Das weltwärts Festival hat vom 31. Mai bis 4. Juni 2023 in Göttingen stattgefunden!
Postkoloniale Stadtrundgänge und eine Barcamp Bühne, Workshops zu Self-Empowerment und kreativem Aktionismus, ein gemeinsam geschaffenes Wandgemälde als dauerhafte Erinnerung: Das weltwärts-Festival anlässlich des 15-jährigen Bestehens des größten internationalen Freiwilligendienstes in Deutschland hatte seinen rund 1.200 Gästen viel zu bieten. „Tolle Festivaltage liegen hinter uns. Diese Veranstaltung spiegelt genau das wider, was uns bei weltwärts am meisten am Herzen liegt: Möglichkeiten aufzeigen und gemeinsam Ideen entwickeln, Perspektiven tauschen und voneinander lernen“, so Astrid Neumann, Leiterin der Koordinierungsstelle weltwärts bei Engagement Global.
Programm
weltwärts ist 15 Jahre alt geworden. Wir danken allen, die durch ihre Programmpunkte einen Beitrag zum Festival geleistet haben und mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen die weltwärts Community bereichern.
Wir glauben, dass es insbesondere in diesem Jahr wichtig ist, die Welt daran teilhaben zu lassen, wie wir gewaltsamen Auseinandersetzungen, politischen Unruhen, Umweltverwüstungen und Egoismus begegnen können. Das Programm war bunt und umfasste eine große Vielfalt und Themen. Themen, Ideen und Aktionen, die auch nach dem Festival wirken.
Jetzt zur undjetzt-Konferenz?! 2024 anmelden!
Wie können wir ein gutes Leben für alle gestalten – hier, morgen, undjetzt?! Das ist die Frage, um die es bei der undjetzt?!-Konferenz im August in Gastwerke, in der Nähe von Kassel, gehen wird.
Die Konferenz ist ein Projekt von grenzenlos e.V., der Vereinigung internationaler Freiwilliger. Zur insgesamt siebentägigen Veranstaltung sind alle Interessierten eingeladen, die nach neuen Möglichkeiten für ziviles Engagement und Austausch für gemeinsame Organisation suchen. Ein Freiwilligendienst ist keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Bei strahlendem Sonnenschein feierten über 1.300 aktuelle und ehemalige Freiwillige das weltwärts-Jubiläum.
Es wurde ausgelassen getanzt beim Eröffnungsabend des Festivals.
Teilnehmende genießen die Musik der Band The Local Ambassadors.
Jeden Morgen informierten sich die Teilnehmenden an der Bühne über das Programm des weltwärts-Festivals.
DJ Simon Adriano legte an dem Eröffnungsabend auf. Er ist selbst weltwärts-Ehemaliger.
Etliche Teilnehmenden haben sich auf dem Plakat zum 15-jährigen Jubiläum von weltwärts verewigt.
Was wollen wir voranbringen? Hier wurde den Teilnehmenden Raum gegeben, um Ideen weiterzuspinnen, Gleichgesinnte zu finden und gemeinsam konkreter zu werden.
Gemeinsam mit Bildung trifft Entwicklung (BtE), das hier seinen 20. Geburtstag feiert, wurde in Göttingen ein buntes Programm auf die Beine gestellt.
In der Jurte von Bildung trifft Entwicklung informierten sich Teilnehmende, wie die persönlichen
Erfahrungen von BtE-Referent*innen in Bildungsveranstaltungen genutzt werden.
Auch auf dem Gelände der Universität Göttingen informierten sich Studierende über weltwärts. Mit dem Afrikapuzzle von Bildung trifft Entwicklung (BtE) wechselten Studierende die Perspektive auf die Welt.
Studierende der Uni Göttingen verfolgen die Entstehung des Murals zum Perspektivwechsel.
An der Uni Göttingen informierten sich Studierende über die 17 Ziele für Nachhaltigkeit, Bildung trifft Entwicklung (BtE) und weltwärts.
Seit 15 Jahren besteht das weltwärts-Programm. Viele Menschen fühlen sich nach wie vor mit dem Programm verbunden, wie zum Beispiel die ehemalige weltwärts-Leiterin Karin Schüler, rechts im Bild.
In kleinen Gruppen tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über weltwärts-Themen aus.
Gemeinsam an einem Strang ziehen. Verschiedene Methoden verdeutlichen die Herausforderungen, gemeinsam ein Ziel zu erreichen.
Nach seinem weltwärts-Freiwilligendienst in Südafrika engagiert sich Janni Umlauf als Referent bei Bildung trifft Entwicklung (BtE) und bei Junges Engagement (JE).
Ergebnisse der Diskussionen wurden festgehalten.
Galactic Food for a better world: Auch das Essen beim weltwärts-Festival sollte nachhaltig sein.
Die Stimmung war ausgelassen, der Austausch intensiv und anregend.
Mit dem BtE-Referenten Fernando Andia Cochachi tauchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die faszinierende Welt einiger indigener Zivilisationen ein.
Austausch fand in großer und kleiner Runde statt.
Das Programm des weltwärts Festivals fand unter dem Dach der 17 Ziele für Nachhaltigkeit statt.
Im Dome informierte die weltwärts Trägerorganisation Democracy International e.V. die Teilnehmenden über die Arbeit des Europäischen Parlaments.
Auch sportlich konnten sich die Freiwilligen jederzeit betätigen - ob selbst initiiert, beim Fußballturnier oder Zumba.
Die Stimmung auf dem Festival war durchweg positiv.
In zahlreichen Workshops diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu verschiedenen Themen.
Viele verschiedene Methoden des Globalen Lernens wurden bei allen Workshops, hier angeleitet von BtE-Referentin Nora Klein, angewandt.
Unter den Teilnehmenden kam deutlich zum Ausdruck, was es bedeutet, weltwärts zu gehen, und welchen Einfluss das Programm auf die persönliche Entwicklung junger Menschen hat.
Seit zehn Jahren können auch junge Menschen aus dem Globalen Süden mit weltwärts einen internationalen Freiwilligendienst machen. So wie Edmérçio Ricardo, der 2017/18 seinen Freiwilligendienst beim Welthaus Bielefeld absolviert hat und sich heute bei der Freiwilligenvertretung PFIF engagiert.
Gute Laune beim Tanzen am Abend. Jeden Abend bereicherten verschiedene DJs und Bands das Programm.
Und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten bei allen Bands mit.
Alt und jung - gemeinsam wurde getanzt.
Es wurde gesungen.
Sportliche Betätigung hat das Festival zu einem runden Event gemacht.
Im "grenzenlos-Wohnzimmer" gab es jede Menge Literatur, die sich die Teilnehmenden des Festivals ausleihen konnten.
Dank dem sonnigem Wetter konnten einige Workshops unter freiem Himmel stattfinden.
Auch kritische Auseinandersetzungen waren Teil des Festivals.
Im grenzenlos-Zelt wurde über die jährliche undjetzt?!-Konferenz informiert, die sich mit Themen des sozial-ökologischen Wandels und einem guten Leben für alle auseinandersetzt sowie neue Formen des Miteinanders ausprobiert.
In der Göttinger Innenstadt wurde auch über die Programme von Engagement Global informiert und zum weltwärts-Festival eingeladen.
Teilnehmende konnten sich ein Bild davon machen, wie die persönlichen
Erfahrungen von BtE-Referent*innen in Bildungsveranstaltungen genutzt werden.
Manchmal reichte der Platz für die vielen interessierten Zuhörer und Zuhörerinnen nur knapp, wie hier beim spontanen Workshop „Buen Vivir“ von BtE-Referent Ivan Murillo.
Während des gesamten Festivals wurde eine Kleidertauschparty gegen Fast Fashion angeboten.
Die Moderatorinnen führten zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch ein Fragen-Labyrinth zu Möglichkeiten ihres Engagements nach dem weltwärts Freiwilligendienst.
Der Moderator Tino erklärte den Ablauf zum Parkour der Engagement-Möglichkeiten und stellte die Akteure von grenzenlos, Junges Engagement/ Bildung trifft Entwicklung und weltwärts Trägerorganisationen vor. Sie standen für Fragen zur Verfügung.
