weltwärts
gehen

weltwärts
gehen

Freiwilligenarbeit in Kuba - Freiwilligendienst mit weltwärts

weltwärts bietet dir die Chance, dich 12 Monate lang in Kuba zu engagieren. Während deiner Freiwilligenarbeit kannst du dich für einen nachhaltigen Tourismus einsetzen oder in der Landwirtschaft mit anpacken. Vor Ort lernst du ein einzigartiges Land kennen.

Erst seit dem Sommer 2025 ist ein weltwärts-Freiwilligendienst in Kuba möglich. Die weltwärts-Organisation in Deutschland baut aktuell ihre Kooperation mit Partnerorganisationen in Kuba aus. Informiere dich hier über Möglichkeiten für dein freiwilliges ökologisches Jahr im Ausland. Nutze die Chance und bewirb dich!

Volunteering in Kuba

Kuba ist der größte Inselstaat der Karibik und bekannt für seinen eigenen politischen Weg und die bewegende Geschichte. Die Gesellschaft ist stark geprägt vom Erbe der Revolution, vom Alltag unter dem US-Embargo und von einem ausgeprägten Gemeinschaftsgefühl. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bewahren viele Menschen eine beeindruckende Lebensfreude und Kreativität. Wer Kuba kennenlernt, begegnet einem Land, das sich nicht leicht in Schubladen stecken lässt – und genau das macht es spannend für einen Freiwilligendienst.

Kuba bietet abwechslungsreiche Landschaften: von grünen Bergregionen wie der Sierra Maestra über Tabakfelder im Westen bis hin zu ausgedehnten Küsten mit Mangroven, Korallenriffen und weißen Stränden. Das Klima ist tropisch mit einer Regenzeit von Mai bis Oktober und einer Trockenzeit von November bis April. In deiner Freizeit kannst du einige Highlights wie das koloniale Trinidad, das Tal von Viñales oder die Altstadt von Havanna erkunden. Auch abseits der bekannten Routen gibt es viel zu entdecken – etwa kleine Dörfer, Naturparks oder lokale Kulturzentren, in denen du mit Menschen ins Gespräch kommst.

Kuba ist eine sozialistische Republik mit einem Einparteiensystem. Politische Mitbestimmung findet vor allem auf lokaler Ebene statt, etwa in Nachbarschaftskomitees oder Volksversammlungen. Kritik an der Regierung ist kaum möglich. Gleichzeitig gibt es viele Räume für zivilgesellschaftliches Engagement, besonders in Bereichen wie Bildung, Gesundheit und Kultur. Als Freiwillige*r gewinnst du Einblicke in ein alternatives Gesellschaftsmodell.

Kuba verfolgt seit Jahren Ansätze ökologischer Landwirtschaft und setzt auf Bildung im Bereich Umweltbewusstsein. Der Zugang zu Ressourcen ist begrenzt, was kreative Lösungen im Alltag fördert – von urbanem Gärtnern bis zu Recyclingprojekten. Der Umgang mit dem Klimawandel ist ein zentrales Thema, da die Insel besonders anfällig für Hurrikans und steigende Meeresspiegel ist.

Die Amtssprache ist Spanisch, das im Alltag allgegenwärtig ist. In touristischen Regionen wird auch etwas Englisch gesprochen, im ländlichen Raum sind Spanischkenntnisse jedoch unumgänglich. Die Kommunikation ist oft direkt, herzlich und geprägt von viel Gestik und Humor. Wer offen auf Menschen zugeht und bereit ist, sich auf Sprache und Kultur einzulassen, wird schnell Anschluss finden. Die Bereitschaft auf Spanisch zu kommunizieren erleichtert den Einstieg in den Alltag.

Kuba befindet sich wirtschaftlich in einem Spannungsfeld zwischen staatlicher Kontrolle, vorsichtiger Öffnung und den Auswirkungen des US-Embargos. Viele Menschen leben mit knappen Ressourcen, improvisieren viel und organisieren sich in solidarischen Netzwerken. Der Tourismus spielt eine wichtige Rolle, ebenso wie der Bildungs- und Gesundheitssektor. In deinem Freiwilligendienst wirst du nicht nur mit wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert, sondern auch mit beeindruckender Selbstorganisation und Erfindungsreichtum. Das kann inspirierend und lehrreich zugleich sein.

Im Rahmen der Vorbereitungsseminare deiner Entsende- sowie Aufnahmeorganisation wirst du in den Länderkundeeinheiten ausführlich über Besonderheiten informiert, die es in Kuba zu beachten gilt. Du wirst über wichtige Sicherheitsaspekte und die politische Situation im Land aufgeklärt und erhältst Hinweise für einen sicheren Freiwilligendienst. Während deines gesamten Aufenthaltes stehen dir mehrere Ansprechpersonen zur Seite, an welche du dich bei Fragen wenden kannst.

Einsatzbereiche der Freiwilligenarbeit in Kuba

In Kuba leistest du deine Freiwilligenarbeit in der Landwirtschaft oder im ländlichen Tourismus. Du solltest handwerkliches Geschick mitbringen und Lust haben, tatkräftig mit anzupacken.

  • Landwirtschaft
  • Fairer Handel und Tourismus

Konkrete Projekte deiner Freiwilligenarbeit in Kuba

2 Einsatzplätze bei 1 Entsendeorganisationen

weltwärts einfach erklärt

 

 

Freiwilligenarbeit in Kuba: Was du wissen musst

Voraussetzungen für einen weltwärts-Freiwilligendienst

Formale und persönliche Voraussetzungen

Du wirst bei deinem Einsatz immer wieder Neuem begegnen, das sich dir nicht auf den ersten Blick erschließen wird. Deshalb sind Geduld und die Fähigkeit, anderen mit Respekt und Toleranz zu begegnen, gefragt.

  • Du bist mindestens 18 und höchstens 28 Jahre alt, bzw. 35 Jahre in Ausnahmefällen.
  • Du hast einen Schul- oder Berufsabschluss oder eine anderweitige Eignung.
  • Mit einer Beeinträchtigung oder Behinderung kannst du auf jeden Fall bis zum 35. Lebensjahr am weltwärts-Programm teilnehmen.
  • Du bist gesundheitlich für einen Freiwilligendienst im Ausland geeignet. Eine Beeinträchtigung oder Behinderung schließt die gesundheitliche Eignung nicht aus.
  • Du bist im Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft oder hast ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht in Deutschland.
  • Du begeisterst dich für gesellschaftliches und entwicklungspolitisches Engagement.
  • Du bringst Teamfähigkeit und Offenheit sowie Lernbereitschaft und Eigeninitiative mit.
  • Spanischkenntnisse

Bewerbungsstart für Sommer 2026

Im August 2025 beginnt die Bewerbungsphase für einen weltwärts-Freiwilligendienst ab Sommer 2026. Aktuell bietet nur eine Organisation Einsatzstellen in Kuba an. Eine frühzeitige Bewerbung lohnt sich auf jeden Fall. Die genauen Bewerbungsfristen für den Ausreisezeitraum Sommer/Herbst 2026 findest du in der weltwärts-Börse und auf den Profilseiten der Organisationen.

Jetzt bewerben!

Organisationen, die nach Kuba entsenden

Ecoselva e.V. stellt sich vor

Seit 2010 ist Ecoselva e.V. Teil des weltwärts-Programms – und wächst stetig weiter. Mit neuen Einsatzländern wie Kuba und Guatemala eröffnet Ecoselva im Rahmen des weltwärts-Programms spannende Perspektiven für junge Freiwillige. Wer sich für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und interkulturellen Austausch begeistert, liest hier warum sich ein Freiwilligendienst mit Ecoselva lohnt.

FAQs zum Freiwilligendienst in Kuba

Bis wann muss ich mich bewerben?

Die Entsendeorganisationen haben unterschiedliche Bewerbungsfristen und -verfahren. Das Bewerbungsverfahren startet zwischen August und September - knapp ein Jahr vor der geplanten Ausreise. In der weltwärts-Börse kannst du die Entsendeorganisationen nach ihren Bewerbungsfristen sortieren. Außerdem findest du auf der Profilseite der Organisationen die Bewerbungsfristen: Diese enden zwischen dem 30. September und dem 30. Juli.

Die Bewerbungsfristen dienen als Orientierung. Eine frühzeitige Bewerbung lohnt sich auf jeden Fall. Viele Organisationen besetzen ihre Plätze fortlaufend. Wenn du Interesse an einem bestimmten Einsatzplatz hast, dann heißt die Devise: Je früher die Bewerbung abgeschickt wird - umso größer sind die Chancen.

Wie gut müssen meine Sprachkenntnisse sein?

In Kuba ist Spanisch die Amtssprache. Erste Kenntnisse sind hilfreich, um einen leichteren Zugang zu Land und Leuten zu finden. Die Bereitschaft, die Sprache zu erlernen, solltest du im besten Fall mitbringen. 

Deine Entsendeorganisation berät dich gerne und finanziert gegebenenfalls auch einen Sprachkurs. Vor Ort lernst du schnell dazu!

Muss ich Berufserfahrung haben?

Berufserfahrung ist für eine Teilnahme an weltwärts nicht notwendig. Wer Berufserfahrung hat, kann diese jedoch oft gut einbringen.

Erhalte ich eine Unterkunft gestellt?

Du erhältst eine kostenlose Unterkunft, die den landestypischen Gegebenheiten entspricht. Bei der Unterkunft gibt es je nach Möglichkeit vor Ort verschiedene Formen, zum Beispiel ein Zimmer in einer Gastfamilie, ein Zimmer in der Einrichtung deiner Einsatzstelle (wie ein Kinderheim oder eine Universität) oder eine Wohngemeinschaft mit anderen Freiwilligen.

Wie werde ich während meines Einsatzes vor Ort unterstützt?

Vor Ort hast du persönliche Ansprechpersonen. Neben der fachlichen Betreuung am Einsatzplatz wird dir von der Partnerorganisation im Gastland ein Mentor oder eine Mentorin zur Seite gestellt. Diese Person arbeitet nicht direkt mit dir zusammen. Sie ist vertraulich ansprechbar für deine Fragen und Probleme. Zudem kannst du dich immer auch an deine Entsendeorganisation in Deutschland wenden.

 

Zu den weiteren FAQs