weltwärts
gehen

weltwärts
gehen

Freiwilligenarbeit in Albanien- Freiwilligendienst mit weltwärts

Mit weltwärts dauert dein Freiwilligendienst in Albanien zwischen 6 und 12 Monate. Du kannst sogar auf bis zu 24 Monate verlängern. Das weltwärts-Netzwerk besteht aus Organisationen in Deutschland und in Albanien. Gemeinsam bieten sie dir die Möglichkeit für dein "FSJ im Ausland".

Du bist dir noch nicht sicher, ob du dich während deinem freiwilligen Jahr im sozialen oder ökologischen Bereich engagieren möchtest? Dann verschaffe dir hier einen Überblick über die möglichen Einsatzbereiche und Organisationen.

Volunteering in Albanien

Albanien, ein Land auf der Balkanhalbinsel, wird im Westen vom Mittelmeer begrenzt und bietet eine faszinierende Mischung aus Natur und Geschichte. An den Küsten herrscht ein mildes, mediterranes Klima, das ideale Bedingungen für Pinien und Olivenbäume schafft. Die bergigen Regionen im Osten hingegen sind von einem kontinentalen Klima geprägt: kalte Winter und abgelegene Orte, die oft monatelang vom Rest der Welt abgeschnitten sind.

Das Land ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber. Mit über 3.000 Pflanzenarten hat Albanien eine besonders reiche Flora zu bieten – von Palmen und Zitrusbäumen in den Tälern bis hin zu Walnuss- und Mandelbäumen an den Flüssen. In den Gebirgen wachsen prächtige Nadel- und Laubwälder, und die charakteristischen Eichenwälder prägen das Bild des Landes.

Ein Großteil der Natur Albaniens ist unberührt und bildet einen idealen Lebensraum für seltene Tiere wie den Wolf oder den Balkanluchs. Besonders bekannt ist der Butrint Nationalpark, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Hier kannst du nicht nur antike Ruinen aus verschiedenen Epochen entdecken, sondern auch in einem wahren Vogelparadies entspannen – mit Flüssen, Lagunen und malerischen Seen.

Obwohl fast zwei Drittel der rund 2,8 Millionen Albaner in Städten leben, sind die ländlichen Gebiete des Landes noch immer wenig erschlossen. Hier fehlt es oft an Infrastruktur und wirtschaftlichen Chancen. Städte wie Tirana und Durrës sind die wirtschaftlichen Zentren, weshalb viele Menschen aus den ländlichen Regionen in die Städte oder ins Ausland ziehen.

Trotz eines spürbaren wirtschaftlichen Wachstums in den letzten 20 Jahren bleibt die Armut in Albanien ein großes Thema, besonders in den ländlichen Regionen und unter Minderheiten wie den Roma. Diese werden häufig gesellschaftlich ausgegrenzt und haben oft weniger Zugang zu Bildung, Wohnraum und Arbeitsplätzen.

Zudem stellt das Land aktuell große Herausforderungen durch ein verheerendes Erdbeben im Jahr 2019, die Corona-Pandemie und die Energiekrise infolge des Ukraine-Konflikts.

Im Rahmen der Vorbereitungsseminare deiner Entsende- sowie Aufnahmeorganisation wirst du in den Länderkundeeinheiten ausführlich über Besonderheiten informiert, die es in Albanien zu beachten gilt. Du wirst über wichtige Sicherheitsaspekte und die politische Situation im Land aufgeklärt und erhältst Hinweise für einen sicheren Freiwilligendienst. Während deines gesamten Aufenthaltes stehen dir mehrere Ansprechpersonen zur Seite, an welche du dich bei Fragen wenden kannst.

Einsatzbereiche der Freiwilligenarbeit in Albanien

In Albanien stehen dir verschiedene Einsatzmöglichkeiten für deine Freiwilligenarbeit zur Verfügung. Die Projekte konzentrieren sich auf Bildung, soziale Integration, Tier- und Umweltschutz sowie medizinische Entwicklung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit jungen und benachteiligten Menschen, etwa durch die Vermittlung von Menschenrechten und einer ganzheitlichen Bildung, um gesellschaftliches Engagement zu fördern. Jugend- und Freiwilligenzentren bieten Raum für soziale Teilhabe, während andere Initiativen sozial benachteiligte Gruppen unterstützen. Zudem könntest du Erste-Hilfe-Kurse geben oder mobile Gesundheitsstationen unterstützen, sowie in einer Suppenküche mitarbeiten. Darüber hinaus könntest du in einem Projekt zur Bewusstseinsbildung für Tierschutz und Tierrechte mitarbeiten und verlassene Hunde oder Katzen versorgen.  Im Bereich des Umweltschutzes könntest du dich zum Beispiel bei der Planung und Durchführung von diversen Umweltbildungsveranstaltungen engagieren. Informiere dich in der weltwärts-Börse genauer über die Projekte der folgenden Einsatzbereiche:

  • Gleichberechtigung und Inklusion
  • Umwelt und Klima
  • Regenwald & Artenschutz
  • Schule und Freizeit
  • Kindergärten und Straßenkinder
  • Kultur und Medien
  • Sport
  • Fairer Handel & Tourismus

Erfahrungen aus der Freiwilligenarbeit in Albanien

Potenziale für Mädchen eröffnen

Elisabeth Dobkowitz war als weltwärts-Freiwillige mit der Organisation Initiative Christen für Europa / ICE e.V. in Delvinë (Albanien). Dort war sie in einem Mädcheninternat tätig und berichtet, was sie dort gelernt hat und warum es wichtig ist, speziell Mädchen zu fördern.

