Noch auf der Suche? Auf deinem Merkzettel kannst Du Entsendeorganisationen speichern, die Dir zusagen. Schick sie Dir anschließend per Mail zu oder speichere sie als PDF.
weltwärts
gehen
weltwärts
gehen
La Asociación de Defensa y Desarrollo de las Comunidades Andinas del
1985, zur Zeit des internen Konflikts, wurde ADECAP von indigenen Bauern gegründet. Hier haben sich zur Zeit 92 quechuasprachige indigene Bauerngemeinden in der Provinz Tayacaja/Huancavelica, einer der ärmsten Regionen Perus, zusammengeschlossen, um sich vor Übergriffen von Rebellen und Militär zu verteidigen und ihr Land von Großgrundbesitzern zu erkämpfen. Mit dem Ende der politischen Konflikte begann ADECAP Entwicklungsarbeit zu leisten. ADECAP ist traditionell basisdemokratisch: Sowohl die Mitarbeitenden als auch die Leiter*innen kommen allesamt aus Gemeinschaften von Bäuer*innen. ADECAPs Engagement verteilt sich auf verschiedene Unterprojekte, die weitgehend unabhängig voneinander arbeiten. Dabei versteht sich ADECAP stets als Vertretung und Fürsprecher aller Quechua-Indigenen Perus. Ihre Vision für die Zukunft der Quechua-Indigenen in einem von der spanischsprachigen Kultur geprägten Land ist Einigkeit, gemeinschaftlicher Landbesitz und kulturelle Selbstbestimmung.
Der*die Freiwillige nimmt unter anderem an folgenden Tätigkeiten teil: - Begleitung präventivmedizinischer Maßnahmen zur Reduzierung der Gesundheitsrisiken - Herstellung von Informationsmaterial zur Hygiene im Alltag - Anfertigung von Berichten - Hausbesuche zur Erhebung und Überwachung der durchgeführten Maßnahmen - Assistenz bei Ausbildungskursen und Seminaren - Fortbildungen in Gesundheitsvorsorge für Mütter und Kinder wie z.B. Erkrankungen, Ernährung, Impfungen. - Mitwirken bei Workshops zu ausgewogener Ernährung - Wiedergewinnung, Verbesserung und Konservierung des Bodens, des Wassers und der Bäume als Grundlage einer nachhaltigen Landwirtschaft
- Bereitschaft zum Erlernen von Grundkenntnissen in Quechua - Bereitschaft zum interkulturellen Lernen - Bereitschaft, in einfachen Verhältnissen auf dem Lande zu leben - hohe Selbstständigkeit und Eigeninitiative - gute spanische Grundkenntnisse - Bereitschaft zum Erlernen von Grundkenntnissen in Quechua. - Bereitschaft zum interkulturellen Lernen. - Berufsausbildung von Vorteil. - robuste Gesundheit (Höhe, Kälte, Hitze, hohe Sonneneinstrahlung, prekäre hygienische Verhältnisse)
Welthaus Bielefeld e.V.
Claudia Dreyer
August-Bebel-Str. 62
33602 Bielefeld
Für Information oder Bewerbung, wende Dich direkt an die Entsendeorganisation: