Noch auf der Suche? Auf deinem Merkzettel kannst Du Entsendeorganisationen speichern, die Dir zusagen. Schick sie Dir anschließend per Mail zu oder speichere sie als PDF.
Anlässlich des Weltflüchtlingstags erzählt Ottilie, was sie in ihrem Freiwilligendienst mit syrischen Geflüchteten in Jordanien lernt. Sie arbeitete bereits zuvor im Theaterbereich mit geflüchteten Menschen in Italien. Seit letztem Jahr ist sie in Jordanien und macht ihren weltwärts-Dienst über die Organisation Berliner Missionswerk in einem Flüchtlingscamp.
Ecoselva e.V. ist seit 2010 bei weltwärts dabei. Seit nun fünfzehn Jahren entsenden sie Freiwillige nach Peru, Indien und die Dominikanische Republik. Dieses Jahr können die ersten Freiwilligen ihren weltwärts-Freiwilligendienst in Guatemala und Kuba absolvieren. Ist dein Interesse geweckt?
Bis zum 20. Juni 2025 kannst du dich noch bewerben!
Zum Welttag zur Bekämpfung der sozialen Ungleichheit am 31. Mai 2025 reicht ein Blick vor unsere Haustür. Marlene (19) hat sich im September 2024 über weltwärts nach Belgrad in Serbien aufgemacht. Hier engagiert sie sich im Rahmen ihres Freiwilligendienstes bei der NGO Atina. Diese setzt sich seit 22 Jahren gegen Menschenhandel ein und bietet betroffenen Mädchen und Frauen rechtliche, psychologische sowie soziale Unterstützung an.
Hier findest du eine Übersicht über zahlreiche weltwärts-Organisationen, die dir auch kurzfristig die Möglichkeit bieten, dich für einen Freiwilligendienst zu bewerben. Egal, ob du bereits fest entschlossen bist oder noch nach der passenden Einsatzstelle suchst – hier wirst du fündig!
Der weltwärts-Film „Was bleibt? Das Auslandsjahr in meinem Leben“ läuft jetzt auch in deiner Stadt! Vom 24.05. bis zum 03.06. finden in verschiedenen deutschen Städten Filmvorführungen mit anschließenden Gespräch mit ehemaligen Süd-Nord und Nord-Süd-Freiwilligen statt.
Ende März fand die weltwärts-Partnerkonferenz für das Südliche Afrika statt. Im Mittelpunkt standen die Vernetzung der Partnerorganisationen untereinander und der Austausch zur pädagogischen Begleitung der Freiwilligen.
Timo (20, aus Hannover) und Jonas (18, aus Düsseldorf) sind im August 2024 nach ihrem Abitur gemeinsam nach Mukono, Uganda gereist, um ihren Freiwilligendienst über den ASC Göttingen in der Msingi Soccer Academy zu absolvieren. Timo hat bereits in seiner Schulzeit leidenschaftlich Fußball gespielt, Jonas über 10 Jahre Feldhockey. Die Freude am Sport sowie der Wunsch, neue Erfahrungen zu sammeln und das gewohnte Umfeld zu verlassen, hat sie zu ihrem weltwärts-Einsatz geführt.
Patrick Ballesteros aus dem peruanischen Pozuzo war mit weltwärts in Deutschland. Das Konzept der Wandervereine begeisterte ihn. Zusammen mit 16 weiteren ehemaligen Süd-Nord-Freiwilligen aus Peru gründete er zu Hause einen Verein für nachhaltigen, ökologischen Wandertourismus. Die Zusammenarbeit erfolgt mit der dortigen Dorfbevölkerung und den weltwärts-Freiwilligen aus Deutschland, die sich mit Ecoselva vor Ort engagieren.
Mit der weltwärts-Organisation ADRA können Freiwillige einen Freiwilligendienst in Albanien, Peru, Ghana, Südafrika, Tansania und Mosambik absolvieren. Freiwillige können einen Einblick in die Arbeit einer weltweit tätigen Hilfsorganisationen erhalten. Setze dich im peruanischen Amazonas für Umwelt- und Naturschutz ein. Bewerbungen werden spätestens bis zum 30. April 2025 angenommen.
In Nagpur, im Herzen Indiens, fand vom 30. September bis zum 4. Oktober die Partnerkonferenz für den asiatischen Raum statt. Über 60 Teilnehmende von mehr als 40 weltwärts-Organisationen aus Nepal, Sri Lanka, Indien und Deutschland tauschten sich untereinander aus.
Seit Mitte 2024 können auch Projekte von und für ehemalige Süd-Nord-Freiwillige gefördert werden, die deren entwicklungspolitisches Engagement nach der Rückkehr im Heimatland unterstützen.
Ein Partnerprojekt des Bolivianischen Kinderhilfswerks unterstützte Miguel, als er in der Kindheit große Probleme hatte. Jetzt ist Miguel in Deutschland und engagiert sich selbst für Kinder mit Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten. Im Interview mit weltwärts erzählt er über die Unterschiede im Bildungssystem und was es für ihn persönlich bedeutet, in Deutschland seinen Freiwilligendienst zu leisten.
Am 8. März, dem internationalen Frauentag, wird weltweit für mehr Frauenrechte und Gleichstellung demonstriert. Im Interview spricht Philina (19 Jahre) über ihren weltwärts-Freiwilligendienst mit Experiment e.V. in Benin. Dort setzt sie sich für die Rechte von Mädchen und Frauen ein. Sie berichtet von der anfänglichen Herausforderung durch die Sprachbarriere und wie sie diese gemeistert hat. Außerdem teilt sie ihre Perspektiven zu den Grenzen des Freiwilligendienstes und eine motivierende Botschaft für Frauen und Mädchen.
Rund 90 weltwärts-Organisationen vernetzten sich am 24. und 25. Januar bei der offenen Trägertagung. Konkrete Herausforderungen in der alltäglichen Freiwilligenarbeit kamen ebenso zur Sprache wie Grundsatzdiskussionen – etwa zur Gewinnung neuer Zielgruppen. Der Fokus der diesjährigen Tagung lag dabei auf Kooperation und Vernetzung.
Die Karl Kübel Stiftung ist seit der ersten Stunde beim weltwärts-Programm dabei. Die Stiftung entsendet junge Menschen nach Indien und auf die Philippinen und nimmt auch internationale Freiwillige in Deutschland auf. Das Besondere ist, dass die Freiwilligen immer in Teams - also zu zweit - entsandt werden!
Der Internationale Tag der Bildung findet seit 2018 jährlich am 24. Januar statt und macht auf die gemeinsamen Bildungsziele der UN aufmerksam. Anlässlich dieses Tages haben wir mit den weltwärts-Freiwilligen Jasmin und Alva gesprochen, die derzeit bei Kiima Foods in Kases, Uganda tätig sind. Sie berichten von ihren Erfahrungen im Freiwilligendienst und über die Bedeutung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
Lerne im Interview die weltwärts-Organisation Children's Hope Home e.V. kennen. Children's Hope Home e.V. bietet dir die Chance, als weltwärts-Freiwillige*r ein Jahr lang in einem internationalen Umfeld in Kenia zu arbeiten. Werde Teil einer kleinen, familiären Organisation, die sich für Kinder und Jugendliche stark macht. Du bekommst nicht nur die Möglichkeit, in verschiedenen Projekten mitzuwirken, sondern auch viel über Eigenverantwortung, Solidarität und kulturelle Vielfalt zu lernen. Jetzt lesen und bewerben! Erlebe ein Jahr, das dich verändern wird.
Anlässlich des internationalen Tages der Migrant*innen, der weltweit auf die Rechte und Lebensrealitäten von Migrant*innen aufmerksam machen soll, haben wir mit dem 19-jährigen Freiwilligen Samuel Klüh über seinen Freiwilligendienst im Integrationszentrum für Migrant*innen in São Paulo in Brasilien gesprochen.
Das Deutsch-Südafrikanische Jugendwerk e.V. (DSJW) entsendet seit über 30 Jahren Freiwillige nach Südafrika. Der Verein sensibilisiert vor allem junge Menschen für transkulturelle Zusammenarbeit, um bestehende Vorurteile und Rassismus zu überwinden. Die Freiwilligen engagieren sich für Bildung, Umwelt und soziale Zwecke: Es sind noch einige der insgesamt 45 Plätze frei. Interessierte können sich bis zum 31. Oktober 2024 bewerben.