 

 

Freiwilligenarbeit in Albanien: Was du wissen musst

Voraussetzungen für einen Freiwilligendienst in Albanien

Formale und persönliche Voraussetzungen

Du wirst bei deinem Einsatz immer wieder Neuem begegnen, das sich dir nicht auf den ersten Blick erschließen wird. Deshalb sind Geduld und die Fähigkeit, anderen mit Respekt und Toleranz zu begegnen, gefragt.

  • Du bist mindestens 18 und höchstens 28 Jahre alt, bzw. 35 Jahre, wenn du eine Beeinträchtigung oder Behinderung hast.
  • Du hast einen Schul- oder Berufsabschluss oder eine anderweitige Eignung.
  • Du bist im Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft oder hast ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht in Deutschland.
  • Du bist gesundheitlich für einen Freiwilligendienst im Ausland geeignet. Eine Beeinträchtigung oder Behinderung schließt die gesundheitliche Eignung nicht aus.
  • Du begeisterst dich für gesellschaftliches und entwicklungspolitisches Engagement.
  • Du bringst Teamfähigkeit und Offenheit sowie Lernbereitschaft und Eigeninitiative mit.
  • Englischkenntnisse

Bewerbungsstart für Sommer 2025

Im Programm weltwärts haben die Bewerbungsverfahren für einen Freiwilligendienst ab Sommer 2025 im September 2024 begonnen. Viele Organisationen nehmen circa ab einem Jahr vor dem gewünschten Ausreisetermin Bewerbungen an. Für Projekte in Albanien stehen die Chancen auch kurzfristig sehr gut. Bewerbungen für Osteuropa werden bis zum 30. Juli angenommen. In der weltwärts-Börse sind die Fristen für den Ausreisezeitraum Sommer/Herbst 2025 zu finden.

Jetzt bewerben!

Organisationen, die nach Albanien entsenden

ADRA Deutschland e.V. stellt sich vor

Die Entsendeorganisation ADRA Deutschland stellt ihr weltwärts-Programm vor: Natalie Luetjens von ADRA Deutschland e.V. beschreibt die Besonderheiten des eignen Programms und gibt Tipps für die Bewerbung.

FAQs zum Freiwilligendienst im Albanien

Bis wann muss ich mich bewerben?

Die Entsendeorganisationen haben unterschiedliche Bewerbungsfristen und -verfahren. Das Bewerbungsverfahren startet im September - knapp ein Jahr vor der geplanten Ausreise. In der weltwärts-Börse kannst du die Entsendeorganisationen nach ihren Bewerbungsfristen sortieren. Außerdem findest du auf der Profilseite der Organisationen die Bewerbungsfristen: Diese enden zwischen dem 30. September und dem 30. Juli. Insbesondere in Europa sind die Visaverfahren weniger aufwendig, wodurch eine kurzfristigere Bewerbung und Ausreise möglich ist!

Die Bewerbungsfristen dienen als Orientierung. Eine frühe Bewerbung lohnt sich auf jeden Fall. Viele Organisationen besetzten ihre Plätze fortlaufend. Wenn du Interesse an einem bestimmten Einsatzplatz hast, dann heißt die Devise: Je früher die Bewerbung abgeschickt wird - umso größer sind die Chancen.

Wie gut müssen meine Sprachkenntnisse sein?

Für den Einstieg reichen meist Schulkenntnisse in Englisch aus. Die Amtssprachen in Albanien sind Albanisch und Griechisch. Erste Kenntnisse in einer der Amtssprachen können hilfreich sein, um einen leichteren Zugang zu Land und Leuten zu finden. Die Bereitschaft die Sprache zu erlernen, solltest du im besten Fall mitbringen. 

Deine Entsendeorganisation berät dich gerne und finanziert gegebenenfalls auch einen Sprachkurs. Vor Ort lernst du schnell dazu!

Muss ich Berufserfahrung haben?

Berufserfahrung ist für eine Teilnahme an weltwärts nicht notwendig. Wer Berufserfahrung hat, kann diese jedoch oft gut einbringen.

Erhalte ich eine Unterkunft gestellt?

Du erhältst eine kostenlose Unterkunft, die den landestypischen Gegebenheiten entspricht. Bei der Unterkunft gibt es je nach Möglichkeit vor Ort verschiedene Formen, zum Beispiel ein Zimmer in einer Gastfamilie, ein Zimmer in der Einrichtung deiner Einsatzstelle (wie ein Kinderheim oder eine Universität) oder eine Wohngemeinschaft mit anderen Freiwilligen.

Wie werde ich während meines Einsatzes vor Ort unterstützt?

Vor Ort hast du persönliche Ansprechpersonen. Neben der fachlichen Betreuung am Einsatzplatz wird dir von der Partnerorganisation im Gastland ein Mentor oder eine Mentorin zur Seite gestellt. Diese Person arbeitet nicht direkt mit dir zusammen. Sie ist vertraulich ansprechbar für deine Fragen und Probleme. Zudem kannst du dich immer auch an deine Entsendeorganisation in Deutschland wenden.

 

Zu den weiteren FAQs