Teilnehmende lauschen dem Angebot von Junges Engagement (JE): Junges Engagement versucht, Bewusstsein in der Gesellschaft zu schaffen und Menschen zum Handeln für eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu bewegen.
Das sind die Mitglieder von PFIF, der Politischen Freiwilligenvertretung internationaler Freiwilligendienste. Gemeinsam gestalten sie das weltwärts-Programm nachhaltig mit. Werde auch du Teil von grenzenlos e.V. und PFIF.
Der Süd-Nord-Freiwillige der weltwärts-Organisation IN VIA, Kenneth aus Uganda am Mikrofon beim Open Mic Event. Das mitreißende Event hat Rico Montero gestaltet.
Das Publikum hat diese Tage besonders gemacht.
Das Publikum hat beim Open Mic Event begeistert mitgemacht.
Verbunden mit weltwärts.
Eine Künstlerin des Göttinger Kulturzentrums musa e.V. beim Gestalten der Fassade am Zentralcampus der Universität Göttingen.
Drei Tage lang haben drei Künstlerinnen des Göttinger Kulturzentrums musa e.V. am Mural gearbeitet.
Verschiedene Perspektiven zeigt das Kunstwerk.
Verschiedene Farbtöne, viele Details und auch Präzision: Sie haben gezeigt, wie anspruchsvoll diese Kunstform ist.
Die Abendstimmung beim Festival war ausgelassen.
Die queere Band Nikra hat ordentlich Stimmung gemacht.
Die Göttinger Oberbürgermeisterin Petra Broistedt hieß das weltwärts Festival in ihrer weltoffenen, toleranten Stadt Göttingen willkommen.
Die Geschäftsführung von Engagement Global, Ingrid Arenz und Dr. Jens Kreuter, besuchte den Festakt zum 15 jährigen Jubiläum von weltwärts sowie zum 20 jährigen Jubiläum von Bildung trifft Entwicklung.
Der Abteilungsleiter des BMZ Jochen Steinhilber sprach per Videobotschaft.
Podiumsdiskussion: Aktiv sein für die SDGs. Von links nach rechts: Sandra Groß (BMZ), Dr. Keith Hamaimbo (BtE), Janni Umlauf (Junges Engagement), Edelgard Bulmahn (SDG Botschafterin) und Edmérçio Quiteria Ricardo (PFIF)
Dr. Jens Kreuter verfolgte die Podiumsdiskussion aus dem Publikum.
Dr. Keith Hamaimbo spricht bei der Podiumsdiskussion: Aktiv sein für die SDGs. Rechts im Bild ist Janni Umlauf von Junges Engagement.
Fragen aus dem Publikum wurden aufgegriffen und diskutiert.
Blick ins Publikum der Podiumsdiskussion zum Engagement. Die Reihen waren gefüllt mit interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern.
Die neue Engagement-Strategie des BMZ wurde auf der Podiumsdiskussion vorgestellt.
Interaktiv und amüsant leitete Dr. Keith Hamaimbo den sehr gut besuchten Workshop zu Errungenschaften Afrikas.
Die weltwärts Organisation ASC Göttingen hat beim weltwärts Festival ein umfangreiches Sportprogramm angeboten - mit Zumba, Fitness-Wettkämpfen oder Laufaktionen.
Ehemalige und aktuelle Freiwillige der weltwärts-Organisation ASC Göttingen haben beim BtE-Weltspiel die Verteilung von verschiedenen Kennzahlen kennengelernt, und damit spielerisch unterschiedliche Machtstrukturen begriffen.
Abwechslung wurde durch verschiedene Methoden bei den Workshops geboten.
Astrid Neumann, links im Bild, ist seit Beginn dabei und hat weltwärts mit aufgebaut.
Die Moderatorin Marischa holte bei den Teilnehmenden ein Stimmungsbild ein.
Astrid Neumann (Abteilungsleiterin weltwärts) bedankt sich beim Organisationsteam des Festivals - besonders bei Christian Wochele und Vanessa Ross.
Seit fünf Jahren setzt sich die zuständige BMZ-Referentin Christine de Barros Said für das weltwärts-Programm ein.
DJ Aruchi legte am letzten Abend des Festivals auf und begeisterte die Teilnehmenden bis zur letzten Minute.
Tanzen, essen und mitsingen - am letzten Abend wurde nochmal ausgiebig gefeiert.
Von links nach rechts: Sandra Groß (BMZ), Edelgard Bulmahn (SDG Botschafterin), Ingrid Arenz (Engagement Global) besichtigen das Mural zum Perspektivwechsel am Zentralcampus der Uni Göttingen.
Ein Teil des finalen Murals zum Perspektivwechsel mit weltwärts am Zentralcampus der Uni Göttingen.
Der linke Teil des finalen Murals zum Perspektivwechsel mit weltwärts am Zentralcampus der Uni Göttingen.
Hunderte Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Festivals stellten sich auf, um die weltwärts Buchstaben auf dem Gelände des Jahnstadions zu formen.
Bei strahlendem Sonnenschein feierten über 1.300 aktuelle und ehemalige Freiwillige das weltwärts-Jubiläum.
Es wurde ausgelassen getanzt beim Eröffnungsabend des Festivals.
Teilnehmende genießen die Musik der Band The Local Ambassadors.
Jeden Morgen informierten sich die Teilnehmenden an der Bühne über das Programm des weltwärts-Festivals.
DJ Simon Adriano legte an dem Eröffnungsabend auf. Er ist selbst weltwärts-Ehemaliger.
Etliche Teilnehmenden haben sich auf dem Plakat zum 15-jährigen Jubiläum von weltwärts verewigt.
Was wollen wir voranbringen? Hier wurde den Teilnehmenden Raum gegeben, um Ideen weiterzuspinnen, Gleichgesinnte zu finden und gemeinsam konkreter zu werden.
Gemeinsam mit Bildung trifft Entwicklung (BtE), das hier seinen 20. Geburtstag feiert, wurde in Göttingen ein buntes Programm auf die Beine gestellt.
In der Jurte von Bildung trifft Entwicklung informierten sich Teilnehmende, wie die persönlichen
Erfahrungen von BtE-Referent*innen in Bildungsveranstaltungen genutzt werden.
Auch auf dem Gelände der Universität Göttingen informierten sich Studierende über weltwärts. Mit dem Afrikapuzzle von Bildung trifft Entwicklung (BtE) wechselten Studierende die Perspektive auf die Welt.
Studierende der Uni Göttingen verfolgen die Entstehung des Murals zum Perspektivwechsel.
An der Uni Göttingen informierten sich Studierende über die 17 Ziele für Nachhaltigkeit, Bildung trifft Entwicklung (BtE) und weltwärts.
Seit 15 Jahren besteht das weltwärts-Programm. Viele Menschen fühlen sich nach wie vor mit dem Programm verbunden, wie zum Beispiel die ehemalige weltwärts-Leiterin Karin Schüler, rechts im Bild.
In kleinen Gruppen tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über weltwärts-Themen aus.
Gemeinsam an einem Strang ziehen. Verschiedene Methoden verdeutlichen die Herausforderungen, gemeinsam ein Ziel zu erreichen.
Nach seinem weltwärts-Freiwilligendienst in Südafrika engagiert sich Janni Umlauf als Referent bei Bildung trifft Entwicklung (BtE) und bei Junges Engagement (JE).
Ergebnisse der Diskussionen wurden festgehalten.
Galactic Food for a better world: Auch das Essen beim weltwärts-Festival sollte nachhaltig sein.
Die Stimmung war ausgelassen, der Austausch intensiv und anregend.
Mit dem BtE-Referenten Fernando Andia Cochachi tauchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die faszinierende Welt einiger indigener Zivilisationen ein.
Austausch fand in großer und kleiner Runde statt.
Das Programm des weltwärts Festivals fand unter dem Dach der 17 Ziele für Nachhaltigkeit statt.
Im Dome informierte die weltwärts Trägerorganisation Democracy International e.V. die Teilnehmenden über die Arbeit des Europäischen Parlaments.
Auch sportlich konnten sich die Freiwilligen jederzeit betätigen - ob selbst initiiert, beim Fußballturnier oder Zumba.
Die Stimmung auf dem Festival war durchweg positiv.
In zahlreichen Workshops diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu verschiedenen Themen.
Viele verschiedene Methoden des Globalen Lernens wurden bei allen Workshops, hier angeleitet von BtE-Referentin Nora Klein, angewandt.
Unter den Teilnehmenden kam deutlich zum Ausdruck, was es bedeutet, weltwärts zu gehen, und welchen Einfluss das Programm auf die persönliche Entwicklung junger Menschen hat.
Seit zehn Jahren können auch junge Menschen aus dem Globalen Süden mit weltwärts einen internationalen Freiwilligendienst machen. So wie Edmérçio Ricardo, der 2017/18 seinen Freiwilligendienst beim Welthaus Bielefeld absolviert hat und sich heute bei der Freiwilligenvertretung PFIF engagiert.
Gute Laune beim Tanzen am Abend. Jeden Abend bereicherten verschiedene DJs und Bands das Programm.
Und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten bei allen Bands mit.
Alt und jung - gemeinsam wurde getanzt.
Es wurde gesungen.
Sportliche Betätigung hat das Festival zu einem runden Event gemacht.
Im "grenzenlos-Wohnzimmer" gab es jede Menge Literatur, die sich die Teilnehmenden des Festivals ausleihen konnten.
Dank dem sonnigem Wetter konnten einige Workshops unter freiem Himmel stattfinden.
Auch kritische Auseinandersetzungen waren Teil des Festivals.
Im grenzenlos-Zelt wurde über die jährliche undjetzt?!-Konferenz informiert, die sich mit Themen des sozial-ökologischen Wandels und einem guten Leben für alle auseinandersetzt sowie neue Formen des Miteinanders ausprobiert.
In der Göttinger Innenstadt wurde auch über die Programme von Engagement Global informiert und zum weltwärts-Festival eingeladen.
Teilnehmende konnten sich ein Bild davon machen, wie die persönlichen
Erfahrungen von BtE-Referent*innen in Bildungsveranstaltungen genutzt werden.
Manchmal reichte der Platz für die vielen interessierten Zuhörer und Zuhörerinnen nur knapp, wie hier beim spontanen Workshop „Buen Vivir“ von BtE-Referent Ivan Murillo.
Während des gesamten Festivals wurde eine Kleidertauschparty gegen Fast Fashion angeboten.
Die Moderatorinnen führten zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch ein Fragen-Labyrinth zu Möglichkeiten ihres Engagements nach dem weltwärts Freiwilligendienst.
Der Moderator Tino erklärte den Ablauf zum Parkour der Engagement-Möglichkeiten und stellte die Akteure von grenzenlos, Junges Engagement/ Bildung trifft Entwicklung und weltwärts Trägerorganisationen vor. Sie standen für Fragen zur Verfügung.
Teilnehmende lauschen dem Angebot von Junges Engagement (JE): Junges Engagement versucht, Bewusstsein in der Gesellschaft zu schaffen und Menschen zum Handeln für eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu bewegen.
Das sind die Mitglieder von PFIF, der Politischen Freiwilligenvertretung internationaler Freiwilligendienste. Gemeinsam gestalten sie das weltwärts-Programm nachhaltig mit. Werde auch du Teil von grenzenlos e.V. und PFIF.
Der Süd-Nord-Freiwillige der weltwärts-Organisation IN VIA, Kenneth aus Uganda am Mikrofon beim Open Mic Event. Das mitreißende Event hat Rico Montero gestaltet.
Das Publikum hat diese Tage besonders gemacht.
Das Publikum hat beim Open Mic Event begeistert mitgemacht.
Verbunden mit weltwärts.
Eine Künstlerin des Göttinger Kulturzentrums musa e.V. beim Gestalten der Fassade am Zentralcampus der Universität Göttingen.
Drei Tage lang haben drei Künstlerinnen des Göttinger Kulturzentrums musa e.V. am Mural gearbeitet.