Am 3. Dezember erinnert der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung an die Bedeutung von Inklusion und Teilhabe. Samuel, der aus der Elfenbeinküste stammt und im Rollstuhl sitzt, hat ein Jahr lang im Unterstützungszentrum Reutlingen Gaisbühl Menschen mit Behinderung und Senioren unterstützt. Kirsten Heinzelmann hat seine Zeit dort organisiert und begleitet. In einem Interview teilt sie wertvolle Tipps, wie Organisationen inklusive Freiwillige erfolgreich einbinden können.
weltwärts gehen kannst du auch, wenn du eine gesundheitliche Beeinträchtigung oder eine Behinderung hast. Darauf weisen wir am 3. Dezember, dem internationalen Tag der Menschen mit Behinderung, besonders hin. Lars unterstützt trotz Vorerkrankung den Sportunterricht an einer Schule in Südafrika und kann den Freiwilligendienst nur weiterempfehlen.
Seit 2008 haben über 50.000 junge Menschen an weltwärts teilgenommen. Die jetzt veröffentlichten Befragungen 2023 der Nord-Süd- sowie der Süd-Nord-Freiwilligen zeigen eine hohe Zufriedenheit mit weltwärts und eine hohe Motivation der Ehemaligen für weiteres ehrenamtliches Engagement.
Der Internationale Tag der Entwicklungsfragen findet jedes Jahr am 24. Oktober statt und soll globale Herausforderungen im Zuge der Entwicklungszusammenarbeit in den Fokus rücken. Anlässlich dieses Tages haben wir mit dem weltwärts-Freiwilligen Leonhard Decker gesprochen, der derzeit in Kigali, Ruanda, für die Partnerorganisation ARCOS Network tätig ist.
In der Incoming-Komponente des Programms weltwärts hat die 5.000 Freiwillige ihren Freiwilligendienst in Brandenburg angetreten. Monica Jazmin Cristaldo Jimenez kommt aus Paraguay und wird für ein Jahr im Besucherzentrum für Natur- und Umwelterziehung Drei Eichen arbeiten.
Die Organisation Children of Lesotho e.V. setzt sich für bessere Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in Lesotho ein – mit dem Fokus auf Bildung, Gesundheitsversorgung und der Stärkung lokaler Gemeinschaften. Heute stellen wir dir Leif Habermann, einen ehemaligen Freiwilligen dieser Organisation vor. Nach seinem Einsatz im Bergland von Lesotho ist er der Organisation treu geblieben. Im Interview erzählt er von seinen Erfahrungen, wie ihn die Zeit als Freiwilliger geprägt hat und warum er sich auch heute noch mit Herzblut für Children of Lesotho e.V. engagiert.
Der internationale Tag des Kaffees, der jedes Jahr am 1. Oktober stattfindet, bietet die Gelegenheit, den Blick auf das beliebteste Getränk Deutschlands und seine Herstellung zu richten. Besonders in Ländern des Globalen Südens ist der Kaffeeanbau ein zentraler Wirtschaftszweig. Sebastian Gabriel ist 2018 weltwärts nach Peru gegangen und hat über die Entsendeorganisation Ecoselva bei der bio-zertifizierten Kaffeekooperative CAC Divisoria in Tingo Maria gearbeitet. Über seine persönliche Verbindung zu Kaffee, die Herausforderungen nachhaltiger Produktion, die neuesten Kaffeetrends und worauf man beim Kaffeekauf achten sollte, erzählt er im Interview.
Am 27. September 2024 ist der internationale Welttourismustag. Die weltwärts-Freiwillige Klara setzt sich in der Dominikanischen Republik in einem Projekt der weltwärts-Organisation Ecoselva e.V. aktiv für den Ökotourismus in der Region Barahona ein. Wie dieser vor Ort gefördert wird und wie sie den Inselstaat dabei auf ganz andere Weise kennenlernt, erzählt sie in unserem heutigen Interview.
Der Internationale Tag des Respekts findet jedes Jahr am 18. September statt und soll weltweit das Bewusstsein dafür schärfen, Menschen unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion oder Lebensweise mit Würde und Anerkennung zu behandeln. Die Freiwillige Jette Marquardt ging im September 2023 weltwärts nach Sambia in die Kleinstadt Livingstone. Warum Sport für sie aus ihren Projekten nicht mehr wegzudenken ist und was sie sich zum Tag des Respekts ganz persönlich wünscht, hat sie uns in einem Interview erzählt.
Am 15. September findet der Internationale Tag der Demokratie statt. Im Jahr 2007 wurde der Tag von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um die Grundsätze der Demokratie zu fördern und aufrechtzuerhalten. Der Freiwillige Jakob Lorenz Fritsch entschied sich nach einem Studium der Politikwissenschaften in den USA über die Entsendeorganisation artefact gGmbH weltwärts nach Windhoek in Namibia zu gehen. Dort engagiert er sich für das Namibia Institute for Democracy im Bereich der politischen Bildung.
Im Interview stellt die Deutsch-Tansanische Partnerschaft e.V. (DTP) ihre beiden Programme des weltwärts-Freiwilligendienstes vor. Erfahre, wie du dich für Völkerverständigung und Klimaschutz sowie für interkulturellen Austausch engagieren kannst. Die Programme der DTP in Tansania und Sansibar bieten Teilnehmer*innen einzigartige Möglichkeiten interkulturelle Kompetenzen zu erwerben und sich aktiv für Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen.
Jetzt für einen Freiwilligendienst mit DTP in Tansania und auf Sansibar bewerben.
Die sechste trägerübergreifende Partnerkonferenz in Afrika wird im März 2025 in Kapstadt, Südafrika, stattfinden. Eingeladen sind Mitglieder der weltwärts Partnerorganisationen aus Botswana, Namibia, Sambia, Malawi, Mosambik, Lesotho und Südafrika sowie deren kooperierende deutsche Trägerorganisationen und der Programmsteuerungsausschuss.
Seit April 2024 ist Zoe Marsch die neue Vertretung der Freiwilligen (PFIF) in der Programmsteuerung (PSA). Zoe ging 2022/23 mit der Deutsch-Indischen Zusammenarbeit nach Indien und arbeitete dort in einem Mädchenheim in Tamil Nadu, Indien. Inzwischen studiert sie Sozial- und Kulturanthropologie. Wir haben mit ihr über ihre ehrenamtliche Arbeit bei PFIF gesprochen.
Friends e.V. – Partner der Tshwane Leadership Foundation entsendet seit mehr als 20 Jahren Freiwillige nach Pretoria in Südafrika. In Südafrikas schöner Regierungsstadt Pretoria engagieren sich die Freiwilligen vor allem für soziale Zwecke: Ein soziales Wohnprojekt, ein Obdachlosenzentrum oder Frauen- und Mädchenhäuser unterstützen oder in einem Gesundheitsprojekt mitarbeiten. Interessierte können sich noch bis zum 31. Januar 2025 bewerben.
Der Internationale Tag der Jugend findet jedes Jahr am 12. August statt. Die Freiwillige Rosa Ruppert ist 2023 mit weltwärts nach Ecuador in die Hauptstadt Quito gegangen. Dort engagiert sie sich für die Stiftung Campamento Christo Esperanza, welche Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit körperlichen und geistigen Behinderungen unterstützt.
Am 9. August macht der Internationale Tag der indigenen Völker auf die Vielfalt indigener Kulturen und deren Recht auf Selbstbestimmung aufmerksam. Dabei geht es auch darum, das reiche kulturelle Erbe indigener Gemeinschaften zu bewahren und weiterzugeben.
Am 28. Juli findet jährlich der Welttag des Naturschutzes statt. Der Internationale Tag zur Förderung der Biodiversität soll das Bewusstsein für Natur- und Umweltschutz stärken sowie auf den Schutz natürlicher Ressourcen aufmerksam machen.
Am Sonntag, 21. Juli, fand die CSD-Demonstration in Köln statt. Unter dem diesjährigen Motto "Menschenrechte. viele. gemeinsam. stark" zeigte auch weltwärts Flagge und war mit einem eigenen Truck bei Deutschlands größter Christopher-Street-Day-Parade dabei.
Die Freiwillige Hiba Drissi ging nach ihrem Abitur im Herbst 2023 weltwärts nach Indonesien. Über eine Nachbarin in ihrer Heimatstadt Wiesbaden kam sie bereits vor ihrem Freiwilligendienst mit Themen im Bereich der Frauenheilkunde sowie Sozialarbeit in Kontakt, wodurch sie sich für einen Freiwilligendienst im ältesten Frauenzentrum für Bildung und Entwicklung in Papua entschied.
Anfang Mai fand in Santiago del Estero (Argentinien) die Partnerkonferenz für Südamerika statt. Schwerpunktthemen der Konferenz waren der Schutz des Kindeswohls in Organisationen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, sowie das Thema psychische Gesundheit von Freiwilligen.
