Noch auf der Suche? Auf deinem Merkzettel kannst Du Entsendeorganisationen speichern, die Dir zusagen. Schick sie Dir anschließend per Mail zu oder speichere sie als PDF.
weltwärts
gehen
weltwärts
gehen
weltwärts bietet dir die Chance, dich 12 Monate lang in Serbien zu engagieren. Während deiner Freiwilligenarbeit arbeitest du zum Beispiel mit Kindern und Jugendlichen oder mit Betroffenen geschlechtsspezifischer Gewalt zusammen. Vor Ort lernst du ein kulturell sehr vielfältiges Land kennen.
Das weltwärts-Netzwerk besteht aus Organisationen in Deutschland und Serbien. Gemeinsam bieten sie dir die Möglichkeit für dein "FSJ im Ausland". Informiere dich hier über Projekte für dein soziales Engagement. Nutze deine Chance und bewerbe dich!
Serbien liegt im Herzen der Balkanhalbinsel. In den letzten Jahrzehnten hat es viele politische und gesellschaftliche Umbrüche erlebt. Nach dem Zerfall Jugoslawiens und mehreren Konflikten befindet sich Serbien seit dem Jahr 2000 im Wandel zu einer demokratischen Gesellschaft mit marktwirtschaftlicher Orientierung. Die Bevölkerung ist mehrheitlich serbisch, daneben leben zahlreiche Minderheiten im Land, darunter eine große Roma-Community. Diese Vielfalt prägt das gesellschaftliche Leben.
Serbien beeindruckt mit einer abwechslungsreichen Landschaft: Im Norden erstrecken sich weite Ebenen, während der Süden von Gebirgen, Schluchten und Flusstälern geprägt ist. Das gemäßigt-kontinentale Klima sorgt für heiße Sommer und schneereiche Winter – ideal für alle, die gerne draußen unterwegs sind. In deiner Freizeit kannst du einige der faszinierendsten Natur- und Kulturschauplätze des Balkans entdecken: den Fluss Uvac, der sich in atemberaubenden Kurven durch den Südwesten Serbiens schlängelt, die spektakuläre Đerdap-Schlucht an der Donau, auch bekannt als „Eisernes Tor“, oder den Nationalpark Tara mit seinen geschützten Fichtenwäldern und Wanderwegen. Wer sich für Geologie interessiert, sollte die Resava-Höhle oder die mystische Teufelsstadt Đavolja Varoš besuchen – beides Orte, die Naturwunder mit spannenden Legenden verbinden. Auch kulturell hat Serbien viel zu bieten: das UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Studenica oder die Festung Petrovaradin in Novi Sad geben Einblicke in die Geschichte. Ob du lieber wanderst, Kultur erkundest oder einfach mal abschaltest. Serbien bietet dir viele Möglichkeiten, deine Freizeit sinnvoll und inspirierend zu gestalten.
Politisch ist Serbien eine parlamentarische Republik, die sich noch immer in einem Transformationsprozess befindet. Demokratische Strukturen sind vorhanden, aber es gibt weiterhin Herausforderungen wie politische Polarisierung, eingeschränkte Medienfreiheit und Korruption. Gleichzeitig engagieren sich viele junge Menschen in zivilgesellschaftlichen Initiativen, für Menschenrechte, Umwelt- oder Bildungsprojekte.
Nachhaltige Entwicklung ist in Serbien ein wichtiges, aber oft umkämpftes Thema. Die Infrastruktur für Wasser, Energie und Abfallentsorgung ist vielerorts unzureichend, was zu Umweltproblemen führt. Besonders kritisch wird der geplante Abbau von Lithium gesehen, der massive ökologische Schäden befürchten lässt. Dennoch gibt es zahlreiche lokale Initiativen, die sich für Umweltschutz, nachhaltige Landwirtschaft oder Recycling einsetzen.
Die Amtssprache ist Serbisch, das in kyrillischer und lateinischer Schrift verwendet wird. In Regionen mit nationalen Minderheiten sind auch Sprachen wie Ungarisch, Bosnisch, Albanisch oder Rumänisch offiziell anerkannt. Viele junge Menschen sprechen Englisch, besonders in Städten und im Bildungsbereich. Sprachliche Offenheit und Interesse an anderen Kulturen werden im Alltag sehr geschätzt und machen den Austausch oft besonders lebendig.
Die serbische Wirtschaft ist im Aufschwung, aber soziale Ungleichheiten bleiben groß. Besonders auf dem Land, unter Roma und Geflüchteten ist Armut weit verbreitet. Das durchschnittliche Monatseinkommen liegt bei etwa 600 Euro. Viele junge Fachkräfte wandern ins Ausland ab, während gleichzeitig Menschen aus ärmeren Nachbarländern nach Serbien ziehen.
Im Rahmen der Vorbereitungsseminare deiner Entsende- sowie Aufnahmeorganisation wirst du in den Länderkundeeinheiten ausführlich über Besonderheiten informiert, die es in Serbien zu beachten gilt. Du wirst über wichtige Sicherheitsaspekte und die politische Situation im Land aufgeklärt und erhältst Hinweise für einen sicheren Freiwilligendienst. Während deines gesamten Aufenthaltes stehen dir mehrere Ansprechpersonen zur Seite, an welche du dich bei Fragen wenden kannst.
Die Projekte für deine Freiwilligenarbeit in Serbien konzentrieren sich auf die Förderung von benachteiligten Personen. Du kannst dich aktiv für Gleichberechtigung und Inklusion einsetzen und dabei wertvolle Einblicke in die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen gewinnen. Deine Interessen und Fähigkeiten kannst du in verschiedenen Projekten einbringen: Marginalisierte Gruppen unterstützen, Menschenrechte stärken, oder sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Bei deinem Engagement vor Ort arbeitest du direkt mit Betroffenen zusammen und entwickelst im Team kreative Formate. Du kannst auch Veranstaltungen und Kampagnen planen, um auf bestimmte gesellschaftliche Themen aufmerksam zu machen und Veränderungen anzustoßen.
Du wirst bei deinem Einsatz immer wieder Neuem begegnen, das sich dir nicht auf den ersten Blick erschließen wird. Deshalb sind Geduld und die Fähigkeit, anderen mit Respekt und Toleranz zu begegnen, gefragt.
Die Entsendeorganisationen haben unterschiedliche Bewerbungsfristen und -verfahren. Das Bewerbungsverfahren startet im September - knapp ein Jahr vor der geplanten Ausreise. In der weltwärts-Börse kannst du die Entsendeorganisationen nach ihren Bewerbungsfristen sortieren. Außerdem findest du auf der Profilseite der Organisationen die Bewerbungsfristen: Diese enden zwischen dem 30. September und dem 30. Juli. Insbesondere in Europa sind die Visaverfahren weniger aufwendig, wodurch eine kurzfristigere Bewerbung und Ausreise möglich ist!
Die Bewerbungsfristen dienen als Orientierung. Eine frühe Bewerbung lohnt sich auf jeden Fall. Viele Organisationen besetzten ihre Plätze fortlaufend. Wenn du Interesse an einem bestimmten Einsatzplatz hast, dann heißt die Devise: Je früher die Bewerbung abgeschickt wird - umso größer sind die Chancen.
Für den Einstieg reichen meist Schulkenntnisse in Englisch aus. Die Amtssprache in Serbien ist Serbisch, in der Provinz Vojvodina im Norden sind auch Ungarisch, Kroatisch, Russisch, Slowakisch und Rumänisch als Amtssprachen anerkannt. Im Süden Serbiens wird Albanisch gesprochen. Erste Kenntnisse in einer der lokalen Sprachen können hilfreich sein, um einen leichteren Zugang zu Land und Leuten zu finden. Die Bereitschaft, die Sprache zu erlernen, solltest du im besten Fall mitbringen.
Deine Entsendeorganisation berät dich gerne und finanziert gegebenenfalls auch einen Sprachkurs. Vor Ort lernst du schnell dazu!
Berufserfahrung ist für eine Teilnahme an weltwärts nicht notwendig. Wer Berufserfahrung hat, kann diese jedoch oft gut einbringen.
Du erhältst eine kostenlose Unterkunft, die den landestypischen Gegebenheiten entspricht. Bei der Unterkunft gibt es je nach Möglichkeit vor Ort verschiedene Formen, zum Beispiel ein Zimmer in einer Gastfamilie, ein Zimmer in der Einrichtung deiner Einsatzstelle (wie ein Kinderheim oder eine Universität) oder eine Wohngemeinschaft mit anderen Freiwilligen.
Vor Ort hast du persönliche Ansprechpersonen. Neben der fachlichen Betreuung am Einsatzplatz wird dir von der Partnerorganisation im Gastland ein Mentor oder eine Mentorin zur Seite gestellt. Diese Person arbeitet nicht direkt mit dir zusammen. Sie ist vertraulich ansprechbar für deine Fragen und Probleme. Zudem kannst du dich immer auch an deine Entsendeorganisation in Deutschland wenden.