Verschiedene Perspektiven zeigt das Kunstwerk.
Verschiedene Farbtöne, viele Details und auch Präzision: Sie haben gezeigt, wie anspruchsvoll diese Kunstform ist.
Die Abendstimmung beim Festival war ausgelassen.
Die queere Band Nikra hat ordentlich Stimmung gemacht.
Die Göttinger Oberbürgermeisterin Petra Broistedt hieß das weltwärts Festival in ihrer weltoffenen, toleranten Stadt Göttingen willkommen.
Die Geschäftsführung von Engagement Global, Ingrid Arenz und Dr. Jens Kreuter, besuchte den Festakt zum 15 jährigen Jubiläum von weltwärts sowie zum 20 jährigen Jubiläum von Bildung trifft Entwicklung.
Der Abteilungsleiter des BMZ Jochen Steinhilber sprach per Videobotschaft.
Podiumsdiskussion: Aktiv sein für die SDGs. Von links nach rechts: Sandra Groß (BMZ), Dr. Keith Hamaimbo (BtE), Janni Umlauf (Junges Engagement), Edelgard Bulmahn (SDG Botschafterin) und Edmérçio Quiteria Ricardo (PFIF)
Dr. Jens Kreuter verfolgte die Podiumsdiskussion aus dem Publikum.
Dr. Keith Hamaimbo spricht bei der Podiumsdiskussion: Aktiv sein für die SDGs. Rechts im Bild ist Janni Umlauf von Junges Engagement.
Fragen aus dem Publikum wurden aufgegriffen und diskutiert.
Blick ins Publikum der Podiumsdiskussion zum Engagement. Die Reihen waren gefüllt mit interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern.
Die neue Engagement-Strategie des BMZ wurde auf der Podiumsdiskussion vorgestellt.
Interaktiv und amüsant leitete Dr. Keith Hamaimbo den sehr gut besuchten Workshop zu Errungenschaften Afrikas.
Die weltwärts Organisation ASC Göttingen hat beim weltwärts Festival ein umfangreiches Sportprogramm angeboten - mit Zumba, Fitness-Wettkämpfen oder Laufaktionen.
Ehemalige und aktuelle Freiwillige der weltwärts-Organisation ASC Göttingen haben beim BtE-Weltspiel die Verteilung von verschiedenen Kennzahlen kennengelernt, und damit spielerisch unterschiedliche Machtstrukturen begriffen.
Abwechslung wurde durch verschiedene Methoden bei den Workshops geboten.
Astrid Neumann, links im Bild, ist seit Beginn dabei und hat weltwärts mit aufgebaut.
Die Moderatorin Marischa holte bei den Teilnehmenden ein Stimmungsbild ein.
Astrid Neumann (Abteilungsleiterin weltwärts) bedankt sich beim Organisationsteam des Festivals - besonders bei Christian Wochele und Vanessa Ross.
Seit fünf Jahren setzt sich die zuständige BMZ-Referentin Christine de Barros Said für das weltwärts-Programm ein.
DJ Aruchi legte am letzten Abend des Festivals auf und begeisterte die Teilnehmenden bis zur letzten Minute.
Tanzen, essen und mitsingen - am letzten Abend wurde nochmal ausgiebig gefeiert.
Von links nach rechts: Sandra Groß (BMZ), Edelgard Bulmahn (SDG Botschafterin), Ingrid Arenz (Engagement Global) besichtigen das Mural zum Perspektivwechsel am Zentralcampus der Uni Göttingen.
Ein Teil des finalen Murals zum Perspektivwechsel mit weltwärts am Zentralcampus der Uni Göttingen.
Der linke Teil des finalen Murals zum Perspektivwechsel mit weltwärts am Zentralcampus der Uni Göttingen.
Hunderte Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Festivals stellten sich auf, um die weltwärts Buchstaben auf dem Gelände des Jahnstadions zu formen.
Das weltwärts-Festival – Etwas, das bleibt!
