Noch auf der Suche? Auf deinem Merkzettel kannst Du Entsendeorganisationen speichern, die Dir zusagen. Schick sie Dir anschließend per Mail zu oder speichere sie als PDF.
weltwärts
gehen
weltwärts
gehen
weltwärts bietet dir die Chance, dich 12 Monate lang in Jordanien zu engagieren. Während deiner Freiwilligenarbeit unterstützt du Geflüchtete, Kinder, Jugendliche oder Menschen mit Beeinträchtigung. Vor Ort lernst du ein kontrastreiches und beeindruckendes Land kennen.
Die weltwärts-Organisationen in Deutschland kooperieren mit Partnerorganisationen in Jordanien. Gemeinsam bieten sie einige Möglichkeiten für dein "FSJ" im Ausland.
Jordanien gilt als eines der stabilsten Länder im Nahen Osten, trotz seiner Lage in einer konfliktreichen Region. Das Königreich hat sich als Vermittler und Zufluchtsort etabliert und beherbergt eine große Zahl geflüchteter Menschen, vor allem aus Syrien, Irak und Palästina. Von den 11 Millionen Einwohner*innen hat knapp die Hälfte der Menschen Fluchterfahrungen. Die Gesellschaft ist geprägt von einer Mischung aus Beduinenkultur, urbanem Leben und einer jungen, engagierten Bevölkerung. Jordanien ist ein Land im Wandel – zwischen Tradition und Moderne, zwischen Herausforderungen und Chancen.
Landschaftlich ist Jordanien beeindruckend vielfältig: Von den roten Sanddünen der Wüste Wadi Rum über das fruchtbare Jordantal bis hin zum Toten Meer, dem tiefstgelegenen Punkt der Erde. Naturbegeisterte finden hier spektakuläre Kontraste und zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung. Du kannst Orte wie die Felsenstadt Petra, das Tote Meer oder die Altstadt von Amman entdecken. Die Felsenstadt Petra ist eines der neuzeitlichen sieben Weltwunder – der Eingang der Schatzkammer diente zudem als Drehlocation für einen Indiana Jones-Film. Im Westen des Landes herrscht mediterranes Klima, während der Osten von trockener Wüstenlandschaft geprägt ist. Die Sommer sind heiß und trocken, die Winter mild bis kühl.
Jordanien gehört zu den wasserärmsten Ländern der Welt. Der Umgang mit natürlichen Ressourcen ist daher ein zentrales Thema. Die Regierung fördert erneuerbare Energien, Wasserspartechnologien und nachhaltige Landwirtschaft. Gleichzeitig stellen Bevölkerungswachstum, Urbanisierung und die Aufnahme Geflüchteter das Land vor große Herausforderungen.
Die jordanische Wirtschaft ist stark von internationalen Partnerschaften, Dienstleistungen und Entwicklungszusammenarbeit geprägt. Ein relevantes Problem für die jordanische Gesellschaft ist die Arbeitslosigkeit, die insbesondere unter Jugendlichen weit verbreitet ist.
Im Rahmen der Vorbereitungsseminare deiner Entsende- sowie Aufnahmeorganisation wirst du in den Länderkundeeinheiten ausführlich über Besonderheiten informiert, die es in Jordanien zu beachten gilt. Du wirst über wichtige Sicherheitsaspekte und die politische Situation im Land aufgeklärt und erhältst Hinweise für einen sicheren Freiwilligendienst. Während deines gesamten Aufenthaltes stehen dir mehrere Ansprechpersonen zur Seite, an welche du dich bei Fragen wenden kannst.
Du wirst bei deinem Einsatz immer wieder Neuem begegnen, das sich dir nicht auf den ersten Blick erschließen wird. Deshalb sind Geduld und die Fähigkeit, anderen mit Respekt und Toleranz zu begegnen, gefragt.
Im August 2025 beginnt die Bewerbungsphase für einen weltwärts-Freiwilligendienst ab Sommer 2026. Viele Organisationen nehmen circa ab einem Jahr vor dem gewünschten Ausreisetermin Bewerbungen an. In der weltwärts-Börse sind die Fristen für den Ausreisezeitraum Sommer/Herbst 2026 zu finden.
Jetzt bewerben!
Die Entsendeorganisationen haben unterschiedliche Bewerbungsfristen und -verfahren. Das Bewerbungsverfahren startet im September - knapp ein Jahr vor der geplanten Ausreise. In der weltwärts-Börse kannst du die Entsendeorganisationen nach ihren Bewerbungsfristen sortieren. Außerdem findest du auf der Profilseite der Organisationen die Bewerbungsfristen: Diese enden zwischen dem 30. September und dem 30. Juli.
Die Bewerbungsfristen dienen als Orientierung. Eine frühe Bewerbung lohnt sich auf jeden Fall. Viele Organisationen besetzten ihre Plätze fortlaufend. Wenn du Interesse an einem bestimmten Einsatzplatz hast, dann heißt die Devise: Je früher die Bewerbung abgeschickt wird - umso größer sind die Chancen.
Für den Einstieg reichen meist Schulkenntnisse in Englisch aus. Die Amtssprache in Jordanien ist Arabisch. In größeren Städten ist auch Englisch verbreitet. Erste Kenntnisse in der lokalen Sprache können hilfreich sein, um einen leichteren Zugang zu Land und Leuten zu finden. Die Bereitschaft, die Sprache zu erlernen, solltest du im besten Fall mitbringen.
Deine Entsendeorganisation berät dich gerne und finanziert gegebenenfalls auch einen Sprachkurs. Vor Ort lernst du schnell dazu!
Berufserfahrung ist für eine Teilnahme an weltwärts nicht notwendig. Wer Berufserfahrung hat, kann diese jedoch oft gut einbringen.
Du erhältst eine kostenlose Unterkunft, die den landestypischen Gegebenheiten entspricht. Bei der Unterkunft gibt es je nach Möglichkeit vor Ort verschiedene Formen, zum Beispiel ein Zimmer in einer Gastfamilie, ein Zimmer in der Einrichtung deiner Einsatzstelle (wie ein Kinderheim oder eine Universität) oder eine Wohngemeinschaft mit anderen Freiwilligen.
Vor Ort hast du persönliche Ansprechpersonen. Neben der fachlichen Betreuung am Einsatzplatz wird dir von der Partnerorganisation im Gastland ein Mentor oder eine Mentorin zur Seite gestellt. Diese Person arbeitet nicht direkt mit dir zusammen. Sie ist vertraulich ansprechbar für deine Fragen und Probleme. Zudem kannst du dich immer auch an deine Entsendeorganisation in Deutschland wenden.