weltwärts
gehen

weltwärts
gehen

Soziale Inklusion für (potenzielle) Betroffene von Menschenhandel & genderspezifischer Gewalt

  • Einsatzort: Belgrad, Serbien
  • Sprache(n): Englisch
  • Startmonat: ab September | 12 Monate
  • Platz-Nr.: 220962

Die Aufnahmeorganisation vor Ort

NGO Atina

Deine Aufgabe

Atina ist eine überwiegend von Frauen* geführte NGO, die sich für marginalisierte Gruppen in Serbien einsetzt, denen oft nur wenig Aufmerksamkeit und Unterstützung zuteilwird. Der Fokus liegt besonders auf der Unterstützung von (potenziellen) Betroffenen von Menschenhandel/gender-based violence und Geflüchteten. Mit einem breiten Angebot an direkten Hilfsmaßnahmen, wie z.B. durch eine Notfall-Hotline, psychosoziale, rechtliche, medizinische Unterstützung, Bildungs- und Kreativtherapieprogramme sowie aufsuchende Sozialarbeit, arbeitet Atina daran, die Lebenssituation der Betroffenen zu verbessern und ihre Menschenrechte zu schützen und zu verwirklichen. Zusätzlich engagiert sich die Organisation durch umfassende Advocacy-Arbeit, um staatliche Institutionen und die Öffentlichkeit in Serbien über die Herausforderungen marginalisierter Gruppen aufzuklären und für deren Bedürfnisse zu sensibilisieren. Außerdem betreibt Atina ein Sozialunternehmen in Form eines Bagel-Stores.

Die Aufgaben werden gemeinsam mit dir abgestimmt und orientieren sich an deinen persönlichen Interessen und Fähigkeiten. Du kannst dich beispielsweise im Reintegration Center einbringen, indem du direkt mit der Zielgruppe arbeitest. Oder du planst mit dem Team öffentlichkeitswirksame Aktionen, nimmst an Field Visits teil, erstellst Inhalte für Social Media, sammelst Daten und schreibst Berichte oder planst Kampagnen. Je nachdem, was dich interessiert, wirst du deine Aufgaben im Team weiter konkretisieren. Zudem besteht die Möglichkeit, Sprachkurse zu geben, Workshops zu leiten und ein eigenes Projekt auf die Beine zu stellen.

Anforderungen an dich

Als Freiwillige*r bei ATINA solltest du bereits erste Kenntnisse in Bereichen wie Sozialarbeit, Psychologie, Recht, Politikwissenschaften oder IT mitbringen, um die vielseitige Arbeit der Organisation effektiv zu unterstützen. Besonders wichtig sind Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Flexibilität sowie Geduld und Sensibilität im Umgang mit Menschen. Feminismus und gender equality sollten für dich keine Fremdwörter sein. Neben guten Englischkenntnissen in Wort und Schrift solltest du außerdem bereit sein, Serbisch zu lernen.

Ansprechpartner*in und Entsendeorganisation

Stiftung Schüler Helfen Leben (SHL)
Tereza Obsivac
Axel-Springer-Str. 40
10969 Berlin

Sende eine E-mail an diese Entsendeorganisation

So geht’s weiter:

Für Information oder Bewerbung, wende Dich direkt an die Entsendeorganisation:

Stiftung Schüler Helfen Leben (SHL)