Schau dir hier den Film zum weltwärts-Festival an und bekomme einen Eindruck von den Workshops und der Atmosphäre. Wie haben die Ehemaligen das Festival erlebt? Das erzählen sie im Film.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Schau dir hier den Film zum weltwärts-Festival an und bekomme einen Eindruck von den Workshops und der Atmosphäre. Wie haben die Ehemaligen das Festival erlebt? Das erzählen sie im Film.
Raum für Austausch und Aktionen
Engagement, das bleibt.
Beitrag
Grenzenlos e. V.
Du bist weltwärts gegangen? Dann werde Teil des grenzenlos Netzwerks! Ehemalige weltwärts-Freiwillige ermöglichen bei grenzenlos e. V. einen Erfahrungsaustausch und setzen sich mit anderen Akteuren des weltwärts-Programms für die Interessen der internationalen Freiwilligen ein. Jährlich organisieren sie die undjetzt?!-Konferenz, die sich mit Themen wie sozial-ökologischem Wandel und einem guten Leben für alle auseinandersetzt und neue Formen des Miteinanders ausprobiert. Gemeinsam mit PFIF, der Politischen Freiwilligenvertretung internationaler Freiwilligendienste, gestalten sie das weltwärts-Programm nachhaltig mit.
Ein kleiner Rückblick auf das weltwärts-Festival am vergangenen Wochenende in Göttingen ? Wir sind noch immer ganz beseelt und begeistert von der Energie und der Motivation der Teilnehmenden! ?? Vielen Dank an alle, die dabei waren, das Festival mitgestaltet und so besonders gemacht haben. Auf www.weltwaerts.de/festival werden demnächst noch einige Fotos veröffentlicht ? Findet ihr euch vielleicht schon im Video wieder? ?
Du hast im Globalen Süden viele Erfahrungen und Kenntnisse gesammelt und möchtest nicht nur über Globale Themen diskutieren? Sondern auch lernen, wie Inhalte methodisch gut vermittelt und selber als BtE Workshops angeboten werden können? Dann werde BtE-Referentin! Gerne kannst du auch BtE-Referentinnen für Veranstaltungen einladen, damit sie das Programm bereichern. Die Themen rund ums Globale Lernen sind ebenso vielfältig, wie die BtE-Referentinnen selbst. Nimm Kontakt mit deiner Regionalen Bildungsstelle bei BtE auf.
Seit dem Beginn des Programms im Jahr 2008 sind erfreulich viele Freiwillige in aller Welt unterwegs gewesen, um sich in unterschiedlichen Projekten zu engagieren: 44.511 junge Menschen aus Deutschland machten einen weltwärts-Dienst in Ländern des Globalen Südens. 3.994 Freiwillige sind seit 2013 insgesamt aus Lateinamerika, Afrika, Asien, Osteuropa und Ozeanien weltwärts nach Deutschland gekommen. ?? ? Und es werden stetig mehr! Das feiern wir vom 31. Mai bis zum 4. Juni 2023 in Göttingen, beim weltwärts Festival! …
FIJ heißt Freiwilliges Internationales Jahr und ist eine Initiative von über 100 Trägerorganisationen internationaler Freiwilligendienste. Die Kampagne #meinFIJerhalten setzt sich für den Erhalt der Fördermittel für internationale Freiwilligendienste (IJFW und weltwärts) ein. Ehemalige und Träger bzw. Qualitätsverbünde engagieren sich gemeinsam vor allem im Bundestag für den Mittelerhalt und die Stärkung internationaler Freiwilligendienste ein.
Aktionen und Vernetzung mit dem Jungen Engagement (JE)
Hast du deinen Freiwilligendienst hinter dir und möchtest dich auch weiterhin (entwicklungs-) politisch engagieren? Ob es um soziale Ungleichheit, Rassismus, Sexismus oder Klimaschutz geht, die JE-Aktionen wie Sticker Aktion, Zukunftstour oder Kleidertauschparty versuchen, Bewusstsein in der Gesellschaft zu schaffen und Menschen zum Handeln für eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu bewegen! Bei JE findest du Beratung, finanzielle Förderung und ein Netzwerk vieler engagierter Menschen um deine Ideen umzusetzen. Bist du dabei?