Ecoselva e.V.
Startmonat(e) ab:
August, September
Aufenthaltsdauer (Monate):
12
Tätigkeitsfelder
Gesundheit und Pflege, Landwirtschaft, Umwelt und Klima, Regenwald und Artenschutz, Kultur und Medien, Sport, Gleichberechtigung und Inklusion, Fairer Handel und Tourismus, Kindergärten und Straßenkinder, Schule und Freizeit
In diese Länder entsendet die Entsendeorganisation
Dominikanische Republik, Peru, Indien

Unser Profil
Seit wann ist ihre Entsendeorganisation beim weltwärts-Programm dabei?
Ecoselva: Die Entsendeorganisation Ecoselva wurde im Jahr 2008 gegründet und seit 2010 sind wir bei weltwärts dabei, im ersten Jahr haben wir damals 7 Freiwillige nach Peru versandt. Ab 2013 entsenden wir Freiwillige in die Dominikanische Republik und seit 2017 nach Indien.
Außerdem sind wir seit 2017 Aufnahmeorganisation für Süd-Freiwillige.
Was macht für Sie die Attraktivität des weltwärts-Programms aus?
Ecoselva: Ziele unseres Vereins sind der Regenwald- und Umweltschutz, die Erhaltung der Biodiversität und nachhaltige Landwirtschaft, Umwelt-Bildung sowie die Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lebensbedingungen. Um diese Ziele vor allem langfristig und nachhaltig zu erreichen, ist es wichtig, jungen Erwachsenen die Chance zum Lernen zu geben. Durch die Teilnahme am weltwärts Programm erhalten sie einerseits die Möglichkeit interkulturell zu lernen, andererseits aber auch von unseren Partnern in der Dom.Rep., Peru und in Indien zu lernen, von denen viele schon seit Jahren im Bereich der Wiederaufforstung, ökologischen Landwirtschaft, nachhaltigem Tourismus und im Bereich von verschiedensten Bildungsprogrammen tätig sind.
Wie viele Freiwillige entsenden Sie jährlich?
Ecoselva: Seit 2010 entsenden wir weltwärts-Freiwillige und haben damals mit 7 Freiwilligen begonnen. Mittlerweile entsenden wir jährlich 50-60 Freiwillige.
Geben Sie Ihrer Organisation ein Gesicht. Wer arbeitet bei Ihrer EO? Wer übernimmt bei Ihnen die Koordination von weltwärts-Entsendungen?
Ecoselva: Wir sind eine familiär gewachsene Organisation, die 2008 von Iris Schumacher und Heiner Stienhans gegründet wurde. Mittlerweile reisen 50-60 Freiwillige mit uns in Länder des globalen Südens und ca. 20 Freiwillige aus dem globalen Süden absolvieren ihren weltwärts-Dienst hier in Deutschland, weswegen auch unser Team mitgewachsen ist. Seit 2022 ist Christina Heim, selbst ehemalige weltwärst-Freiwillige, zusammen mit Iris Schumacher für die Koordination der weltwärts-Dienste hier in Deutschland zuständig. Das Team der weltwärts-Entsendungen wird komplettiert durch Lena Nitsche, die für die Bewerbungsgespräche und als ehemalige Ecoselva-Freiwillige auch für die Freiwilligen in Indien zuständig ist. Nikaulis Ricart ist die Landeskoordinatorin für die Dominikanische Republik, Doris Salazar die Landeskoordinatorin für Peru und Joyti Awasthi die Landeskoordinatorin für Indien. Alle anderen Mitarbeiter*innen von Ecoselva stellen sich auf unserer Website nochmal vor.
Bewerbung für einen weltwärts-Dienst mit Ecoselva
Haben Sie einen Tipp, wie sieht eine gute Bewerbung aus?
Ecoselva: Wir freuen uns über Bewerber*innen, die Interesse an ökologischen und sozialen Themen haben, bereit sind, sich zu engagieren und zu lernen. Berichte in deiner Bewerbung gerne schon etwas über dich, so können wir dich besser kennenlernen und einschätzen, welcher Einsatzplatz am besten zu dir passen könnte.
Was ist Ihnen bei den Freiwilligen wichtig? Worauf achten Sie bei der Auswahl der Freiwilligen?
- Interesse an Themen der Nachhaltigkeit
- Freude und Engagement am interkulturellen Lernen
- Offenheit und Begeisterungsfähigkeit
- Eigeninitiative und Disziplin beim Erlernen der spanischen Sprache (für Peru und die Dominikanische Republik)
Können sich Freiwillige direkt auf Einsatzplätze bei Ihrer Entsendeorganisation bewerben?
Ecoselva: Im Rahmen des Bewerbungsablaufs führen wir ein zoom Gespräch mit unseren Bewerber*innen und gehen dabei gerne schon auf Einsatzplatzwünsche ein. Wir versuchen die persönlichen Wünsche bei der Einsatzplatzvergabe bestmöglich zu berücksichtigen, können dies jedoch nicht garantieren.
Wie läuft das Bewerbungsverfahrens bei Ihnen ab?
Ecoselva: Wir entsenden einmal im Jahr mit Ausreise im August oder September für einen Freiwilligendienst von 12 Monaten. Die Bewerbungsphase beginnt im August/Septembers des Vorjahres und endet im Mai, wobei dies variieren kann. Um die bestmögliche Auswahl an Einsatzplätzen zu haben, ist es auf jeden Fall günstig, sich frühzeitig zu bewerben.
Generell erfolgt die Bewerbung bei uns über das Kontaktformular auf unserer Website. Daraufhin wird der/die Bewerber*in zu einem Gespräch eingeladen und zeitnah erfolgt die Zu- oder Absage durch Ecoselva.
Um uns und euch als Bewerber*innen die Möglichkeit für ein frühzeitiges persönliches Kennenlernen zu geben, bieten wir im November, Januar und März Orientierungsseminare an, die normalerweise an einem Freitagnachmittag und einem Samstag in Präsenz, in seltenen Fällen auch digital stattfinden können.
Unsere länderspezifischen und verpflichtenden Vorbereitungsseminare finden im Juni/Juli statt und dauern 10 Tage an. Eine Landesvorbereitung findet direkt nach Ankunft in Lima bzw. in Santo Domingo bzw. in New Delhi mit der jeweiligen Landeskoordinatorin statt.
Was ist besonders am weltwärts-Programm Ihrer EO?
Ecoselva:
-Obwohl wir auch einige Einsatzplätze im sozialen Bereich haben, ist die Mehrzahl der Einsatzplätze von Ecoselva im ökologischen Bereich zu finden und unsere Partner*innen vor Ort sind sehr daran interessiert, diese Komponente immer stärker auszubauen.
-Wir arbeiten eng mit unseren Partner*innen vor Ort zusammen und freuen uns, dass durch die Süd-Nord Komponente mittlerweile auch ein beidseitiger Austausch und ein Lernen möglich ist.
-Wir verstehen uns als kleinere Organisation und unsere Arbeitsatmosphäre ist sehr familiär.
- Ecoselva fördert auch Projekte der Entwicklungszusammenarbeit in Indien und Peru zur ökologischen und klimaresistenten Landwirtschaft und zum nachhaltigen Tourismus. Im Rahmen dieser Projekte arbeiten Freiwillige in den entsprechenden Partnerorganisationen mit.
- Ecoselva fördert außerdem Kooperationen zur Klimapartnerschaft und zwischen Bioregionen und Biosphärenreservaten.
Hinweise zum Bewerbungsverfahren für Freiwillige
Ausreisezeitraum: