aktionsgruppen oder selbst-geplanten Aktionen im eigenen Umfeld können Ehemalige ein Bewusstsein für globale Zusammenhänge bei anderen stärken und ihre persönlichen Erfahrungen weitergeben.
Hauptamtliche Mitarbeiter: 15
Ehrenamtliche Mitarbeiter: 20
Dein(e) Ansprechpartner: Anastasia Rau
NETZ Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V.
Moritz-Hensoldt-Str. 20
35576 Wetzlar
Telefon: 06441 / 974630
Website:
www.bangladesch.org
Email:
rau@bangladesch.org
South African German Network (SAGE Net) e.V.
Themenschwerpunkte: Bildung/Globales Lernen, Umwelt-/Ressourcenschutz, Süd-Nord-Partnerschaften, Gesundheit/Medizin, Kinder und Jugendliche, Kultur, Menschen mit Behinderungen
Hauptsitz: Berlin
Tätig in: Bundesweit
SAGE Net ist eine trägerübergreifende Plattform südafrikanischer und deutscher Organisationen und Einzelmitglieder, die sich für eine nachhaltige, soziale Entwicklung der beiden Länder engagiert und eintritt. Ziel ist, zwischen Südafrika und Deutschland einen langfristigen Kontakt und Austausch auf einer dialogischen Basis zu organisieren. Dabei werden Synergieeffekte genutzt, die sich aus der konstruktiven Zusammenarbeit unterschiedlicher Organisationen ergeben. SAGE Net erzielt damit Ergebnisse, die Einzelorganisationen nicht erreichen können. Die gemeinsame Vision – innerhalb des koordinierten Netzwerkes – ist die Festigung dauerhafter und flexibler Partnerschaften. SAGE Net trägt durch interkulturellen und professionellen Austausch zum Globalen Lernen bei.
Unser Angebot
Ehrenamtliches Engagement innerhalb des Netzwerkes von SAGE Net, Praktikamöglichkeiten innerhalb des Netzwerkes von SAGE Net, Alumnitreffen für ehemalige weltwärts-Freiwillige, Mentoring/ Coaching - Begleitungsprozess für weltwärts Rückkehrer##Multiplikatorenschulung zur Qualifizierung für päd. Begleitung von Freiwilligendiensten
Hauptamtliche Mitarbeiter: 4
Ehrenamtliche Mitarbeiter: 20
Dein(e) Ansprechpartner: k.A.
South African German Network (SAGE Net) e.V.
Gervinusstr. 12
D-10629 Berlin
Telefon: 030-31991256
Website:
www.sage-net.org
Email:
buero-berlin@sage-net.org
Sozial- und Entwicklungshilfe des Kolpingwerk e.V. (SEK e.V.)
Themenschwerpunkte: Bildung/Globales Lernen, Umwelt-/Ressourcenschutz, Süd-Nord-Partnerschaften, Fairer Handel/Weltwirtschaft
Hauptsitz: Köln
Tätig in: Bundesweit
Wir sind ein Verband, der ein weltweites Netzwerk mit mehr als 60 Partnerländern bildet. Seine Mitglieder setzen sich für eine gerechte Welt ein. KOLPING INTERNATIONAL unterstützt viele Partnerländer bei der Bekämpfung von Armut durch Aus- und Weiterbildung, Kleinkreditprojekte und Programme zur ländlichen Entwicklung.
Unser Angebot
KOLPING INTERNATIONAL begleitet die Partnerschaftsarbeit der Diözesanverbände und unterstützt sie und ihre Eine-Welt-Engagierte durch organisatorische und inhaltliche Beratung, Weiterbildung zu entwicklungspolitischen Themen, Projektberatung und Vernetzung.
Hauptamtliche Mitarbeiter: 21
Ehrenamtliche Mitarbeiter: 0
Dein(e) Ansprechpartner: Astrid Mönnikes
Sozial- und Entwicklungshilfe des Kolpingwerk e.V. (SEK e.V.)
Kolpingplatz 5-11
50667 Köln
Telefon: 0221/77880-28
Website:
www.kolping.net
Email:
astridmoennikes@kolping.net
Verein zur Förderung politischen Handelns e.V.
Themenschwerpunkte: Migration/Flucht, Umwelt-/Ressourcenschutz, Fairer Handel/Weltwirtschaft, Menschenrechte/ Demokratieförderung
Hauptsitz: Bonn
Tätig in: Bundesweit
Wir sind ein überparteiliches politisches Bildungswerk, das Seminare, Trainings, Projekttage und Workshops anbietet, um junge Menschen in ihrem politischen Engagement zu unterstützen.
Unser Angebot
Die Bildungsangebote stehen allen Interessierten offen. Darüber hinaus unterstützen wir junge Engagierte durch Kompetenztrainings oder entwickeln gemeinsam Bildungsveranstaltungen.
Hauptamtliche Mitarbeiter: 3
Ehrenamtliche Mitarbeiter: 90
Dein(e) Ansprechpartner: Ute Rawert
Verein zur Förderung politischen Handelns e.V.
Rathausgasse 11 a
53111 Bonn
Telefon: 0228 - 9638551
Website:
www.vfh-online.de
Email:
mail@vfh-online.de