Der Weltumwelttag (World Environment Day) findet jährlich am 5. Juni statt. Die Vereinten Nationen haben ihn ins Leben gerufen, um das weltweite Bewusstsein und das Handeln zum Schutz der Umwelt zu fördern. Der Weltumwelttag soll Mut machen und zeigen, dass alle etwas für die Erde tun können. Dieses „Etwas“ kann lokal, national oder global sein.
Für die neue Podcast-Staffel „die weltwärts-WG“ suchen wir ehemalige Freiwillige, die Lust haben in eine WG auf Zeit zu ziehen und ihre Erfahrungen und Erlebnisse aus dem Freiwilligendienst zu teilen.
Wie können wir ein gutes Leben für alle gestalten – hier, morgen, undjetzt?! Das ist die Frage, um die es bei der undjetzt?!-Konferenz im August gehen wird. Eingeladen sind alle Interessierten - Freiwillige und Ehemalige von weltwärts und anderen Freiwilligendiensten sowie Personen ohne Freiwilligendiensterfahrungen.
Die siebte trägerübergreifende Partnerkonferenz in Indien wird im September/Oktober 2024 in Nagpur, Indien, stattfinden. Eingeladen sind Mitglieder der weltwärts Partnerorganisationen aus Bangladesch, Indien, Nepal und Sri Lanka sowie deren kooperierende deutsche Trägerorganisationen und der Programmsteuerungsausschuss.
Am 3. Mai wird jährlich im Rahmen des Internationalen Tages der Pressefreiheit auf die grundlegende Bedeutung freier Berichterstattung für Demokratien sowie auf Verletzungen der Pressefreiheit aufmerksam gemacht. In vielen Ländern kämpfen Journalist*innen jedoch weiterhin gegen Zensur und für freie Berichterstattung.
Die Partnerkonferenz in Ghana Ende Januar 2024 bot insgesamt 60 Teilnehmenden aus Ghana, Benin, Togo, Nigeria, Kamerun und Deutschland die Möglichkeit, sich zu inhaltlichen und organisatorischen Themen rund um das weltwärts-Programm auszutauschen.
Am 8. März, dem internationalen Frauentag, wird weltweit für mehr Frauenrechte und Gleichstellung demonstriert. Denn noch immer verdienen Frauen oft weniger als Männer für die gleiche Arbeit, übernehmen einen Großteil unbezahlter Care Arbeit und sind häufiger Opfer von häuslicher Gewalt und sexueller Belästigung. In Gambia unterstützt Julia Sieber seit Oktober 2023 als weltwärts-Freiwillige die Organisation „The Girls' Agenda“, die sich für Frauen und Mädchen stark macht.
Wir stellen eine Einsatzstelle vor: Muna Wagner von der weltwärts-Organisation Auroville International Deutschland e.V. hat uns einige Fragen zur Einsatzstelle "Sunlit Future - Installation und Design von Solarenergiesystemen" beantwortet. Sie berichtet von den Erfahrungen der beiden weltwärts-Freiwilligen Felix und Jannes, und erzählt welche Projekte sie in der Einsatzstelle umgesetzt haben.
Bis zum 25. Februar 2024 können sich Freiwillige noch für eine Ausreise im Sommer 2024 nach Indien bewerben.
Im Nachrückverfahren sind noch Plätze in Tonga für die Ausreise im Sommer 2024 frei! Bewerbungen sind bis zum 14.02.2024 möglich.
Im Oktober 2022 reisten erstmalig zwei Freiwillige nach Tonga aus. Nadja Gehm vom Zentrum für Mission und Ökumene - Nordkirche weltweit erzählt im Interview, warum sich die Organisation entschieden hat in das neue weltwärts-Einsatzland zu entsenden.
„15 Jahre weltwärts, 10 Jahre Süd-Nord“ Im Jubiläumsjahr haben wir Zeichen gesetzt und internationales Engagement mit weltwärts sichtbar gemacht. Ein Festival, mehrere Partnerkonferenzen u.a. in Ruanda, auf den Philippinen und in Berlin, die 50.000 weltwärts- Freiwillige und der 4.000 Süd-Nord-Freiwillige: Das sind einige Highlights des Jubiläums, auf die wir zurückblicken.
Die vierte trägerübergreifende Partnerkonferenz im südlichen Lateinamerika wird im Mai 2024 in Santiago del Estero, Argentinien stattfinden. Eingeladen sind Mitglieder der weltwärts Partnerorganisationen aus Argentinien, Brasilien und Paraguay sowie deren kooperierende deutsche Trägerorganisationen und der Programmsteuerungsausschuss.