Noch auf der Suche? Auf deinem Merkzettel kannst Du Entsendeorganisationen speichern, die Dir zusagen. Schick sie Dir anschließend per Mail zu oder speichere sie als PDF.
weltwärts
gehen
weltwärts
gehen
Mit weltwärts dauert dein Freiwilligendienst in Bosnien-Herzegowina 12 Monate. Du kannst sogar auf bis zu 24 Monate verlängern. Das weltwärts-Netzwerk besteht aus Organisationen in Deutschland und in Albanien. Gemeinsam bieten sie dir die Möglichkeit für dein "FSJ im Ausland".
Du bist dir noch nicht sicher, ob du dich während deinem freiwilligen Jahr im sozialen oder ökologischen Bereich engagieren möchtest? Dann verschaffe dir hier einen Überblick über die möglichen Einsatzbereiche und Organisationen.
Bosnien und Herzegowina liegt im westlichen Teil der Balkanhalbinsel und bietet eine Mischung aus mediterranem und kontinentalem Klima. Die Winter können sehr kalt werden (bis -20 Grad), während die Sommer sind heiß und trocken.
Die Landschaft von Bosnien und Herzegowina ist unglaublich vielfältig und lässt sich in drei Hauptzonen unterteilen: die Pannonische Tiefebene im Norden, die größtenteils bewaldete Dinarische Gebirgsregion und die verkarstete adriatische Küstenregion. Dank der schwer zugänglichen Gebirge und der niedrigen Bevölkerungsdichte konnte die Pflanzen- und Tierwelt hier ihren Lebensraum bewahren. Ein Highlight ist der Nationalpark Sutjeska, wo du einen der größten Urwälder Europas, den Perućica-Urwald, entdecken kannst.
Das Land hat rund 3 Millionen Einwohner*innen, die hauptsächlich im Raum Sarajevo und in den Tälern der größeren Flüsse leben. Politisch bestehen Bosnien und Herzegowina seit dem Friedensabkommen von 1995 aus autonomen Landesteilen: der bosnisch-kroatischen Föderation Bosnien und Herzegowina, der Serbischen Republik (Republika Srpska) und dem Sonderdistrikt Brčko. Verbunden sind die Landesteile durch eine Zentralregierung mit beschränkten Befugnissen.
Während deinem Freiwilligendienst wirst du dich sicherlich mit der Geschichte des Landes befassen. Denn Anfang der Neunziger Jahre tobte der Jugoslawienkrieg, dessen Auswirkungen sich noch heute zeigen: Viele Industrieanlagen wurden zerstört. Bis heute gehört die Wirtschaft des Landes zu den schwächsten Volkswirtschaften Europas. Die Arbeitslosigkeit ist hoch. Viele gut ausgebildete junge Leute verlassen das Land. Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor sind die Rücküberweisungen der rund 2 Millionen Menschen, die im Ausland leben und von dort ihre Familien unterstützen.
Im Rahmen der Vorbereitungsseminare deiner Entsende- sowie Aufnahmeorganisation wirst du in den Länderkundeeinheiten ausführlich über Besonderheiten informiert, die es in Bosnien und Herzegowina zu beachten gilt. Du wirst über wichtige Sicherheitsaspekte und die politische Situation im Land aufgeklärt und erhältst Hinweise für einen sicheren Freiwilligendienst. Während deines gesamten Aufenthaltes stehen dir mehrere Ansprechpersonen zur Seite, an welche du dich bei Fragen wenden kannst.
In Bosnien-Herzegowina stehen dir verschiedene Einsatzmöglichkeiten für deine Freiwilligenarbeit zur Verfügung. Die Projekte konzentrieren sich auf Bildung, soziale Integration, kulturelle Förderung und gesundheitliche Unterstützung. In vielen Projekten arbeitest du mit Kindern und Jugendlichen, Menschen mit Beeinträchtigungen, Geflüchteten oder mit Menschen diskriminierter Gruppen zusammen: Schüler*innen bei den Hausaufgaben unterstützen, beim Unterricht assistieren, Freizeitaktivitäten gestalten, sportlich fördern oder zur Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen beitragen, das sind einige der Aufgaben, die du übernehmen könntest.
Informiere dich in der weltwärts-Börse genauer über die Projekte der folgenden Einsatzbereiche:
Louisa hat ihren Freiwilligendienst mit der weltwärts-Organisation Friedenskreis Halle e.V. in Bosnien und Herzegowina gemacht. In insgesamt drei Podcast-Folgen berichtet sie von ihrem Freiwilligendienst, ihren Erfahrungen und ihrer persönlichen Entwicklung. Im 1. Teil dreht sich alles um Ankunft und Einleben vor Ort: Wie verlief das Ankommen in den ersten zwei Monaten, wie ist das Leben in einer neuen WG und warum wollte sie nach Bosnien? Sie erzählt, wie ihr Umfeld darauf reagiert hat, dass sie sich für ein Jahr im Ausland engagiert und warum ihre kurzen Haare in Bosnien für Gesprächsstoff sorgen. Im 2. Teil ist Louisa mit ihrer Zwillingsschwester Jasvir zu hören, die ebenfalls ihren Freiwilligendienst absolviert. Während Louisa nun eigene Ideen und Projekte in ihrer Einsatzstelle umsetzt, wechselt Jasvir die Einsatzstelle und sogar das Land. Warum sie wechselt, was die Zeit im Ausland mit dem eigenen Selbstbewusstsein macht und wie sie sich gegenseitig unterstützen, das erfahrt ihr in dieser Folge. In der 3. und letzten Folge zieht Louisa ein Fazit. Zu hören ist auch Samir, der Leiter der Organisation, in der Louisa tätig ist. Wie er Louisas Entwicklung erlebte, wie er sie begleitete und welche Tipps er für Freiwillige hat, das erzählt er in dieser Folge. Außerdem berichtet er, wie es dazu kam, dass er eine Organisation gründete und was ihn an der Arbeit mit internationalen Freiwilligen fasziniert.
Du wirst bei deinem Einsatz immer wieder Neuem begegnen, das sich dir nicht auf den ersten Blick erschließen wird. Deshalb sind Geduld und die Fähigkeit, anderen mit Respekt und Toleranz zu begegnen, gefragt.
Im Programm weltwärts haben die Bewerbungsverfahren für einen Freiwilligendienst ab Sommer 2025 bereits im September 2024 begonnen. Viele Organisationen nehmen circa ab einem Jahr vor dem gewünschten Ausreisetermin Bewerbungen an. Für Projekte in Bosnien und Herzegowina stehen die Chancen auch kurzfristig sehr gut. Bewerbungen für Osteuropa werden bis zum 30. Juli angenommen. In der weltwärts-Börse findest du alle aktuellen Fristen für den Ausreisezeitraum Sommer/Herbst 2025.
Bewirb dich jetzt!
pax christi Diözesanverband Aachen
Bewerbungsfrist: 20.03.2025
Bewerbungsfrist: 31.03.2025
Stiftung Schüler Helfen Leben (SHL)
Bewerbungsfrist: 25.04.2025
Don Bosco Volunteers - Benediktbeuern
Bewerbungsfrist: 30.05.2025
Die Entsendeorganisationen haben unterschiedliche Bewerbungsfristen und -verfahren. Das Bewerbungsverfahren startet im September - knapp ein Jahr vor der geplanten Ausreise. In der weltwärts-Börse kannst du die Entsendeorganisationen nach ihren Bewerbungsfristen sortieren. Außerdem findest du auf der Profilseite der Organisationen die Bewerbungsfristen: Diese enden zwischen dem 30. September und dem 30. Juli. Insbesondere in Europa sind die Visaverfahren weniger aufwendig, wodurch eine kurzfristigere Bewerbung und Ausreise möglich ist!
Die Bewerbungsfristen dienen als Orientierung. Eine frühe Bewerbung lohnt sich auf jeden Fall. Viele Organisationen besetzten ihre Plätze fortlaufend. Wenn du Interesse an einem bestimmten Einsatzplatz hast, dann heißt die Devise: Je früher die Bewerbung abgeschickt wird - umso größer sind die Chancen.
Für den Einstieg reichen meist gute Schulkenntnisse in Englisch aus. Die drei Amtssprachen in Bosnien und Herzegowina sind Bosnisch, Serbisch und Kroatisch . Erste Kenntnisse in einer der Amtssprachen können hilfreich sein, um einen leichteren Zugang zu Land und Leuten zu finden. Die Bereitschaft die Sprache zu erlernen, solltest du im besten Fall mitbringen.
Deine Entsendeorganisation berät dich gerne und finanziert gegebenenfalls auch einen Sprachkurs. Vor Ort lernst du schnell dazu!
Nein, Berufserfahrung ist für eine Teilnahme am weltwärts-Programm nicht notwendig. Wer Berufserfahrung hat, kann diese jedoch oft gut einbringen.
Du erhältst eine kostenlose Unterkunft, die den landestypischen Gegebenheiten entspricht. Bei der Unterkunft gibt es je nach Möglichkeit vor Ort verschiedene Formen, zum Beispiel ein Zimmer in einer Gastfamilie, ein Zimmer in der Einrichtung deiner Einsatzstelle (wie ein Kinderheim oder eine Universität) oder eine Wohngemeinschaft mit anderen Freiwilligen.
Vor Ort hast du persönliche Ansprechpersonen. Neben der fachlichen Betreuung am Einsatzplatz wird dir von der Partnerorganisation im Gastland ein Mentor oder eine Mentorin zur Seite gestellt. Diese Person arbeitet nicht direkt mit dir zusammen. Sie ist vertraulich ansprechbar für deine Fragen und Probleme. Zudem kannst du dich immer auch an deine Entsendeorganisation in Deutschland wenden.